Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Das Urteil (Kafka)
    Das Urteil (Untertitel: Eine Geschichte für Felice B.) ist eine 1912 (in der Nacht vom 22. auf den 23. September) entstandene und 1913 veröffentlichte…
    28 KB (3.834 Wörter) - 09:53, 17. Aug. 2023
  • des öffentlichen Interesses erschließen sich nur im Rahmen einer umfassenden Beurteilung von Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung. Das öffentliche Interesse…
    11 KB (1.120 Wörter) - 10:12, 17. Feb. 2024
  • Spiegel-Urteil bezeichnet man in der deutschen Rechtswissenschaft das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 5. August 1966. In diesem Urteil hat das
    5 KB (491 Wörter) - 14:10, 8. Jun. 2024
  • Das Lebach-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Juni 1973 gilt in der deutschen Rechtswissenschaft als Grundsatzurteil zum Verhältnis…
    7 KB (766 Wörter) - 14:46, 10. Jun. 2024
  • Stölting/Dieter Wagner, Öffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung, 2004, S. 13 f. Niels Ridder, Öffentliche Energieversorgungsunternehmen…
    11 KB (971 Wörter) - 19:53, 1. Okt. 2022
  • Daseinsfürsorge bzw. gemeinsprachlich öffentliche Dienstleistungen (in der Schweiz auch Service public und öffentliche Infrastruktur), umfasst die staatliche…
    29 KB (3.059 Wörter) - 09:04, 28. Mai 2024
  • Das „Lüth-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 15. Januar 1958 ist ein in der deutschen Rechtswissenschaft vielzitiertes Grundsatzurteil…
    21 KB (2.390 Wörter) - 16:31, 16. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Öffentlicher Raum
    „städtische öffentliche Räume“, also überwiegend öffentliche Plätze, Verkehrs- und Grünflächen zwischen angrenzenden privaten oder öffentlichen Gebäuden…
    14 KB (1.443 Wörter) - 11:18, 10. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Öffentlicher Personennahverkehr
    24. Juli 2003 das sogenannte Altmark-Urteil (Rs. C-280/00) des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Demnach führt prinzipiell die öffentliche Co-Finanzierung…
    94 KB (9.209 Wörter) - 10:33, 9. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Autodafé
    von lateinisch actus fidei, „Urteil über den Glauben“) bezeichnet die feierliche, meist öffentliche Verkündung der Urteile der Prozesse der Spanischen…
    14 KB (1.592 Wörter) - 22:24, 8. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Träger (öffentliches Recht)
    § 17 Abs. 1 AktG begründen. Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist für den BGH einem Urteil vom März 1997 zufolge bereits dann als Unternehmen…
    9 KB (832 Wörter) - 23:17, 13. Sep. 2022
  • dem der öffentlichen Stelle bedeutungsgleich. Im engeren Sinn bezeichnet öffentliche Einrichtung im deutschen Kommunalrecht eine im öffentlichen Interesse…
    7 KB (689 Wörter) - 15:09, 21. Feb. 2022
  • Vorschaubild für Marcel Reich-Ranicki
    Wenige Wochen nach seinem Tod protestierte Michael Scharang gegen das öffentliche Urteil, es habe sich bei Ranicki um den größten Literaturkritiker des Landes…
    71 KB (7.396 Wörter) - 11:53, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Beglaubigung
    Beglaubigung (Weiterleitung von „Öffentliche Beglaubigung“)
    Bescheinigung der Richtigkeit einer Unterschrift oder Abschrift, als öffentliche Beglaubigung durch einen Notar oder als amtliche Beglaubigung durch eine…
    20 KB (2.129 Wörter) - 13:41, 3. Jun. 2024
  • Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft…
    24 KB (2.741 Wörter) - 22:10, 27. Okt. 2023
  • Das 2. Rundfunk-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 27. Juli 1971 (Fundstelle: BVerfGE 31, 314 – Umsatzsteuer) bezeichnet in der deutschen Rechtswissenschaft…
    5 KB (569 Wörter) - 19:56, 1. Mär. 2021
  • öffentliche Aufgaben“ stammt von Hans Peters, der in der Erfüllung dieser Aufgaben ein maßgebliches Interesse der Öffentlichkeit sah. „Öffentliche Aufgaben“…
    10 KB (981 Wörter) - 22:48, 8. Jun. 2021
  • erfolgende Finanzierung. Das Bundesverfassungsgericht stellte danach im Jahre 1987 in einem Urteil fest, dass die öffentlich-rechtliche Rechtsform nicht…
    72 KB (7.506 Wörter) - 00:33, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Cassis-de-Dijon-Entscheidung
    Die Cassis-de-Dijon-Entscheidung ist das Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) vom 20. Februar 1979 in der Rechtssache 120/78…
    12 KB (1.339 Wörter) - 06:27, 3. Dez. 2023
  • In-House-Vergabe (Kategorie Öffentliche Wirtschaft)
    eines öffentlichen Auftrages ohne öffentliche Ausschreibung an einen dem Staat zugehörigen Auftragnehmer. Sie erfolgt durch einen öffentlichen Auftraggeber…
    10 KB (1.060 Wörter) - 22:53, 13. Sep. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)