„Alfons Bora“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alfonsbora (Diskussion | Beiträge)
Alfonsbora (Diskussion | Beiträge)
Zeile 8: Zeile 8:
Bora ist Mitglied im Deutschen [[Ethikrat]]. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Themen der [[Biomedizin]] und [[Technikfolgenabschätzung]].
Bora ist Mitglied im Deutschen [[Ethikrat]]. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Themen der [[Biomedizin]] und [[Technikfolgenabschätzung]].


Bora ist Mitherausgeber der [[Zeitschrift für Soziologie]], der [http://www.luciusverlag.com/zeitschriften/ztschr_rechtssoziologie/zeitschrift_fuer_rechtssoziologie.htm Zeitschrift für Rechtssoziologie] und der Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" beim Nomos-Verlag.
Bora ist Mitherausgeber der [[Zeitschrift für Soziologie]], der [http://www.luciusverlag.com/zeitschriften/ztschr_rechtssoziologie/zeitschrift_fuer_rechtssoziologie.htm Zeitschrift für Rechtssoziologie] und der [[http://www.nomos-shop.de/reihenpopup.aspx?reihe=328# Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"]] beim Nomos-Verlag.


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==

Version vom 21. Oktober 2010, 12:12 Uhr

Alfons Bora (* 1957) ist ein deutscher Jurist und Soziologe.

Leben

Nach seiner Schulzeit studierte Bora Rechtswissenschaften und Soziologie in Freiburg im Breisgau. 1985 erwarb er den Magistergrad in Soziologie. 1982 legte er das erste, 1987 das zweite juristische Staatsexamen ab. 1985 bis 1987 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in der Justizverwaltung des Landes Baden-Württemberg und beim Umweltbundesamt in Berlin. 1983 bis 1991 war er am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht als Projektleiter in der Forschungsgruppe Kriminologie tätig, außerdem in einem Projekt 1988 für das kriminologische Institut des Bundeskriminalamts.

1991 wurde Bora in Freiburg zum Dr. phil. promoviert. Von 1991 bis 1998 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Abteilung Normbildung und Umwelt. Gleichzeitig war er 1995 bis 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin tätig. 1998 habilitierte er sich im Fach Soziologie an der FU. Seit 1999 ist Bora ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.

Bora ist Mitglied im Deutschen Ethikrat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Themen der Biomedizin und Technikfolgenabschätzung.

Bora ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Soziologie, der Zeitschrift für Rechtssoziologie und der [Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"] beim Nomos-Verlag.

Werke (Auswahl)

  • Differenzierung und Inklusion. Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos 1999.
  • Rechtliches Risikomanagement. Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1999
  • mit Gabriele Abels: Demokratische Technikbewertung. transcript Verlag, Bielefeld 2004
  • mit Heiko Hausendorf: Participatory science governance revisited: normative expectations versus empirical evidence. In: Science and Public Policy 33 (2006), 7, 478-488.
  • Im Schatten von Fakten und Normen - Die Kolonisierung der Politik durch technowissenschaftliche Normativität. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 27 (2006), 1, 31-50.
  • mit Heiko Hausendorf: Analysing Citizenship Talk. Social positioning in political and legal decision-making processes. Amsterdam: John Benjamins 2006
  • mit Heiko Hausendorf: Participation and Beyond: Dynamics of Social Positions in Participatory Discourse. In: Comparative Sociology 8 (2009), 4, 602-625.
  • mit Marc Mölders: Im Schutz der Disziplinen. Technikfolgenabschätzung in der Lehre zwischen Multi- und Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 18 (2009), 3, 9-16.
  • mit Heiko Hausendorf: Democratic Transgressions of Law: Governing Technology Through Public Participation. Leiden & Boston: Brill 2010.
  • Knowledge and the regulation of innovation. In: Poiesis & Praxis 7 (2010), 1, 73-86.
  • Technoscientific Normativity and the 'Iron Cage' of Law. In: Science, Technology & Human Values 35 (2010), 1, 3-28.