Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: baldauf
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Rohrdommel
    der Familie der Reiher (Ardeidae). Im Frühjahr geben die Männchen dumpfe Balzrufe von sich, die kilometerweit zu hören sind und der Rohrdommel früher die…
    14 KB (1.615 Wörter) - 07:54, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schwarzspecht
    langgezogene Rüürrrr ist möglicherweise eine beschwichtigende Antwort. Neben dem Balzruf und dem langgezogenen Standortruf dient das Trommeln der territorialen…
    44 KB (5.085 Wörter) - 07:10, 10. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Kakapo
    Kakapo (Abschnitt Balzrufe)
    verschiedene Funktionen haben. Zusätzlich zu den „booms“ und „chings“ ihrer Balzrufe geben sie beispielsweise mit einem „skraark“ ihre Anwesenheit anderen Vögeln…
    48 KB (5.180 Wörter) - 21:34, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schwarzstorch
    Balzruf des Schwarzstorchs…
    33 KB (3.705 Wörter) - 06:54, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wanderfalke
    Brutplatznähe häufig. Der bei Beuteübergaben oder beim „Nestzeigen“ geäußerte Balzruf ist ein weit hörbares, deutlich zweisilbiges, gereihtes „akzick-akzick“…
    33 KB (3.875 Wörter) - 22:10, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Uhu
    seiner mundartlichen Entsprechungen, etwa „Schuhu“, auf den Eindruck seines Balzrufs zurück. Auch der Gattungsname „Bubo“ ist auf diesen charakteristischen…
    41 KB (4.681 Wörter) - 12:39, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Gänsesäger
    besonders ruffreudige Vögel. Vom Männchen kennt man zwei verschiedene Balzrufe, die aber beide leise sind. Mit erhobenem Schnabel ruft es gelegentlich…
    13 KB (1.445 Wörter) - 02:10, 21. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Japanseidensänger
    ist ein Singvogel, den man öfter hört als sieht. Sein charakteristischer Balzruf, japanisch Hōhokekyo, ist in Japan vielerorts zum Frühlingsanfang zu hören…
    7 KB (685 Wörter) - 09:04, 27. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Fischadler
    Besonderheit steht das Daunengefieder des Fischadlers nicht in Federfluren. Der Balzruf des Männchens ist ein weittragendes, zweisilbiges, eher pfeifendes „ü-iilp“…
    18 KB (2.059 Wörter) - 14:02, 9. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Krähruf
    („Hahneschrei“; von mittelhochdeutsch kraejen „krähen“, „schreien“, „rufen“) ist der Balzruf der Hähne, welcher beim domestizierten Huhn vom Balzverhalten unabhängig…
    8 KB (927 Wörter) - 16:52, 5. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ringeltaube
    fünfsilbiges „rugúgu, gugu“ und schließlich am Ende meist ein kurzes „gu!“. Der Balzruf ist ein kürzeres „grrugu-rú“. Der Revierruf des Taubers wird in der Jägersprache…
    27 KB (3.357 Wörter) - 19:43, 24. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Erdkröte
    sich nur sehr wenige Erdkröten einfinden. Zur Paarfindung spielen die Balzrufe der Männchen in gut frequentierten Laichgewässern eine geringe Rolle, da…
    36 KB (4.019 Wörter) - 20:39, 23. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Eiderente
    Weibchen antwortet auf die Balzrufe des Männchens mit gockelndem goggoggoggog und knarrendem krrr. Der Erpel zeigt während der Balzrufe eine charakteristische…
    27 KB (3.301 Wörter) - 12:05, 1. Apr. 2024
  • Notrufen sowie von innerartlichen Drohsignalen, ferner von Bettellauten und Balzrufen. Dies können, als kleinstmögliche Gruppe, nur zwei Individuen sein, zum…
    3 KB (272 Wörter) - 22:09, 29. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Kuckuck
    geworden: zum einen aufgrund seines eigentümlichen charakteristischen Balzrufs, des Kontrasts seiner enormen Stimmstärke und des unscheinbaren äußeren…
    57 KB (6.950 Wörter) - 07:43, 17. Mai 2024
  • bähen (Jg. Lockruf des Mutterschafs) mäh!, bäh!, möh! Schnepfe quoren (Jg. Balzruf des ♂) Schwein grunzen quieken (○ Ferkel) grunz!, oink! quiek!, öff! Seehund…
    12 KB (242 Wörter) - 23:46, 5. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Riesentrappe
    Weibchen mit seinem aufgeblasenen Kehlsack, mit dem er dumpfe, dunkle Balzrufe produziert. Nach der Paarung, die nur wenige Sekunden dauert, kehrt das…
    5 KB (453 Wörter) - 11:19, 17. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Wespenbussard
    mitteleuropäischen Greifvogelarten auffallend still. Der noch am häufigsten zu hörende Balzruf ist ein mehrsilbiges, flötendes Wimmern oder Pfeifen, das etwa mit „bliüi-joid-joid“…
    33 KB (4.166 Wörter) - 12:58, 11. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Lachmöwe
    Kolonien am häufigsten und sowohl tagsüber als auch nachts geäußerten Balzrufe sind gereiht krächzend etwa wie „rä grä grä-krää, kräähh“. Außerhalb der…
    18 KB (2.114 Wörter) - 18:44, 19. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Europäischer Laubfrosch
    Oktober – sind sogenannte Herbstrufe zu hören. Diese werden, anders als die Balzrufe, an sonnigen Tagen („Altweibersommer“!) aus Hecken und Gebüschen heraus…
    69 KB (8.223 Wörter) - 21:10, 18. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)