Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Vorschaubild für Loden
    jedoch 2013 in den Dresdner Neuesten Nachrichten widerlegt: Sowohl Lodenstoffe wie die Bezeichnung dafür sind wesentlich älter. Loden war traditionell…
    10 KB (1.100 Wörter) - 13:31, 13. Mai 2024
  • zwei Jahre später von König Maximilian II. persönlich besucht wurde. Der Lodenstoff war immer schon das Aushängeschild Freys und so entwickelte er 1855 den…
    24 KB (2.548 Wörter) - 10:28, 10. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Wolle
    hergestellt. Eine genauso lange Tradition hat nachträglich gewalkter Lodenstoff. Tweed ist ein besonders grober, warmer und dauerhafter Wollstoff. Original…
    38 KB (4.350 Wörter) - 02:01, 31. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Rucksack
    viele Jäger auch Rucksäcke ohne festes Tragegestell bevorzugen, die aus Lodenstoff und Leder mit rollenlosen Schnallen gefertigt sind, um bei Bewegung im…
    17 KB (1.907 Wörter) - 11:00, 14. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Ausseer Tracht
    Winter draußen im Freien über der kurzen Lederhose eine Überhose aus Lodenstoff. Sie wurde „Knöpflhose“ genannt, weil sie statt der beiden Außennähte…
    9 KB (1.136 Wörter) - 16:37, 11. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Rosegger-Janker
    große Verbreitung gefunden hat. Sie wird aus einem schwarz-grün karierten Lodenstoff (ähnlich dem Pepita) gefertigt. Der Schriftsteller Peter Rosegger wurde…
    3 KB (348 Wörter) - 14:41, 16. Dez. 2017
  • Loderer steht für: die Hersteller des Lodenstoffes, siehe Loden Loderer ist der Familienname folgender Personen: Angelika Loderer (* 1984), österreichische…
    524 Bytes (47 Wörter) - 00:33, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wiesenmühle (Fulda)
    landwirtschaftlichen Betrieb, Sägewerk, Ölmühle sowie Tuchwerk zur Herstellung von Lodenstoff. Am 17. Oktober 1803 brannte die Mühle nach Entzündung von Fettresten…
    11 KB (1.109 Wörter) - 17:51, 21. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Burel (Gewebe)
    Zauberberg. In: Die Zeit. 29. Oktober 2015 (Online).  Burel, portugiesicher Lodenstoff. Portugal in 100 Objekten. In: portugal-kultur.de. Abgerufen am 9. April…
    6 KB (522 Wörter) - 16:36, 24. Sep. 2022
  • Vorschaubild für Am Loderanger 4 (Nördlingen)
    geschütztes Baudenkmal. Das ehemalige Handwerkerhaus eines Lodwebers, der Lodenstoffe herstellte, ist ein zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Resten von Flechtwänden…
    1 KB (117 Wörter) - 09:52, 30. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Lodenwalke Ramsau am Dachstein
    erste Verkaufsstelle außerhalb von Ramsau am Dachstein eröffnet. Die Lodenstoffe werden aus 100 % reiner Schurwolle hergestellt. Die Wasserkraft der beiden…
    4 KB (522 Wörter) - 17:13, 30. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Alte Tuchfabrik
    Tuchherstellung vorrangig in Euskirchen fortgesetzt. Zumeist wurden Lodenstoffe und Uniformtuche hergestellt. Einer der größten Betriebe war die Tuchfabrik…
    6 KB (618 Wörter) - 07:43, 8. Jun. 2023
  • Unterwäsche unterwiesen. Zusätzliche Erwerbszweige waren die Herstellung von Lodenstoffen und ab 1806 der "Holzverkauf für Arme". Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits…
    9 KB (963 Wörter) - 16:18, 12. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Skulptur Projekte
    Wollstoff an einem 5,6 Meter hohen Fahnenmast aufhängen. Ein großer Teil des Lodenstoffes bedeckt eine Gruppe von ca. 15 Fahrrädern die als Pulk darunter abgestellt…
    57 KB (6.032 Wörter) - 16:30, 11. Mai 2024
  • Vorschaubild für Gendarmerie des Fürstentums Birkenfeld
    vermutlich spätestens 1895. Ab 1905 durfte ein grauer Wetterschutz aus Lodenstoff getragen werden, 1908 wurde wie in Oldenburg für die Sommerzeit eine bequeme…
    10 KB (1.141 Wörter) - 20:37, 5. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Limes Noricus
    spielte aber für die norischen Exporte ebenfalls eine wichtige Rolle. Lodenstoffe und Gewandfibeln wurden unter anderem in den Norden, ins freie Germanien…
    150 KB (18.524 Wörter) - 10:46, 12. Mai 2024