Agelaea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agelaea

Agelaea lamarckii, Illustration

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Familie: Connaraceae
Gattung: Agelaea
Wissenschaftlicher Name
Agelaea
Sol. ex Planch.

Agelaea ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Connaraceae.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agelaea sind Lianen. Ihre Blätter sind unpaarig gefiedert bis fast handförmig zusammengesetzt und bestehen aus meist drei, gelegentlich bis zu fünf Blättchen. Der Blütenstand ist eine Rispe. Die meist heterotri- oder -distylen Blüten sind zwittrig und fünfzählig.

Die Kronblätter und Staubfäden sind kahl, die Griffel häufig behaart. Es gibt fünf Fruchtblätter, die Früchte sind schwach oder nicht gestielte Bälge, die außen dicht mit weichen, seidigen Haaren besetzt sind, das Innere ist kahl, reif öffnet sie sich.

Die Samen sind einzeln am Ansatz des Balgs befestigt und besitzen eine fleischige Außenschicht, die sogenannte Sarkotesta, sie überdeckt den Ansatz des Samens. Ein Endosperm fehlt, die Keimblätter sind dick, die Radicula ist spitz.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung ist altweltlich, die Arten finden sich im tropischen Afrika und im tropischen Asien.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung wird in die Tribus Cnestidae der Familie gestellt. Es gibt acht Arten, darunter:

  • Agelaea paradoxa Gilg: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[1]
  • Agelaea pentagyna (Lam.) Baill. (Syn.: Agelaea lamarckii Planch.): Sie kommt im tropischen Afrika, auf Madagaskar, den Komoren und auf Mauritius vor.[2][1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • R.H.M.J. Lemmens et al.: Connaraceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Volume 6: Flowering Plants, Dicotyledons: Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2004, ISBN 3-540-06512-1, S. 74–81 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Datenblatt Agelaea bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  2. Agelaea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. Mai 2017.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Agelaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien