Allsvenskan (Schach) 1951/52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Allsvenskan 1951/52 war die zweite schwedische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (Allsvenskan).

Die teilnehmenden Mannschaften wurden nach geographischen Gesichtspunkten in die vier Zonen norra (Nord), östra (Ost), södra (Süd) und västra (West) eingeteilt. Das Turnier wurde im K.-o.-System ausgetragen, wobei zunächst die Sieger der vier Zonen ermittelt wurden.

Jeder Distrikt durfte eine Mannschaft stellen (entweder eine Distriktauswahl oder eine Vereinsmannschaft), die drei größten Distrikte (Stockholm, Göteborg und Mälardalen) waren berechtigt, zwei Vereine zu melden[1], wovon diese Gebrauch machten. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften teil (14 Distriktauswahlen und 6 Vereine), die wie folgt auf die Zonen verteilt wurden:

Norra Östra Södra Västra
Norrbottens SF Gästriklands SF Blekinge SF Dalarnas SF
Södra Västerbottens SF Gotlands SF Schacksällskapet Manhem SK Kamraterna Göteborg
Hälsinglands SF Nordskånes SF Örebro Schacksällskap
Medelpads SF Skånes SF Stockholms Södra SS
Norra Ångermanlands SF Västergötlands SF Värmlands SF
Södra Ångermanlands SF
Wasa SK
Västerås ASK
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Södra Västerbottens SF  
 Freilos    
 Södra Västerbottens SF  
     Freilos    
   
25. November – Umeå
     
 Södra Västerbottens SF  2½
   
   Norrbottens SF  6½
 Norrbottens SF  
 Freilos    
 Norrbottens SF    
     Freilos    
   
     
 
qualifiziert für die Endrunde: Norrbottens SF

Der nördlichen Zone waren mit den Auswahlmannschaften aus Södra Västerbotten und Norrbotten nur zwei Teams zugeordnet worden, so dass deren Vergleich direkt über den Einzug in die Endrunde entschied. Norrbotten landete einen klaren Sieg und erreichte wie im Vorjahr die Finalrunde. Eine Partie des Wettkampfes wurde abgebrochen, ihr Ausgang war jedoch nicht mehr von Bedeutung.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
21. Oktober – Härnösand        
 Södra Ångermanlands SF  4
11. November – Örnsköldsvik
 Norra Ångermanlands SF  6  
 Norra Ångermanlands SF  4
21. Oktober – Söderhamn
     Hälsinglands SF  6  
 Hälsinglands SF  5½
2. Dezember – Söderhamn
 Medelpads SF  4½  
 Hälsingslands SF  3
21. Oktober – telefonisch    
   Wasa SK  7
 Wasa SK  6½
11. November – Stockholm
 Gotlands SF  3½  
 Wasa SK  8  
21. Oktober – Gävle
     Gästriklands SF  2  
 Gästriklands SF  6½
 Västerås ASK  3½  
 
qualifiziert für die Endrunde: Wasa SK

In der 1. Runde gewann der Wasa SK das telefonisch ausgetragene Match gegen die Auswahl Gotlands ebenso deutlich wie Gästriklands Auswahl gegen den Västerås ASK. Im Vergleich der Mannschaften aus Ångermanland gewann der Norden, während die Auswahl Hälsinglands gegen Medelpads Auswahl, die man im Frühjahr 1951 noch klar besiegt hatte[2] nur knapp gewann.

Während der Wasa SK den Gästen aus Gästrikland keine Chance ließ, entschieden im Wettkampf zwischen Ångermanland und Hälsingland erst die beiden letzten beendeten Partien.

