Dolé (Tounouga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2023 um 21:10 Uhr durch Funke (Diskussion | Beiträge) (ergänzt laut Einzelnachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Dolé in Niger

Dolé (auch: Dollé) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tounouga in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dolé ist das am weitesten südlich gelegene Dorf des Landes und befindet sich unmittelbar an der Staatsgrenze zu Nigeria. Die Grenzregion zwischen Niger, Nigeria und Benin ist die Landschaft Dendi. Das Dorf Tounouga, der Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gaya in der Region Dosso gehört, liegt etwa neun Kilometer nördlich von Dolé.[1] Jenseits der Staatsgrenze setzt sich Dolé in der Siedlung Dolekaina („Klein-Dole“) fort, die entsprechend der Amtssprache Nigerias auch als Dole Ingilishi („Englisch-Dole“) bezeichnet wird.[2]

Bei Dolé mündet das Trockental Dallol Foga in den Strom Niger. Das Dorf liegt im Feuchtgebiet am mittleren Niger II, das zu den Ramsar-Gebieten in Niger zählt.[3] Dolé ist von Überschwemmungen bedroht. Zu solchen kam es beispielsweise in den Jahren 2010 und 2015.[4]

In Dolé herrscht ein Steppenklima mit wenig Niederschlag vor.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dolé
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 26,3 29,1 32,1 34,0 32,8 30,3 27,6 26,2 27,0 28,9 28,3 26,4 29,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 33,8 37,0 39,8 40,7 38,8 35,5 31,7 29,8 31,0 34,2 35,7 33,9 35,1
Mittl. Tagesmin. (°C) 19,4 21,7 24,1 27,3 27,5 25,8 24,1 23,3 23,6 23,9 21,1 19,5 23,4
Niederschlag (mm) 0 0 1 11 44 78 149 233 107 24 0 0 Σ 647
Sonnenstunden (h/d) 10,4 10,6 10,8 11,1 11,1 9,8 8,1 7,0 7,9 10,0 10,4 10,3 9,8
Regentage (d) 0 0 0 2 6 10 14 16 11 3 0 0 Σ 62
Luftfeuchtigkeit (%) 17 14 14 28 46 60 74 82 80 61 31 21 44,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
33,8
19,4
37,0
21,7
39,8
24,1
40,7
27,3
38,8
27,5
35,5
25,8
31,7
24,1
29,8
23,3
31,0
23,6
34,2
23,9
35,7
21,1
33,9
19,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
1
11
44
78
149
233
107
24
0
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Angehörige der Hausa-Untergruppe der Kabbawa zogen im 18. und 19. Jahrhundert aus Kebbi Richtung Norden.[5] Eine kleinere Gruppe ließ sich in Dolé nieder.[6] Bei Untersuchungen im Jahr 1984 wurde bei Kindern im Ort ein Befall mit Saugwürmer-Arten festgestellt: Die Prävalenz bei Schistosoma haematobium unter den 10- bis 13-Jährigen und die Prävalenz bei Schistosoma mansoni unter den 5- bis 14-Jährigen betrug jeweils zwei Prozent.[7]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Dolé 3325 Einwohner, die in 549 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 3186 in 407 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2238 in 346 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bei Dolé befindet sich eine der wichtigsten Anlegestellen für die Fischerei am Niger in Niger.[10] Die Rônierpalmen-Zone von Dolé erstreckt sich über eine Fläche von 2081 Hektar.[11] Der Handel im Dorf ist wenig entwickelt. Im Nachbardorf Dolekaina gibt es einen Wochenmarkt, das als ein wirtschaftliches Zentrum für die Bevölkerung beider Siedlungen dient.[12] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum in Dolé vorhanden.[13] Es gibt eine Schule.[14]

Literatur

  • Hima Abdou: Caractérisation des principaux systèmes de culture dans la cuvette de Gatawani-Dolé. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 164, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Uthman Abubakar: Nigeria: Dole – One Village, Two Countries. In: allAfrica. 3. Juni 2007, abgerufen am 3. April 2019 (englisch, eingeschränkter Zugriff).
  3. Système de zones humides de la région du fleuve. (PDF) Karte. Direction de la Faune, de la Pêche et de la Pisciculture, März 2001, abgerufen am 3. April 2019 (französisch).
  4. Moussa Ali, Maurizio Bacci, Sarah Braccio, Hassimou Issa, Amadou Zaqueye Oumarou, Maurizio Tiepolo: Analyse du risque d’inondation à l’échelle communale dans la Région de Dosso, Niger 1998–2016. Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 11. April 2018, S. 31, abgerufen am 3. April 2019 (französisch).
  5. Problématique générale du foncier dans la commune urbaine de Gaya. (PDF) SNV Niger, Dezember 2008, S. 10, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 9. Dezember 2022 (französisch).
  6. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 120.
  7. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 285 und 289 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 107 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Informations sur l’aménagement des pêches dans la République du Niger. FAO, Januar 2004, archiviert vom Original am 4. April 2019; abgerufen am 16. April 2022 (französisch).
  11. Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 222.
  12. Olivier Walther: Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Peter Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S. 183.
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  14. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 103, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2021; abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org

Koordinaten: 11° 43′ N, 3° 38′ O