Velamen radicum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2023 um 11:40 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Komma vor „sondern“, „indem“, „wobei“ etc.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silbrig-grün schimmerndes Velamen radicum an den Wurzeln einer Cattleya

Das Velamen radicum (lateinisch: velamen „Hülle, Gewand, Schleier“; radix „Wurzel“) ist ein mehrschichtiges Gewebe abgestorbenen Zellen, dass die Luftwurzeln vieler Monokotyledonen umhüllt. Besonders häufig ist bei Araceae und epiphytischen (Epiphyt) Orchideen zu finden. Es hat eine schwammähnliche Struktur, die Wasser und darin gelöste Nährstoffe schnell aufnehmen, speichern und über eine mit Durchlasszellen ausgestattete Exodermis an die Wurzelrinde weitergeben kann.[1] Die Zellen sind mit Luft gefüllt, sodass diese, aufgrund des Kapillareffektes, Wasser bei Kontakt aufsaugen können.[2] Die Zellen des Velamen radicum besitzen charakteristische Verdickungsleisten und sind sowohl mittels Lignin verholzt als auch mittels Suberin verkorkt. Das enthaltene Lignin lässt sich beispielsweise mit Phloroglucin-Salzsäure nachweisen.[3]

Das Velamen radicum erscheint im trockenen Zustand durch seine luftgefüllten Zellen silbrig-weiß. Im feuchten Zustand schimmern die unterliegenden Gewebe durch, die Luftwurzeln von epiphytischen Organismen erscheinen somit durch in der Wurzel eingelagerte Chloroplasten grün.

  1. D. Denffer, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: Strasburger Lehrbuch der Botanik. 32. Auflage. 1983, S. 124.
  2. U. Lüttge, M. Kluge und G. Bauer: Botanik. 5. Auflage. 2005, S. 405 ff.
  3. W. Nultsch, A. Grahle und U. Rüffer: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum für Anfänger. 8. überarbeitete Auflage. 1988, S. 170 ff.