A. Hartleben’s Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von A. Hartleben's Verlag)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Erstausgabe von 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne, 1874

A. Hartleben’s Verlag erlangte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert Popularität durch seine Übersetzungen Jules Vernes, Alexandre Dumas und Erzählungen von Peter Rosegger. Die Belletristik und Reisebeschreibungen wurde jedoch reduziert. Als Fachbuchverlag stieg er unter der Führung des an technischen Entwicklungen interessierten Eugen Marx auf, so dass zu besten Zeiten um 1910 jährlich 75 bis 100 Bände neu produziert wurden. Diese Zahlen schrumpften in den beiden Weltkriegen dramatisch und leiteten das Ende der kreativen Verlagstätigkeit ein. Mit einem unkapriziösen Bruch zur Tradition wurde der Verlagsmantel als Neuanfang in der Nachkriegszeit von Walter Rob begriffen, dessen Familie bis 2007 Inhaber war.

Verlagsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1802–1863 Conrad Adolf Hartleben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verlagsgründer Conrad Adolf Hartleben (* 26. August 1778 in Mainz; † 5. April 1863) wird als Sohn eines in Mainz lehrenden Juristen geboren. 1802 kauft er vierundzwanzigjährig die Buchhandlung des Sigmund von Ivanics in Ofen. Die Bewilligung zur Errichtung einer Buchhandlung in Pest erhält er 1803 und eröffnet diese im Juni 1804 als Sortiments- und Verlagsbuchhandlung. Mit großem ideellem Einsatz und kaufmännischem Geschick erarbeitet er sich ein weithin in der Monarchie bekanntes Renommee des florierenden Unternehmens. Im Jahre 1844 verlegt er den Firmenhauptsitz in das verkehrsgünstiger gelegene Wien und firmiert unter „C.A. Hartleben’s Verlags-Expedition in Pest, Wien und Leipzig“. Weidmanns österreichischer Messkatalog von 1845 verweist auf 508 Werke des Verlags, welche im österreichischen Kaiserstaat erschienen sind. Conrad Adolf Hartleben beteiligt sich 1859 an der Mitgründung des Vereines der österreichischen Buchhändler. Viele Anerkennungen werden dem Verlagsgründer zu teil, so wird ihm im Jahr 1861 die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft von Kaiser Franz Joseph I. verliehen. Bis ins Alter engagiert sich der Verleger und verstarb mit 85 Jahren.

1863–1869 Adolf Hartleben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod des Firmengründers werden die Geschäftszweige für Sortiment (Pest) und Verlag (Wien) in selbstständige Abteilungen und Besitzverhältnisse aufgeteilt. Der Großneffe des Gründers, Adolf Hartleben (* 1835 in Neu-Gradiska; † 18. November 1903 in Blasewitz bei Dresden), Buchhändler, übernimmt den gesamten deutschen und ungarischen Verlag. Daraufhin wird der Verlag in Pest verkauft, um die Struktur zu konsolidieren. Adolf Hartleben engagiert sich als Branchenneuling 1864 in der Firma A. Hartleben den jungen Eugen Marx aus Leipzig, den er während seiner Ausbildung zum Buchhändler kennengelernt hatte.

