Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Ammen-Dornfinger
    Dornfinger in der Familie der Dornfingerspinnen (Eutichuridae). Diese wärmebedürftige paläarktische Art ist in Europa vorwiegend im Mittelmeerraum verbreitet…
    33 KB (3.632 Wörter) - 12:33, 21. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Hainbuche
    Kaukasus und Elburs. Im Norden des Areals ist die Hainbuche relativ wärmebedürftig und meidet exponierte Lagen. Optimale Wuchsleistungen erbringt die Hainbuche…
    29 KB (3.053 Wörter) - 11:41, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Stinkender Gänsefuß
    Die Art ist sehr wärmebedürftig und tritt daher in Mitteleuropa gerne an Mauerfüßen auf.…
    13 KB (1.275 Wörter) - 11:22, 4. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Großblütige Königskerze
    stickstoffreiche Standorte anzeigend. Sie ist eine Verbandscharakterart wärmebedürftiger Distel-Gesellschaften (Onopordion acanthii). Die Erstveröffentlichung…
    8 KB (793 Wörter) - 05:42, 31. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Nationalpark Mols Bjerge
    Tieren eine Lebensgrundlage bietet. Dies trifft gerade auf licht- und wärmebedürftige Arten zu, die auf den trockenen, sandigen, sonnenreichen Hängen leben…
    3 KB (215 Wörter) - 10:17, 7. Mai 2023
  • Vorschaubild für Blindschleiche
    Bodenfeuchte; im Hinblick auf die Umgebungstemperatur sind sie etwas weniger wärmebedürftig als viele andere Reptilien. Entsprechend ihrer breiten ökologischen…
    28 KB (3.139 Wörter) - 18:27, 22. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schillerwanze
    Alpen findet man sie bis in 1200 Meter Seehöhe. Die Art ist weniger wärmebedürftig als Eysarcoris aeneus und besiedelt feuchtere, schattige Bereiche, wie…
    3 KB (287 Wörter) - 22:17, 27. Okt. 2021
  • Vorschaubild für Spitzmaulkärpfling
    25 bis 30 Schuppen in einer mittleren Längsreihe (mLR). Mollys sind wärmebedürftiger als viele andere lebendgebärende Arten und bevorzugen Temperaturen…
    12 KB (1.279 Wörter) - 19:41, 5. Mai 2024
  • Vorschaubild für Langblättriger Ehrenpreis
    aber auch sandige Lehmböden. Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine wärmebedürftige Licht-Halbschattenpflanze. Nach Ellenberg ist sie außerdem ein Schwachsäure-…
    8 KB (847 Wörter) - 18:44, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Basilikum
    Boden-pH-Wert liegt optimalerweise zwischen 6,5 und 7,2. Basilikum ist eine wärmebedürftige Pflanze, unter 12 °C findet praktisch kein Wachstum statt, dafür steigt…
    22 KB (2.333 Wörter) - 01:08, 22. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Gewöhnliche Eselsdistel
    ein ausgesprochener Stickstoffzeiger, und eine Verbandscharakterart Wärmebedürftiger Distelgesellschaften. Nach Oberdorfer ist Onopordum acanthium eine…
    18 KB (1.873 Wörter) - 10:57, 6. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Pastinak
    Nach Ellenberg ist es eine Lichtpflanze und eine Ordnungscharakterart wärmebedürftiger und Trockenheit ertragender, zweijähriger bis ausdauernder Ruderalfluren…
    25 KB (2.619 Wörter) - 15:20, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wildbirne
    Westeuropa bis zum Kaukasus. In Nordeuropa kommt sie nicht vor, da sie wärmebedürftig ist. Sie wird unter Waldverhältnissen oft durch konkurrenzstärkere Baumarten…
    9 KB (989 Wörter) - 09:22, 3. Mai 2024
  • Vorschaubild für Australische Schabe
    nachgewiesen als die Amerikanische Großschabe. Die Vorzugstemperatur der wärmebedürftigen Schabenart liegt bei etwa 30° C. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist vorteilhaft…
    11 KB (1.010 Wörter) - 08:29, 9. Aug. 2023
  • Mais hohe Erträge an TM pro ha und Jahr realisieren lassen. Mais ist wärmebedürftig und wird daher erst Anfang Mai gesät, in Kombination mit dem winterfesten…
    4 KB (415 Wörter) - 15:57, 21. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Schleierschwanz
    deren Zuchtformen sind wegen ihres gedrungenen Körperbaus wesentlich wärmebedürftiger als die langgestreckten Arten seiner nächsten Verwandten. Sie sind…
    6 KB (640 Wörter) - 17:26, 3. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Drüsenblättrige Kugeldistel
    stickstoffreichen Standorten anzutreffen und eine Verbandscharakterart Wärmebedürftiger Distelgesellschaften (Onopordion acanthii). Sie kommt in Mitteleuropa…
    9 KB (965 Wörter) - 12:37, 5. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Gewöhnliches Bitterkraut
    wachsend. Das Gewöhnliche Bitterkraut ist Charakterart der Ordnung wärmebedürftiger und Trockenheit ertragender Ruderalfluren (Onopordetalia acanthii)…
    13 KB (1.351 Wörter) - 13:10, 7. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Pinien-Prozessionsspinner
    Nachweis für diese Region vorliegt. Der Pinien-Prozessionsspinner ist sehr wärmebedürftig und besiedelt warme, trockene Kiefernwälder, wo er etwa im Mittelmeerraum…
    14 KB (1.496 Wörter) - 19:35, 26. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Sumpf-Heidelibelle
    Kopulationsrad statt. Die Eier werden an Algen abgelegt. Da die Tiere sehr wärmebedürftig sind, sind sie nur um die Mittagszeit unterwegs. Die Larven schlüpfen…
    4 KB (327 Wörter) - 17:28, 9. Apr. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)