Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Fichten
    getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige Blüten bzw. Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen…
    29 KB (2.836 Wörter) - 13:46, 28. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Bambus
    Scheinährchen bezeichnet. Die Ährchen sind bei den Arundinarieae und Bambuseae zweigeschlechtig, bei den Olyreae eingeschlechtig. Je Ährchen werde keine, eine, zwei…
    25 KB (2.765 Wörter) - 00:59, 10. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Saperavi
    Severni wurde sie als Bestandteil der Kreuzung genutzt und wird als zweigeschlechtige Rebe für die Bestäubung der Weinreben von Ekim Kara und Kefessija…
    4 KB (357 Wörter) - 18:50, 6. Mai 2024
  • Vorschaubild für Marmor-Hanfpalme
    die Palme typischerweise ab einer Höhe von 1 m aus. Die Palme ist zweigeschlechtig, Zwitter sind jedoch möglich, kommen aber überaus selten vor. Der männliche…
    3 KB (307 Wörter) - 19:56, 17. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Schwarze Sapote
    ist dicklich und etwa 1,5 Zentimeter lang. Die Blüten sind ein- oder zweigeschlechtig, eine genaue Verteilung ist nicht bekannt. Die Blüten sind kurz gestielt…
    10 KB (971 Wörter) - 17:46, 23. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Süßgräser
    bezeichnet. Sie bestehen ihrerseits aus ein- bis mehreren, überwiegend zweigeschlechtigen Blüten. Sitzen die Ährchen ungestielt direkt an der Blütenstandsachse…
    72 KB (6.478 Wörter) - 13:44, 27. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Wurzelmilben
    „überspringen“ es. Die Fortpflanzung erfolgt offenbar ausschließlich zweigeschlechtig. Das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen ist ausgeglichen…
    6 KB (584 Wörter) - 11:08, 2. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Sanikel
    länger als auch kürzer als die Dolden sein können. Die Dolden sind zweigeschlechtig oder eingeschlechtig, wobei dann nur männliche Blüten gebildet werden…
    11 KB (1.087 Wörter) - 00:17, 16. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Honiggräser
    zusammengedrückt und zwei-, selten dreiblütig. Die unterste Einzelblüte ist zweigeschlechtig, die obere meist männlich. Die etwas ungleichen Hüllspelzen sind papierartig…
    5 KB (520 Wörter) - 22:37, 27. Mai 2020
  • Vorschaubild für Sassafras (Gattung)
    sind dreizählig und können eingeschlechtig oder zumindest anscheinend zweigeschlechtig sein. Die Blütenhüllblätter sind gleichgestaltig und an der Frucht…
    7 KB (595 Wörter) - 17:28, 22. Dez. 2019
  • Vorschaubild für Bambuseae
    Scheinährchen gebildet werden) und haben dann Tragblätter. Die Ährchen sind zweigeschlechtig und bilden ein bis viele zwittrige Blütchen. Die Hüllspelzen können…
    20 KB (2.075 Wörter) - 19:33, 21. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Opuntien
    Ausnahmen (beispielsweise Opuntia stenopetala und Opuntia quimilo) zweigeschlechtigen und radiärsymmetrischen Blüten entspringen an den Rändern der Triebabschnitte…
    77 KB (8.250 Wörter) - 15:12, 3. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Phylica
    Blätter stehen wechselständig zueinander, Nebenblätter fehlen. Die zweigeschlechtigen Blüten stehen in engen, kopfigen Thyrsen und weisen äußerst behaarte…
    3 KB (224 Wörter) - 00:41, 24. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Ardhanarishvara
    äonenlangen Begattung von Shiva und Parvati entwickelte sich zu der eines zweigeschlechtigen Schöpfergottes. Dies wurde angeregt durch den ca. im 4. Jh. n. Chr…
    5 KB (539 Wörter) - 18:27, 8. Apr. 2021
  • Vorschaubild für Crossopetalum
    stachlig-gezähnt. Der Blütenstand ist achselbürtig und sympodial. Die Blüten sind zweigeschlechtig und vierzählig, der Diskus ist ringförmig oder schalenförmig und vierlappig…
    3 KB (213 Wörter) - 00:37, 18. Mär. 2020
  • Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Yua-Arten sind verholzte, zweigeschlechtige Lianen. Sie besitzen Lentizellen und weißes Mark. Die Ranken sind…
    3 KB (213 Wörter) - 20:56, 30. Jan. 2023
  • Vorschaubild für Trichocephalus stipularis
    wechselständig zueinander und sind mit Nebenblättern versehen. Die zweigeschlechtigen Blüten stehen in engen, kopfigen Thyrsen und weisen äußerst behaarte…
    3 KB (208 Wörter) - 23:26, 5. Feb. 2021
  • Vorschaubild für Blyxa japonica
    und 1 bis 3 Zentimeter × 1 bis 3 Millimeter groß. Die Blüten sind zweigeschlechtig. Die Kelchblätter sind lineal-lanzettlich, 2 bis 4 × 0,5 bis 1 Millimeter…
    4 KB (383 Wörter) - 18:21, 10. Jul. 2023
  • Blüten erscheinen in kompakten Gruppen. Die abschließende Gruppe ist zweigeschlechtig und besitzt sehr lange Blütenröhren, die fast wie Blütenstiele erscheinen…
    4 KB (339 Wörter) - 18:46, 31. Jul. 2021
  • Vorschaubild für Adolf Stahr
    Unziemliche Verhältnisse. Fanny Lewald und Adolf Stahr – „das vierbeinige zweigeschlechtige Tintentier“. In: Fanny Lewald (1811–1889). Studien zu einer großen…
    14 KB (1.727 Wörter) - 14:13, 31. Jan. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)