Abkürzungen der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1911

Bei den Abkürzungen der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen handelt es sich um solche die in den Wagenstandsverzeichnissen der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen benutzt werden. Diese Abkürzungen sind auch in dieser Form in den beiden Verzeichnissen – eines für Personenwagen und eines für Güterwagen – jeweils auf einem Vorblatt zusammengestellt (siehe auch die nebenstehende Abbildung des Originals aus dem WV von 1911). Im Folgenden werden auf die einzelnen Spalten der Verzeichnisse verwiesen, in welchem die hier erläuterten Abkürzungen stehen.

Spalte Beleuchtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden die unterschiedlichen Formen von Beleuchtungen aufgeführt.

Beleuchtungsarten
Abkürzung Bedeutung
El Elektrische Beleuchtung
G Gasbeleuchtung
Ggl Gasglühleuchten
Öl Beleuchtung mit Rüböl-Lampen
Petr Beleuchtung mit Petroleum-Lampen

Spalte Bremsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Informationen zu den diversen Handbremsen, Luftdruck- und Saugluftbremsen sowie den Bremsleitungen zusammengefasst.

Handbremsarten
Abkürzung Bedeutung
H Handbremse, Handspindelbremse
Brh Bremserhaus; halboffen oder geschlossen, auf der Ladefläche stehend oder hochgesetzt
Fsbr Freisitzbremse; offener Bremsersitz
Pl Handspindelbremse auf einer Plattform; ggf. auch beidseitig
Druckluftbremsarten
Abkürzung Bedeutung
Hnbr Henry-Bremse (nichtselbständige Westinghouse-Bremse)
Hsbr Henry-Schnellbremse
Fsbr Freisitzbremse; offener Bremsersitz
Kp Knorr-Bremse
Sbr Schleifer-Bremse
Ssbr Schleifer-Schnellbremse
Wbr Westinghouse-Bremse
Wsbr Westinghouse-Schnellbremse
LD Leitung für Luftdruckbremse
Saugluft Bremsarten
Abkürzung Bedeutung
Hbr Hardy-Bremse (nichtselbständige Luftsaugbremse)
Ahbr Automatische Hardy-Vacuumbremse (Umschalt-Luftsaugbremse)
LS Leistung für Luftsaugbremse

Spalte Heizungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden zusammengefasst die Informationen zu den diversen Heizungsarten sowie den dazugehörenden Heiz-Leitungen angegeben.

Heizungsarten
Abkürzung Bedeutung
D Dampfheizung; per Heizleitung vom Dampferzeuger aus verteilt
O Ofenheizung
Pr Presskohleheizung; Kleinöfen mit besonderer Verbrennungstechnik
DL Leitung für Heiz-Dampf

Spalte Lenkachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst ab ca. 1890 wurde der Standardtyp der Vereinslenkachsen eingeführt. In Deutschland wurde z. B. alle Wagen mit einem Radstand > 4000 mm mit Lenkachsen ausgestattet.

Lenkachsen
Abkürzung Bedeutung
A 4 Länderbahnvariante; unbeschränkt verwendbare Lenkachsen für höhere Geschwindigkeiten
B 4 Länderbahnvariante; Lenkachsen mit Geschwindigkeitsbeschränkung
B 5 Länderbahnvariante; Lenkachsen mit Geschwindigkeitsbeschränkung
V Vereinslenkachse; nach technischen Vorgaben des VDEV

Spalte Signalhalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Informationen zu den diversen Signal-Haltern zusammengefasst. Diese zusätzlich zu den für die von der K.Bay.Sts.B. vorgeschriebenen Signalhalter wurden notwendig, damit die damit bestückten Fahrzeuge in das Gebiet einer fremden Gesellschaft wechseln konnten. Mit der jeweiligen Abkürzung wird entweder das Land oder die Gesellschaft im Land angegeben.

Signalhalter
Abkürzung Bedeutung
AT für den Wechsel in das Gebiet der Österreichischen Staatsbahn
BE für den Wechsel in das Gebiet der Belgischen Staatsbahn
CH für den Wechsel in das Gebiet der Schweiz
FR für den Wechsel in das Gebiet der Französischen Ostbahn

Spalte Untergestell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Informationen zu den diversen Bauformen der Untergestelle zusammengefasst. D.h. es wird mitgeteilt welche Materialien für das Grundgerüst des Untergestells verwendet wurden.

Untergestell
Abkürzung Bedeutung
E das Untergestell ist komplett aus EISEN gebaut
H das Untergestell ist komplett aus HOLZ gebaut
E,H bis auf die "Kopfschwellen" (Pufferbohlen) ist das Untergestell aus EISEN aufgebaut. Die Kopfschwellen dagegen sind aus HOLZ
HE, E die Längsträger und sonstige Untergestellteile sind aus HOLZ und EISEN, die Kopfschwellen aus EISEN aufgebaut. Das bedeutet ggf., dass die Längsträger aus HOLZ waren, welche mit EISEN beplankt wurden.

Kennungen der Abteiltypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den Erläuterungen gemäß den Spalten in den diversen Wagenstandsverzeichnissen hier noch Beschreibungen zu den für die Bezeichnung der Abteilarten gebrauchten Abkürzungen.

Arten und Anzahl der jeweiligen Abteiltype
Abkürzung Bedeutung
I, II, III, IV Mit römischen Ziffern werden die verschiedenen Beförderungsklassen gekennzeichnet. Angegeben werden sowohl die Anzahl der jeweiligen Abteile als auch die der Sitzplätze. Soweit keine eigene Spalte vorhanden wird mit dem in Klammern dazugesetzten Wert die Sitzplatzzahl für den militärischen Transport angezeigt.
A Abort bzw. Abort mit Waschgelegenheit
B Brief- und Briefsortierabteil
D Dienstabteil für unterschiedliche Aufgaben
G Gepäckabteil, sowohl für Personen- als auch für Güterzugwagen
P Pack- bzw. Paketabteil in Postwagen
V Abteil für Kleinvieh und/oder Hunde
Z verschließbares Zollabteil, Zugang nur für eingeschränkten Personenkreis.
zusätzliche Informationen für die militärische Nutzung durch eigene Spalten
M Abteile bzw. Sitzplätze für Mannschaften
O Abteile bzw. Sitzplätze für Offiziere
Pf. Anzahl der Pferde die transportiert werden können.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wagenpark-Verzeichnis der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen. Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1899. 1899.
  • Fortschreibungen zum Wagenpark-Verzeichnis der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen. Für die Jahre bis 1913/1914. 1913.