Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Majolika
    Keramiker verstehen unter Majolika teilweise auch eine Ware mit gefärbter Zinnglasur. Majolika (und Fayence) hat einen weißen, gelbgrauen oder hell-rot-braunen…
    11 KB (1.198 Wörter) - 20:24, 2. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Bildhauerei
    Modellieren geformt werden. Berühmt sind die mit Modeln geformten und mit Zinnglasur versehenen mesopotamischen Reliefs des 6. Jahrhunderts vor Chr. (z. B…
    22 KB (2.308 Wörter) - 20:33, 5. Mai 2024
  • Vorschaubild für Delfter Blau
    auch: Delfter Keramiken Im 16. Jahrhundert führten flämische Töpfer die Zinnglasur in den nördlichen Niederlanden ein und ersetzten damit die ältere Bleiglasur…
    8 KB (905 Wörter) - 20:00, 19. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Fayence
    Baukeramik (siehe Hippopotamus William, 2. Jt. v. Chr.). Echte Fayence mit Zinnglasur ist erst seit 500 v. Chr. in Mesopotamien und Persien nachweisbar, wurde…
    22 KB (2.378 Wörter) - 16:47, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für Blaumalerei
    Keramiken, sogenannte Fayencen, bei denen der naturfarbene Ton mit weißer Zinnglasur überzogen ist. Die Bemalung ist meist blau, kann aber auch farbig sein…
    10 KB (982 Wörter) - 10:21, 26. Jul. 2023
  • Leonardo da Vinci gerühmt. Luca della Robbia verwendete unter anderem die Zinnglasur, und man hielt ihn lange Zeit für deren Erfinder. Er galt trotzdem nicht…
    42 KB (5.422 Wörter) - 18:08, 6. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Keramik
    wirkt. Da an solchen Scherben die früher viel verwendeten Blei- und Zinnglasuren sehr gut haften, werden sie häufig für Ofenkacheln und Fliesen eingesetzt…
    45 KB (4.954 Wörter) - 12:36, 3. Jun. 2024
  • Römischen Reiches in Vergessenheit geraten. So wurde insbesondere die opake Zinnglasur erst durch den Kontakt mit der arabisch-maurischen Keramikindustrie in…
    14 KB (1.567 Wörter) - 16:43, 28. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Tonwarenfabrik Ziegler
    schwarzes Geschirr, doppelt gebranntes Geschirr, weisse, blaue, gelbe Zinnglasur-Fayencen, das sogenannte Protuter Geschirr, graublau geblümtes Steinzeug…
    18 KB (2.155 Wörter) - 09:46, 14. Feb. 2024
  • Vorschaubild für De Porceleyne Fles
    Jahrhundert das Bianchi di Faenza aus Keramik gefertigt. Es wurde mit einer Zinnglasur überzogen. Deshalb waren die Fayenceprodukte dickwandiger als Porzellan…
    9 KB (1.078 Wörter) - 13:25, 11. Mär. 2022
  • Vorschaubild für Täufermuseum Niedersulz
    ausgezeichneten Handwerkern. Die besondere Art der Habaner-Keramik, weiße Zinnglasur verziert mit kräftigen Farbornamenten, galt in bürgerlichen Haushalten…
    6 KB (626 Wörter) - 11:22, 5. Mai 2024
  • Vorschaubild für Mosbacher Fayencen
    angetrocknete Glasur geschrieben. Im Brand sank sie in die schmelzende Zinnglasur ein. Auf diese Weise wurde die Manufakturmarke, wie im vorliegenden Bildbeispiel…
    5 KB (600 Wörter) - 15:40, 20. Nov. 2023
  • schwarz-weiße Keramik mit Malerei unter der Glasur sowie Keramik mit Zinnglasur und weich in einander gehenden Farben („Gmundener“). Emilie Schleiss entwarf…
    14 KB (1.729 Wörter) - 23:22, 7. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ehrenfried Walther von Tschirnhaus
    die Dekoration geeigneten Malgrund zu erreichen, musste es mit einer Zinnglasur überzogen werden. Daher sah Porzellan ansprechender aus als die dickwandigeren…
    53 KB (6.301 Wörter) - 11:03, 3. Mär. 2024
  • für ihre eleganten Formen, die lebhaften Farben und die Reinheit der Zinnglasur geschätzt. 1732 gingen die Fabriken an seine Söhne. Balthazar Hannong…
    9 KB (1.095 Wörter) - 15:15, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schloss Reichenberg (Odenwald)
    verziert war, deren Glanz aber nur durch eine gebrannte aufgebrachte Zinnglasur erreicht wurde. Zerbrochene Gläser aus dem ausgehenden 17. und dem 18…
    15 KB (1.587 Wörter) - 11:18, 27. Mai 2024
  • Produktion immer auch einen kleinen Prozentsatz echter Fayence mit einer Blei-Zinnglasur und Inglasurmalerei. Dabei handelt es sich offenbar nur um Zuckerdosen…
    11 KB (1.307 Wörter) - 14:54, 19. Jul. 2022
  • Corpus H 190 cm; Pietà H 65 cm, Dorfkirche in Friemersheim 1940 Vase Ton; Zinnglasur H 44 cm Hetjens-Museum, Düsseldorf 1947 Triptychon Bildplatte mit Unterglasurmalerei…
    7 KB (707 Wörter) - 12:19, 11. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Fayence-Kachelofen (Isny im Allgäu)
    sondern aus Kacheln mit glatter Oberfläche zusammengesetzt. Eine weiße Zinnglasur diente als Malgrund – und ermöglichte bildliche Darstellungen, die nicht…
    9 KB (1.028 Wörter) - 22:17, 11. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Jens von der Lippe
    und Bordüren gehalten wurden, teils gemalt, teils geritzt.“ Die weiße Zinnglasur war bis weit in die 1950er-Jahre hinein typisch für von der Lippe und…
    14 KB (1.525 Wörter) - 08:58, 24. Apr. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)