1869–1918 Eugen Marx

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Marx (* 1844 in Leipzig; † 11. Juni 1934 in Graz) erhält 1869 Prokura. Der Verlag ungarischer Schulbücher in Pest wird von Gustav Heckenast, der Verlag ungarischer Belletristik von M. Rath übernommen. Adolf Hartleben verlegt 1870 seinen Wohnsitz nach Leipzig und zieht sich in den folgenden Jahren zunehmend mehr aus dem Geschäftsleben zurück. Im Jahre 1871 verkauft Adolf Hartleben seinen Geschäftsanteil an der Sortiments-Buchhandlung Hartleben & Comp. in Pest an beide Gesellschafter August Röber und Hermann Starke. Deren Buchhandlungsfirma Hartleben & Comp. wird 1872 in Röber & Starke in Pest umbenannt, um Verwechslungen mit dem Stammhaus A. Hartleben zu vermeiden. Die „Sortiments-Abtheilung“ „Buchhandlung für periodische Literatur“ wird 1873 mit ihren Lagerbeständen und Verbindungen, ohne Aktiva und Passiva, an die Herren Fr. Leo & Co. verkauft. 1875 wird das Geschäftslokal in die Walfischgasse 1, Eckhaus der Kärntner Straße verlegt und Eugen Marx als Gesellschafter unter der Firma „A. Hartleben in Wien“ aufgenommen. 1877 beschafft er eine Remington’sche Schreib-Druckmaschine für das Comptoir und damit vermutlich eine der ersten dieser Art in Wien überhaupt. Kurz vor seinem Tod veräußert der schon lange in Blasewitz als Privatmann lebende Adolf Hartleben seinen Anteil an der als Gesellschaftsfirma betriebenen Verlags-, Sortiments- und Commissions-Buchhandlung „A. Hartleben“ 1892 an seinen Associé Eugen Marx.

In den Jahren des Ersten Weltkriegs herrschte großer Mangel an männlichen Arbeitskräften, so dass sämtliche Aufgaben des Geschäftsbetriebs von den Senioren und Frauen übernommen werden mussten und die Produktion bald völlig unterblieb. Eugen Marx, mittlerweile 74 Jahre alt, tritt 1918 von der Leitung der Firma zurück und übergibt sie seinem als Oberleutnant und Batteriekommandant heimgekehrten Sohn Richard Marx (* 25. Juni 1885 in Wien-Dornbach; † 27. September 1959 in Wien) und zieht sich nach Graz zurück, wo er in seiner Freizeit an der Grazer Universität Chemie studiert.

1918–1947 Richard Marx

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kommissionsgeschäft wird 1921 an die Firma „Rudolf Lechner und Sohn“ verkauft und 1927 der Geschäftszweig „Abteilung Auslieferung Deutscher Verleger“ gegründet. Im Jahre 1932 übernimmt die Firma A. Hartleben alle Geschäftsanteile der „Wilhelm Frick Ges. m.b.H.“ und zieht von der Singerstraße 12 in die ehemaligen Räumlichkeiten der Firma Frick nach Wien, Graben 27.

1947–1950 Rudolf Wolfram

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einzelfirma A. Hartleben wird 1947 in die A. Hartleben offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die einzelvertretungsbefugten Gesellschafter sind Hugo Keller, Rudolf Wolfram, Lisbeth Michalek.

1950–2000 Walter Rob

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Keller und Lisbeth Michalek treten 1950 aus der Handelsgesellschaft aus, dafür treten Walter Rob sowie Hilde Marx, Tochter des Richard Marx, ein, welche 1952 die Gesellschaft wieder verlässt. Richard Marx sollte noch bis 1959 im Unternehmen tätig sein, als er noch vor seiner Pensionierung unerwartet stirbt. Auch Rudolf Wolfram tritt 1954 aus der Gesellschaft aus, so dass nunmehr die Firma ab da nach ihrem Alleinbesitzer heißt: A. Hartleben, Inhaber Dr. Rob. Walter Rob stirbt im Jahre 2000.

2000–2007 Marion Unger-Rob

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marion Unger-Rob, die Tochter von Walter Rob, übernahm die Gesamtleitung des Unternehmens. 2007 endet die Einflussnahme der Familie Rob in der Hütteldorfer Straße 114.

Seit 2007 Markus Duran

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ladengeschäft der Buchhandlung in der Hütteldorfer Straße in Penzing wurde noch bis zum Juni 2009 vom neuen Inhaber Markus Duran mit Gründung der HERA A. Hartleben GmbH weitergeführt und dann geschlossen. Der Filialname existiert seitdem weiter als HERA A. Hartleben GmbH in der Othmargasse 25 in 1200 Wien.

Verlagsprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Anzahl der Bände/Teile Erscheinungszeitraum
Chemisch-technische Bibliothek 423 Bände 1875–1949
Edinburger Cabinets-Bibliothek für geschichtliche, geographische, naturhistorische und biographische Kenntnisse 14 Teile 1836–1838
Bibliothek des Eisenbahnwesens 8 Bände 1884–1887
Elektro-technische Bibliothek 66 Bände 1882–1911
Bibliothek gemeinverständlicher Heilkunde 4 Bände –1896
Hartleben’s Gerichtsbibliothek 1 Jahrgang 1889
Historische Bibliothek für gebildete Leser aus allen Ständen 9 Bände 1830–1833
Bibliothek der Künste 11 Bände 1870–1886
Mechanisch-technische Bibliothek 23 Bände 1889–1924
Hartleben’s Bibliothek österreichischer Gesetze 19 Hefte 1885–1889
Hartleben’s Sportbibliothek 13 Bände 1880–1895
Bibliothek der Sprachenkunde 137 Bände 1886–1950
Naturwissenschaftliche Taschenbibliothek 7 Bände 1909–1911
Historisches Lese-Cabinet ausgezeichneter Geschichtswerke, Memoiren und Reisen aller Nationen in sorgfältigster Übersetzung 28 Teile 1850–1854
Naturgeschichtliches Kabinet des Tierreiches 10 Bände 1836–1842
Hartleben’s Chronik der Zeit 9 Hefte 1882–1884
Eisenbahnrechtliche Entscheidungen der österreichisch ungarischen Gerichte (von Victor Röll) 10 Jahrgänge (insgesamt 10 Teile) 1887–1896
Hartleben’s Illustrierte Führer 67 Bände 1880–1914
Hartleben’s Katechismen 8 Werke 1879–1880
Miniaturgemälde aus der Länder- und Völkerkunde, von den Sitten und Gebräuchen, der Lebensart und den Kostümen der verschiedenen Völkerschaften aller Weltteile, mit Landschafts- und Städteprojekten, Ansichten von Palästen und Abbildungen anderer merkwürdiger Denkmäler der älteren und neueren Baukunst überhaupt. Mit 500 Kupfern. 50 Bändchen 1826–1828
Neueste Erfindungen und Erfahrungen auf den Gebieten der praktischen Technik, Elektrotechnik, der Gewerbe, Industrie, der Land- und Hauswirtschaft. Begründet von Theodor Koller. Mit zahlreichen Illustrationen. Pro Jahrgang 13 Hefte bzw. 1 Band 4. Jahrgang bis 47. Jahrgang (Jahrgang 1 bis 3 bei Manz) 1877–1921
Die Rechtsurkunden der österreichischen Eisenbahnen (von Rudolf Schuster, Edler von Bonnot, August Weeber) 20 Hefte (oder 3 Bände) 1889–1896
Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 37 Jahrgänge 1878–1915
Sammlung gemeinnütziger populär-wissenschaftlicher Vorträge 18 Hefte (bzw. 2 Bände) 1876–1877
Hartleben’s Spielbücher 7 Werke 1883–1888
Der Stein der Weisen. Unterhaltung und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens, für Haus und Familie. Unter Redaktion von Amand Freiherr von Schweiger-Lerchenfeld 23 Jahrgänge (bzw. 46 Bände) 1889–1919
Stimmen aus Österreich 7 Hefte 1881–1883
Tabellen, Tafeln, Maße und Gewichte von Eduard Bratassevic 26 Werke 1872–1905
Politisch-statistische Tafel der österreichisch-ungarischen Monarchie 6 Jahrgänge 1876–1882
Zeitschrift für Eisenbahn und Dampfschiffahrt 10 Jahrgänge 1889–1897
Internationale Zeitschrift für die Elektrische Ausstellung in Wien 1883 24 Wochennummern 1883
Zeitschrift für Elektrotechnik 2.–6. Jahrgang 1884–1888
Hartlebens Atlanten 5 in mehreren Auflagen verlegten Titeln 1889–1911