Ōmi-jingū

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2012 um 16:17 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Setze Commons-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Romon
Haiden

Der Ōmi-jingū (jap. 近江神宮) ist ein Shintō-Schrein in der japanischen Stadt Ōtsu (Präfektur Shiga). Er wurde im Jahr 1940 (im 2.600. Jahr der Reichsgründung durch den legendären Jimmu-tennō) gegründet und gehört zu den Chokusaisha.

Der oberste Kami des Ōmi-jingū ist der Tenji-tennō, der die Hauptstadt Japans im Jahr 667 von Asuka-kyō (heutiges Asuka) nach Ōmi-kyō (heutiges Ōtsu) verlegte.

Das jährliche Fest (例祭, Reisai) des Schreins findet am 20. April statt.

Am 10. Juni wird mit dem Zeit-Gedenktag (時の記念日, Toki-no-ki-nembi) der Erfindung der Wasseruhr durch den Tenji-tennō gedacht.

Auf dem 20 Hektar großen Grundstück des Schreins befindet sich auch ein Uhrenmuseum, in dem neben ca. 3.000 anderen Ausstellungsgegenständen ein vom Tenji-tennō angefertigtes Wasseruhrmodell befindet, angeblich die älteste Uhr in Japan.

Commons: Ōmi-jingū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 35° 1′ 56,4″ N, 135° 51′ 5,49″ O