Aeonium sect. Greenovia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2011 um 16:45 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Setze Commons-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Greenovia

Aeonium aureum

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Aeonieae
Gattung: Aeonium
Sektion: Greenovia
Wissenschaftlicher Name
Greenovia
(Webb & Berthel.) T.H.M.Mes

Aeonium sect. Greenovia ist eine Sektion aus der Gattung Aeonium. Der botanische Name Greenovia ehrt den englischen Geologen George Bellas Greenough.

Beschreibung

Die Arten der Sektion Greenovia unterscheiden sich von der Gattung durch folgende Merkmale: Die ziemlich kleinen Rosetten sind einzeln oder bilden Ausläufer. Die Laubblätter haben teilweise einen durchscheinenden Rand oder sind dicht drüsenhaarig. Der Blütenstand ist dicht beblättert und bildet mehr oder weniger kompakte Scheindolden. Die 18- bis 32-zähligen Blüten sind tiefgelb.

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Sektion Greenovia sind auf den Kanarischen Inseln verbreitet.

Nach Reto Nyffeler umfasst die Sektion Greenovia folgende Arten:[1]

Weiterhin gehören folgende Hybriden in die Sektion:

Nachweise

Literatur

  • R. Nyffeler: Aeonium. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 4 Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, S. 11–20 ISBN 3-8001-3998-7
  • Giuseppe Tavormina, Saverio Tavormina: Sezione Greenovia. Opinioni attuali sulla classificazione della sezione Greenovia del genere Aeonium e ibridi naturali. In: Piante Grasse Band 26, Nr. 2, S. 46–51, 2006 online (span. od. franz.) – nicht ausgewertet

Einzelnachweise

  1. R. Nyffeler: Aeonium. In: Urs Eggli: Sukkulenten-Lexikon Band 4. Crassulaceae (Dickblattgewächse). 2003, S. 11–20
Commons: Aeonium sect. Greenovia (Greenovia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien