Stamppot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2023 um 08:07 Uhr durch Ouk eidos (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert: Adjektiv klein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hutspot (Stamppot mit Winterkarotten)
Andijviestamppot (Stamppot mit Endivien)

Stamppot (niederl. für Stampftopf) ist ein traditionelles Eintopfgericht aus gestampften Kartoffeln und Gemüse. In den Niederlanden und Flandern ist auch die Bezeichnung Stoemp gebräuchlich. Im Rheinland und in Westfalen sind diese Art von Gerichten als Jemangs (Gemenge), Durcheinander (Durenanger) oder Untereinander bekannt und gehören ebenfalls zur jeweils regionaltypischen Küche.

Zutaten und Zubereitung

Für die verschiedenen Varianten werden die Zutaten, vor allem Kartoffeln und Gemüse, geputzt, grob geschnitten und zusammen in einem großen Topf mit nicht zu viel Wasser gekocht; dabei werden zuerst die Bestandteile, die lange kochen müssen, in den Topf gegeben und danach mit dem Rest ergänzt. Sodann kann ein Teil des (sehr schmackhaften) Kochwassers abgegossen (und aufbewahrt) und alles mit einem Stampfer, ähnlich wie bei der Herstellung von Kartoffelpüree, zerstampft werden, jedoch weniger fein, so dass noch einzelne grobe Stückchen verbleiben. Zum Ende wird dieses Stampfmus mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abgeschmeckt und gerne auch mit Butter oder Margarine, (Butter-)Milch, dem aufbewahrten Kochwasser oder auch etwas Bratensoße eingerührt und gegebenenfalls mit Fleisch, Würsten oder Speckwürfeln serviert.

Eine verwandte Möglichkeit ist der Hutspot. Der wird mit Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln (im Rheinland auch Muhrejubbel) zubereitet. Daneben gibt es in den Niederlanden und auch im Rheinland Varianten, in denen statt Karotten Grünkohl (boerenkool), Rotkohl, Spinat, Weißkohl, Sauerkraut, saure Bohnen, Endivien oder Äpfel genommen werden. Meist wird ein Stamppot mit Rookworst, einer geräucherten Schinkenwurst (Bockwurst) oder mit Zwiebeln und gebratenen Speckwürfeln serviert. Im Rheinland sind geräucherte Mettwürste, Speck und Blutwurst als Zugabe üblich. In Flandern wird Hutspot öfter zu Braten und Bratensoße gereicht.

Eintöpfe

Eintopfgerichte wie diese sind eher Wintergerichte und werden vor allem bei kaltem Wetter gegessen. Ihre große Popularität in den Niederlanden ist unter anderem durch die Tatsache erklärbar, dass Flandern und die Niederlande traditionell ein Land der Gemüsebauern sind; gleiches gilt auch für das Rheinland und Westfalen. Zwiebeln, Schalotten, Lauch, Pastinaken, Kartoffeln, Möhren, Kohl, Rüben, Endivie und Hülsenfrüchte waren auch in der Vergangenheit schon das ganze Jahr über erhältlich und wurden für den Winter eingekellert, gesalzen, eingelegt oder getrocknet.

Varianten

Im Folgenden werden einige Varianten dargestellt:

Hutspot mit Ribkarbonade (einem gebratenen Schweinekotelett)
  • Hutspot: Stampfgericht aus Winterkarotten, Zwiebeln und Kartoffeln/mit Rindfleisch/hoher Rippe und/oder Rookworst.[1]
Rheinisches Endivienjemangs met Blootwoosch
  • Blauwe Bliksem: Stampfgericht aus Birnen und Kartoffeln/mit Gehacktem, fettem Räucherspeck oder Bratwurst[2]
  • Stamppot Boerenkool: Stampfgericht aus Grünkohl und Kartoffeln/mit Speck und Rauchwurst[3]
  • Stamppot Zuurkool: Stampfgericht aus Sauerkraut und Kartoffeln/mit Speck und Wurst[4]
  • Stamppot Andijvie, Spinazie of Raapstelen: Stampfgericht aus Endivien, Spinat oder Stielmus mit Kartoffeln/mit frischer Bratwurst, Schweinefleisch, und/oder durchwachsenem Speck[5]
  • Stamppot Snijbonen: Stampfgericht aus Bohnen und Kartoffeln/mit Rauchwurst oder Speck[6]
  • Stamppot van rode kool: Stampfgericht aus Rotkohl mit Kartoffeln, Äpfeln und Schweinerippchen.[7]
  • Stamppot Savooie- of Witte kool: Stampfgericht aus Wirsing oder Weißkohl mit Kartoffeln/und frischer Wurst[8]
  • Uienstamppot met witte bonen: Stampfgericht aus Zwiebeln, weißen Bohnen und Kartoffeln[9]

Hete bliksem (Heißer Blitz) ist eine weitere Variante, die aus Kartoffeln und Äpfeln hergestellt und mit gebratener Blutwurst serviert wird. In den östlichen Niederlanden wird es – genau wie im Rheinland – Himmel und Erde (Hemel en aarde) genannt.[10]

Einzelnachweise

  1. Koken zonder Grenzen, de komplete wereld van de kookkunst, Grootmoeders Kookboek, Rotterdam 1976, Seite 103–105 ISBN 84-499-3531-8
  2. Koken zonder Grenzen, de komplete wereld van de kookkunst, Grootmoeders Kookboek, Rotterdam 1976, Seite 103–105 ISBN 84-499-3531-8
  3. Het Coöperatie Kook- en Huishoudboek, samengesteld door Mevr.R.Lotgering-Hillebrand, Seite 220–226, Rotterdam, October 1938
  4. Het Coöperatie Kook- en Huishoudboek, samengesteld door Mevr.R.Lotgering-Hillebrand, Seite 220–226, Rotterdam, October 1938
  5. Het Coöperatie Kook- en Huishoudboek, samengesteld door Mevr.R.Lotgering-Hillebrand, Seite 220–226, Rotterdam, October 1938
  6. Het Coöperatie Kook- en Huishoudboek, samengesteld door Mevr.R.Lotgering-Hillebrand, Seite 220–226, Rotterdam, October 1938
  7. Barbara Lüdecke: Holländische Küche. Wilhelm Hyne Verlag, München 1971; S. 97.
  8. Margriet Kookboek, samengesteld door Marianne met medewerking van de voedingsraad, Seite 172–177, uitgave “Margriet” weekblad voor moeder en kind, “de geillustreerde pers n.v.”, Amsterdam
  9. Margriet Kookboek, samengesteld door Marianne met medewerking van de voedingsraad, Seite 172–177, uitgave “Margriet” weekblad voor moeder en kind, “de geillustreerde pers n.v.”, Amsterdam
  10. Koken zonder Grenzen, de komplete wereld van de kookkunst, Grootmoeders Kookboek, Rotterdam 1976, Seite 103–105 ISBN 84-499-3531-8
Commons: Stamppot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien