Alexandrine-Polka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2023 um 11:14 Uhr durch Rote4132 (Diskussion | Beiträge) (wl eingekürzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alexandrine-Polka oder Alexandrinen-Polka ist eine Polka von Johann Strauss (Sohn) (op. 198). Das Werk wurde zwischen Mai und Juli 1857 in Pawlowsk in Russland erstmals aufgeführt.

Die Polka entstand während der zweiten Russlandreise von Johann Strauss im Jahr 1857 und wurde in Pawlosk uraufgeführt. Das genaue Datum der Uraufführung lässt sich nicht mehr feststellen. Wahrscheinlich war die Erst-Aufführung irgendwann im Juni 1857. Gewidmet wurde das Werk der Sängerin Alexandrine Schröder, die offensichtlich mit Strauss befreundet war. Nähere Hintergründe zur Sängerin und ihrer Bekanntschaft mit Strauss sind nicht überliefert. In Wien erlebte die Polka am 18. November 1857 im Lokal Zum Zeisig und am 22. November im Volksgarten ihre ersten Aufführungen.

Die Spieldauer beträgt auf der unter Einzelnachweisen angeführten CD exakt 5 Minuten. Je nach der musikalischen Auffassung des Dirigenten kann diese Zeit etwas variieren.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quelle: Englische Version des Booklets (Seite 81) in der 52 CDs umfassenden Gesamtausgabe der Orchesterwerke von Johann Strauß (Sohn), Hrsg. Naxos (Label). Das Werk ist als dritter Titel auf der 30. CD zu hören.