Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Basalttuff Habichtswald
    Basalttuff Habichtswald wird auch Habichtswälder Tuff oder Kasseler Tuff und petrologisch Habichtswald-Lapillituff genannt. Der Abbau dieses Gesteins erfolgte…
    6 KB (584 Wörter) - 21:59, 24. Jul. 2020
  • Vorschaubild für Basalttuff-Steinbruch (Beuren)
    f6 f2 Der Basalttuff-Steinbruch ist ein flächenhaftes Naturdenkmal und ein Geotop auf dem Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Beuren im Landkreis…
    3 KB (216 Wörter) - 13:18, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wartenberg (Schwäbische Alb)
    Basaltkegel des Hegauvulkanismus. In seinem Gipfelbereich stehen Basalt und Basalttuff an. Ruine Burg Wartenberg (Geisingen) Obere Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg…
    2 KB (136 Wörter) - 18:33, 22. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Vulkanit
    mitgerissen wurde. Ein typisches Beispiel sind hier etwa die in den Basalttuffen der Eifel zu findenden Olivinbomben. Analog zu den Plutoniten lässt sich…
    7 KB (576 Wörter) - 09:37, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Herkules (Kassel)
    gesamte Baukörper – Oktogon und Kaskaden – besteht aus Lapilli-Tuff, dem Basalttuff Habichtswald, der in nahe gelegenen Steinbrüchen gewonnen wurde. Das weiche…
    34 KB (3.525 Wörter) - 11:45, 26. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Kuruzzenkogel
    Riedellandschaft südlich von Fehring hervor. Die auffälligen Kegel bestehen aus Basalttuffen vulkanischen Ursprungs, die widerstandsfähiger sind als die pliozänen…
    6 KB (601 Wörter) - 23:48, 2. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Bismarckturm (Kassel)
    Verblendung in Basalttuff ausgeführt; auch die ursprünglichen Treppenstufen wurden aus Basalt hergestellt, wobei Basalt und Basalttuff größtenteils standortnah…
    6 KB (514 Wörter) - 20:51, 16. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Limburg (Weilheim an der Teck)
    Gestein fiel in den Krater zurück und verfestigte sich im Laufe der Zeit zu Basalttuff. Dabei trat keine flüssige Lava an die Oberfläche. In den nachfolgenden…
    6 KB (541 Wörter) - 11:58, 6. Mai 2023
  • Vorschaubild für Konradfels
    Der Konradfels ist eine aus Basalttuff bestehende Felsnadel zwischen Grabenstetten und Oberlenningen im Lenninger Tal am Nordrand der Schwäbischen Alb…
    3 KB (247 Wörter) - 16:46, 23. Apr. 2022
  • Vorschaubild für Sieg (Fluss)
    basaltischen Kuppen des Siebengebirges besteht der Michaelsberg überwiegend aus Basalttuff. Er wurde aufgrund seiner stärkeren Resistenz durch die Erosion deutlich…
    65 KB (5.539 Wörter) - 07:41, 10. Mai 2024
  • Süßwasserseen der Tertiärzeit, im Böhmischen Mittelgebirge bei Bilin, im Basalttuff des Habichtswaldes, auch bei Planitz, Ménilmontant, am Montmartre etc…
    1 KB (138 Wörter) - 10:57, 12. Mär. 2019
  • Vorschaubild für Schopflocher Torfmoor
    Lenningen auf der Albhochfläche. Entstanden ist es durch die Verwitterung von Basalttuff aus einem Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans, die zur Bildung einer…
    7 KB (732 Wörter) - 01:15, 26. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Liste der Geotope in der Oberpfalz
    Förderzentren. In mehreren kleinen, heute verfallenen Gewinnungsstellen wurde der Basalttuff bis ca. 1930 abgebaut. Der Tuff steht im Zusammenhang mit dem miozänen…
    2 KB (160 Wörter) - 21:49, 25. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Vulkanembryo Molach
    und entstand durch Nachsacken (Kompaktion) des Schlotinhaltes (u. a. Basalttuff). Die für auf der Albhochfläche gelegene Schlote des Schwäbischen Vulkans…
    3 KB (212 Wörter) - 11:35, 29. Mai 2023
  • Vorschaubild für Donnstetten
    halbkreisförmig um den Ort zieht. Die Ortschaft selbst liegt auf Basalt und Basalttuff. Das Donnstetter Rathaus liegt auf 803 m ü. NN, damit ist Donnstetten…
    11 KB (987 Wörter) - 00:15, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Hoher Dörnberg
    dem häufigsten Mineral darin als „Olivinbomben“ bezeichnet). Unter dem Basalttuff und diesen an der Oberfläche wiederum ringförmig umgebend an den Unterhängen…
    26 KB (2.379 Wörter) - 13:03, 25. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Höhlenarchitektur in Kappadokien
    einer morphologisch resistenteren, höher gelegenen Tuffschicht (z. B. Basalttuff, Ignimbrit, Schweißtuff), deren Schichtverläufe man oft bis zur dahinterliegenden…
    61 KB (6.291 Wörter) - 19:01, 26. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Höfelbach (Körsch)
    deutlich unter einem Hektar Fläche weist darauf hin, dass hier früher Basalttuff abgebaut wurde. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), insbesondere mit…
    3 KB (251 Wörter) - 16:36, 19. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Heißberg
    Riedellandschaft südlich von Fehring hervor. Die auffälligen Kegel bestehen aus Basalttuffen vulkanischen Ursprungs, die widerstandsfähiger sind als die pliozänen…
    5 KB (426 Wörter) - 11:56, 29. Mai 2023
  • Vorschaubild für Hirzstein (Habichtswald)
    kleinen, ehemaligen Steinbruchs, in dem im 18. Jahrhundert Habichtswalder Basalttuff für den Bau des Herkules gebrochen wurde, wobei die natürlich ausgebildete…
    9 KB (748 Wörter) - 22:29, 8. Apr. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)