Mit einem weiteren klaren Sieg gegen Hälsingland erreichte der Wasa SK die Endrunde.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
21. Oktober – Örebro        
 Örebro SS  5
11. November – Göteborg
 SK Kamraterna Göteborg  5  
 SK Kamraterna Göteborg  5
21. Oktober – Stockholm
     Stockholms Södra SS  5  
 Stockholms Södra SS  7
2. Dezember – Stockholm
 Värmlands SF  3  
 Stockholms Södra SS  4
   
   Dalarnas SF  6
 Dalarnas SF  
11. November – Borlänge
 Freilos    
 Dalarnas SF  5½  
     Örebro SS  4½  
   
     
 
qualifiziert für die Endrunde: Dalarnas SF

In der 1. Runde erreichte Stockholms Södra SS einen klaren Sieg gegen Värmlands Auswahl, während der Wettkampf zwischen Örebro SS und dem SK Kamraterna Göteborg unentschieden endete, was beiden Mannschaften den Einzug in die zweite Runde ermöglicht. Der Titelverteidiger, die Auswahl aus Dalarna erreichte durch ein Freilos die zweite Runde.

Beide Wettkämpfe waren hart umkämpft. Der Wettkampf zwischen dem SK Kamraterna Göteborg und Stockholms Södra SS endete unentschieden, und da die Göteborger bereits in der ersten Runde ein Unentschieden abgegeben hatten, mussten sie damit ausscheiden.[3]

Auch der entscheidende Wettkampf über den Einzug in die Endrunde verlief knapp, sah aber am Ende den Titelverteidiger siegreich.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Skånes SF  
11. November – Malmö
 Freilos    
 Skånes SF  3
21. Oktober
     SS Manhem  7  
 Västergötlands SF  3
2. Dezember – Göteborg
 Schacksällskapet Manhem  7  
 SS Manhem  9½
21. Oktober – Kristianstad    
   Blekinge SF  ½
 Nordskånes SF  3½
 Blekinge SF  4½  
 Blekinge SF    
     Freilos    
   
     
 
qualifiziert für die Endrunde: Schacksällskapet Manhem

In der 1. Runde setzte sich die SS Manhem in Västergötland deutlich durch, während der Wettkampf zwischen den Auswahlmannschaften aus Nordskåne und Blekinge hart umkämpft war und zwei Partien sogar abgebrochen wurden. Als dritte Mannschaft erreichte die Auswahl aus Skåne durch ein Freilos die nächste Runde.

Manhem gelang gegen Skåne der nächste Kantersieg, während Blekinge mit einem Freilos weiterkam.

Gegen die Auswahl aus Blekinge gab die SS Manhem nur ein einziges Remis ab und erreichte damit die Endrunde.

Halbfinale Finale
20. Januar – Göteborg
Schacksällskapet Manhem
Wasa SK
23. März – Stockholm
Wasa SK 6
Dalarnas SF 4
20. Januar – Luleå
Norrbottens SF 4
Dalarnas SF 6
schwedischer Mannschaftsmeister: Wasa SK

In beiden Halbfinalpaarungen trafen die beiden Vereinsmannschaften sowie die beiden Distriktauswahlen aufeinander. In beiden Wettkämpfen setzten sich mit dem Wasa SK sowie dem Titelverteidiger aus Dalarna die Auswärtsmannschaften durch.

Obwohl der Wasa SK an den beiden ersten Brettern unterlag, gewannen sie mit 6:4 und wurden damit schwedischer Mannschaftsmeister.

Die Meistermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Wasa SK
Schachfiguren

Erik Lundin, Bertil Sundberg, Leonard Lindberg, John Collett, Björn Hult, Ragnar Krogius, A. Sjöstam, G. Ericsson, F. Malmgren, S. Elgstrand, K. A. Ström, T. Bjarre, E. Streijffert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kongressbericht (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 8/1951, S. 187 (schwedisch, PDF-Datei; 6,4 MB)
  2. Bericht zur 1. Runde (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 10/1951, S. 251 (schwedisch, PDF-Datei; 4,2 MB)
  3. Bericht zur 2. Runde (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 11/1951, S. 273 (schwedisch, PDF-Datei; 3,9 MB)