Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Urkunde
    Unterschieden werden wirkende Urkunden und bezeugende Urkunden. Wirkende Urkunden enthalten den Vorgang, welcher durch die Urkunde bewiesen werden soll, unmittelbar…
    13 KB (1.495 Wörter) - 07:42, 4. Mai 2024
  • Vorschaubild für Bulle (Urkunde)
    vom Siegel auf die damit beglaubigten Urkunden geschah bereits im Mittelalter; allerdings wurden auch Urkunden mit Wachssiegeln manchmal bulla genannt…
    3 KB (205 Wörter) - 04:17, 28. Jul. 2022
  • Vorschaubild für Datierung (Urkunde)
    (Aushändigung) vorkommen. In manchen Urkunden wird zudem noch der Datar (Aushändiger) angegeben. Vor allem in mittelalterlichen Urkunden wurden als Jahresangabe die…
    7 KB (794 Wörter) - 13:07, 25. Jun. 2020
  • Vorschaubild für Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Hilfswissenschaften, die sich mit diesen und anderen Urkunden beschäftigt, ist die Diplomatik. Die Urkunden liefern Informationen über politische Aktivitäten…
    17 KB (1.979 Wörter) - 15:33, 26. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Ostarrichi
    Ostarrichi (Weiterleitung von „Ostarrîchi-Urkunde“)
    1850, S. 179–182. Ostarrichi-Urkunde Textausgabe der Ostarrîchi-Urkunde in Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III…
    14 KB (1.452 Wörter) - 09:47, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wertpapier
    Unterscheidung zu Urkunden mit öffentlichen Rechten ermöglichen, welche nicht in Wertpapieren verbrieft werden. Öffentliche Urkunden werden von Behörden…
    44 KB (4.598 Wörter) - 07:43, 30. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Vollstreckbare Urkunde
    vollstrecken und muss nicht erst das Familiengericht anrufen. Derartige Urkunden unterliegen wie andere Unterhaltstitel der Abänderung bei einer wesentlichen…
    9 KB (959 Wörter) - 10:25, 8. Nov. 2023
  • geben. Zudem gibt es keine Ausfertigungen von öffentlich beglaubigten Urkunden, weil diese keine „Niederschrift“ im Sinne des § 47 BeurkG beinhalten.…
    7 KB (743 Wörter) - 19:48, 13. Okt. 2022
  • In der Schneitbacher Urkunde vom 2. Januar 1302 gewährten wegen finanzieller Schwierigkeiten im Herzogtum die Herzöge Rudolf I. und Ludwig IV. den oberbayerischen…
    1 KB (119 Wörter) - 12:00, 17. Dez. 2021
  • Vorschaubild für Erzherzogtum Österreich
    im Reich eigenmächtig zu verbessern, wozu er eine Reihe von gefälschten Urkunden, darunter das später sogenannte Privilegium maius anfertigen ließ. Dieses…
    8 KB (772 Wörter) - 00:02, 20. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Gelnhäuser Urkunde von 1180
    htm#page/(III)/mode/1up Link / Digitalisat bei archive.org: Link). Die Urkunden Friedrich I. Teil 3: Die Urkunden Friedrich I. 1168-1180, hg. von Heinrich Appelt, Hahn…
    9 KB (1.043 Wörter) - 15:05, 6. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Urkundenfälschung
    Authentizität von Urkunden. Sie steht in engem Zusammenhang zum Tatbestand der Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB), der den Bestand von Urkunden schützt, sowie…
    4 KB (369 Wörter) - 03:52, 3. Mär. 2024
  • Verfassung (Weiterleitung von „Verfassungs-Urkunde“)
    Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet. Sie regelt…
    35 KB (3.588 Wörter) - 18:30, 3. Jun. 2024
  • Die verschwundene Urkunde, auch Der verlorene Brief (russisch Пропавшая грамота, Propawschaja gramota ), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers…
    4 KB (405 Wörter) - 21:53, 26. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Dubrovniker Urkunde
    diesen Quellen sind zwei offizielle Dokumente: zwei Urkunden und die Goldbulle, die mit einer der Urkunden verbunden ist. Diese zwei offiziellen Dokumente…
    18 KB (1.384 Wörter) - 05:37, 10. Mär. 2023
  • Rechtsverkehrs in die Echtheit von Urkunden zu enttäuschen: das Herstellen einer unechten Urkunde, das Verfälschen einer echten Urkunde sowie das bewusste Gebrauchen…
    81 KB (10.875 Wörter) - 19:26, 15. Mär. 2024
  • Brevet ist ein veralteter und nur noch selten anzutreffender Begriff für eine Schutz-, Verleihungs- oder Ernennungsurkunde. In der Schweiz wird er für…
    900 Bytes (95 Wörter) - 18:30, 27. Feb. 2018
  • Vorschaubild für Siegel
    sigillum ‚Bildchen‘) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden. Ähnlich wie eine Unterschrift verleiht es dem Dokument seine Rechtskraft…
    25 KB (2.545 Wörter) - 02:13, 27. Okt. 2023
  • Aussteller einer Urkunde ist zivilprozessrechtlich, wer unterschreibt, sei es den eigenen oder einen fremden Text. Bei privaten Urkunden kommt es daher…
    13 KB (1.386 Wörter) - 00:38, 18. Jan. 2021
  • Vorschaubild für Apostille
    Apostille (Kategorie Urkunde)
    ermöglicht. Die Apostille wird auf öffentliche Urkunden gesetzt. Welche Urkunden als öffentliche Urkunden anzusehen sind, regelt Artikel 1 des Übereinkommens…
    11 KB (1.034 Wörter) - 16:10, 25. Aug. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)