„30 St Mary Axe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Powerfrau3 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 23: Zeile 23:


== Bau und Konstruktion ==
== Bau und Konstruktion ==
Das 41-stöckige Gebäude wurde im April 2004 bezogen. Für den vom österreichischen Stahlbauunternehmen [[Waagner Biró]] realisierten Bau wurden 10.548 Tonnen Stahl verwendet. Das Tragwerk besteht aus ineinander verschlungenen [[Helix]]strängen, einer Art Schlauchgeflecht. Aus dieser Formgebung folgt eine Verkleidung gänzlich bestehend aus dreieckigen und rautenförmigen Glaselementen. Besonderen Wert legten Bauherrschaft und Konstrukteure auf [[Nachhaltigkeit]] und [[Energieeffizienz]]. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 47.310 m². Die Büroflächen überziehen nicht den ganzen Innenraum, sondern sind ringförmig angelegt. Der Kern des Gebäudes versorgt die einzelnen Etagen mit Energie und Wasser. Deckplatten und eckige Fenster öffnen und schließen sich je nach Außenwitterung, von Computeranlagen gesteuert. Es gibt Atrien über bis zu sechs Stockwerke, die für eine naturähnliche Ventilation sorgen. Die Klimatechnik ist nur bei extremen Wetterverhältnissen aktiv.
Das 41-stöckige Gebäude wurde im April 2004 bezogen. Für den vom österreichischen Stahlbauunternehmen [[Waagner Biró]] realisierten Bau wurden 10.548 Tonnen Stahl verwendet. Das Tragwerk besteht aus ineinander verschlungenen [[Helix]]strängen, einer Art Schlauchgeflecht. Aus dieser Formgebung folgt eine Verkleidung gänzlich bestehend aus dreieckigen und rautenförmigen Glaselementen. Besonderen Wert legten Bauherrschaft und Konstrukteure auf [[Nachhaltigkeit]] und [[Energieeffizienz]]. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 47.310 m². Die Büroflächen überziehen nicht den ganzen Innenraum, sondern sind ringförmig angelegt. Der Kern des Gebäudes versorgt die einzelnen Etagen mit Energie und Wasser. Deckplatten und eckige Fenster öffnen und schließen sich je nach Außenwitterung, von Computeranlagen gesteuert. Es gibt Atrien über bis zu sechs Stockwerke, die für eine naturähnliche Ventilation sorgen. Die Klimatechnik ist nur bei extremen Wetterverhältnissen aktiv. Bei en Bauarbeiten wurde das Grab eines römischen Mädchens entdeckt. Später wurde es in den Boden des schon fertigen Gebäudes eingebettet.


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==

Version vom 16. Februar 2014, 18:52 Uhr

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

30 St Mary Axe, häufig The Gherkin (englisch für Essiggurke) oder Swiss-Re-Tower genannt, ist ein 180 m hoher Wolkenkratzer im Finanzbezirk der City of London. Er wurde 2001 bis 2004 durch die Stararchitekten Ken Shuttleworth und Lord Norman Foster an der Stelle der durch einen IRA-Anschlag zerstörten Baltic Exchange erstellt. Er ist ein Büroturm des Rückversicherers Swiss Re. In seiner äußeren Form ähnelt es dem etwa zeitgleich in Barcelona erbauten Torre Agbar.

Bau und Konstruktion

Das 41-stöckige Gebäude wurde im April 2004 bezogen. Für den vom österreichischen Stahlbauunternehmen Waagner Biró realisierten Bau wurden 10.548 Tonnen Stahl verwendet. Das Tragwerk besteht aus ineinander verschlungenen Helixsträngen, einer Art Schlauchgeflecht. Aus dieser Formgebung folgt eine Verkleidung gänzlich bestehend aus dreieckigen und rautenförmigen Glaselementen. Besonderen Wert legten Bauherrschaft und Konstrukteure auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 47.310 m². Die Büroflächen überziehen nicht den ganzen Innenraum, sondern sind ringförmig angelegt. Der Kern des Gebäudes versorgt die einzelnen Etagen mit Energie und Wasser. Deckplatten und eckige Fenster öffnen und schließen sich je nach Außenwitterung, von Computeranlagen gesteuert. Es gibt Atrien über bis zu sechs Stockwerke, die für eine naturähnliche Ventilation sorgen. Die Klimatechnik ist nur bei extremen Wetterverhältnissen aktiv. Bei en Bauarbeiten wurde das Grab eines römischen Mädchens entdeckt. Später wurde es in den Boden des schon fertigen Gebäudes eingebettet.

Eigentümer

Die Swiss Re als ursprüngliche Eigentümerin verkaufte das Gebäude für 630 Millionen Britische Pfund (ca. 950 Mill. €) im Februar 2007 an den deutschen Immobilienkonzern IVG Immobilien, wird es aber weiter als Hauptmieter (55 % bis mind. 2031) nutzen[1].

Auftreten in Filmen

Der Film Basic Instinct 2 aus dem Jahr 2006 spielt zu großen Teilen im 30 St Mary Axe. In Match Point aus dem Jahr 2005 (Regie: Woody Allen) hat die Hauptfigur Chris Wilton sein Büro im 30 St Mary Axe. Ebenso befindet sich das Büro des Wertpapierhändlers Max Skinner im Film Ein gutes Jahr in der „Gherkin“. Auch am Anfang von Harry Potter und der Halbblutprinz ist der Turm kurz zu sehen. In einer Folge der englischen Miniserie Sherlock (Fernsehserie) "Der blinde Banker" wird das Gebäude mehrfach gezeigt, so auch von der Balkonperspektive von oben.

Im Dokumentarfilm Building The Gherkin spielt das Gebäude selbst die Hauptrolle. Der Film begleitet den gesamten Entstehungsprozess von 30 St Mary Axe von 1999 bis 2005.

Die Zukunft des Gebäudes und sein schließlicher Zusammenbruch nach einem fiktiven Verschwinden der Menschheit wird in Folge 3 der 2. Staffel der Dokufiktion-Serie Zukunft ohne Menschen („Die Wiege der Zivilisation“, USA 2010) behandelt.

Siehe auch

Commons: 30 St Mary Axe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Tagesschau

Koordinaten: 51° 30′ 51″ N, 0° 4′ 48″ W