Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • jedoch den Herstellungsaufwand, denn kalkulatorische Kosten sind nicht aktivierungsfähig. Herstellungskosten sind in den meisten Unternehmen die bedeutendste…
    24 KB (2.008 Wörter) - 19:11, 15. Aug. 2023
  • jener des deutschen Handelsbilanzrechts, so dass ggf. auch Positionen aktivierungsfähig sind, die nicht die Definition eines Vermögensgegenstands des HGB…
    7 KB (708 Wörter) - 15:54, 9. Okt. 2022
  • nach § 255 HGB besondere Verwaltungskosten bei den Herstellkosten aktivierungsfähig sind, sofern sie direkt in der oder für die Herstellung anfallen (Beispielsweise…
    13 KB (1.356 Wörter) - 13:14, 4. Jun. 2024
  • Unternehmens ist nur der über das Reinvermögen hinausgehende Kaufpreisteil aktivierungsfähig und -pflichtig (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB). Der „Badwill“ als „negativer…
    10 KB (906 Wörter) - 11:04, 24. Okt. 2023
  • geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände (Entwicklungskosten) sind aktivierungsfähig; sie können, müssen aber nicht aktiviert werden (§ 248 Abs. 2 Satz…
    5 KB (500 Wörter) - 22:11, 29. Jan. 2024
  • Höhe dann ein Schadensersatz zu leisten ist. Nichtaktivierung von aktivierungsfähigen Vermögensgegenständen: Aus Gründen der Ökonomie gestattet der Gesetzgeber…
    19 KB (1.924 Wörter) - 09:10, 11. Apr. 2024
  • des § 255 HGB berechnet. Wertuntergrenze bilden die Einzelkosten, aktivierungsfähig sind notwendige und angemessene Material- und Fertigungsgemeinkosten…
    35 KB (3.288 Wörter) - 16:13, 2. Okt. 2023
  • Während die auf die Entwicklungsphase entfallenden Herstellungskosten aktivierungsfähig (§ 248 Abs. 2 HGB) sind, dürfen die auf die Forschungsphase entfallenden…
    17 KB (1.840 Wörter) - 17:13, 17. Mär. 2023
  • Abschreibungen, Bewertungsabschlägen, steuerfreien Rücklagen oder nicht aktivierungsfähigen oder nicht aktivierungspflichtigen Wirtschaftsgütern. Bei unrealisierten…
    11 KB (1.142 Wörter) - 13:50, 8. Feb. 2024
  • bilanziell bis auf wenige Ausnahmen nicht als Investition betrachtet. Aktivierungsfähige immaterielle Investitionen sind nach § 266 Abs. 2 Ziff. A I HGB als…
    5 KB (486 Wörter) - 11:22, 3. Feb. 2022
  • Abschlusskosten FAS 60, jedoch ergeben sich einige Abweichungen. Die aktivierungsfähigen Anteile an den gesamten Abschlusskosten ergeben sich analog zu den…
    10 KB (1.075 Wörter) - 10:13, 14. Aug. 2019
  • HGB, noch nach den International Financial Accounting Standards, aktivierungsfähig, da sie nur kalkulatorische Kosten darstellen. Zur Berechnung der…
    36 KB (4.989 Wörter) - 13:44, 8. Mai 2024
  • gemindert) werden, sind folgende Maßnahmen möglich. Aktivierung aller aktivierungsfähigen Wirtschaftsgüter, alle nicht passivierungspflichtigen Verbindlichkeiten…
    21 KB (2.086 Wörter) - 19:59, 6. Aug. 2023
  • mit dem Neugeschäft variieren (vary with). Dabei dürfen nur die aktivierungsfähigen Abschlusskosten in der Bilanz angesetzt werden, die den sogenannten…
    4 KB (387 Wörter) - 19:57, 20. Apr. 2023
  • Bundesfinanzhof, wonach die im Handelsrecht für aktivierungspflichtig oder aktivierungsfähig erklärten Gegenstände grundsätzlich einem auf § 6 EStG gestützten…
    4 KB (433 Wörter) - 23:52, 14. Nov. 2017
  • belastet die Ertragslage. Der Gemeinkostenauftrag ist mithin nicht aktivierungsfähig und muss in derselben Rechnungsperiode wieder verbraucht und als Umlage…
    5 KB (329 Wörter) - 13:43, 21. Mär. 2023
  • während der Beitragszahlungsdauer erfolgt. Dabei dürfen nur die aktivierungsfähigen Abschlusskosten in der Bilanz angesetzt werden, die den sogenannten…
    8 KB (900 Wörter) - 15:43, 12. Okt. 2023
  • möglich. Herstellungskosten: Wertuntergrenze bilden die Einzelkosten, aktivierungsfähig dagegen sind notwendige und angemessene Material- und Fertigungsgemeinkosten…
    13 KB (1.259 Wörter) - 16:56, 31. Aug. 2023