„Altdeutscher Schäferhund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Elbratzo (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Anka Friedrich zurückgesetzt
Elbratzo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 29: Zeile 29:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Altdeutscher_Schäferhund_Aika.JPG|thumb|Altdeutscher Schäferhund: Langes Fell mit weicher Unterwolle]]
[[Datei:Altdeutscher_Schäferhund_Aika.JPG|thumb|Altdeutscher Schäferhund: Langes Fell mit weicher Unterwolle{{speedydelete|I don't want to show my Photo anymore, this was only a test}}]]
Das Aussehen entspricht in etwa dem des Deutschen Schäferhundes, jedoch ist sein Fell lang mit weicher Unterwolle. Er hat langes Fell, sogenannte Fahnen, an den Ohren, Läufen und der buschigen Rute, an den Keulen eine deutliche Hose und am Hals eine Mähne. Die Farben sind die gleichen wie beim Deutschen Schäferhund.
Das Aussehen entspricht in etwa dem des Deutschen Schäferhundes, jedoch ist sein Fell lang mit weicher Unterwolle. Er hat langes Fell, sogenannte Fahnen, an den Ohren, Läufen und der buschigen Rute, an den Keulen eine deutliche Hose und am Hals eine Mähne. Die Farben sind die gleichen wie beim Deutschen Schäferhund.



Version vom 18. Dezember 2011, 16:06 Uhr

Altdeutscher Schäferhund
Altdeutscher Schäferhund
Altdeutscher Schäferhund
Nicht von der FCI anerkannt
Ursprung:

Deutschland

Alternative Namen:

Langstockhaariger Deutscher Schäferhund

Widerristhöhe:

Rüde: 60–65 cm
Hündin: 55–60 cm

Gewicht:

Rüde: 30–40 kg
Hündin: 22–32 kg

Liste der Haushunde

Der Altdeutsche Schäferhund ist eine Hunderasse, die sich aus der Langhaarvariante des Deutschen Schäferhundes entwickelte. Er ist als Rasse von der FCI nicht anerkannt. Seit 2010 wird daneben der Typ Langstockhaar als Variante des Deutschen Schäferhunds anerkannt, womit – nach umstrittener Auffassung – diese gleich aussehenden Hunde zu verschiedenen Rassen gehören.

Herkunft und Geschichte

Mit dem Begriff Altdeutscher Schäferhund wird heute im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend der Deutsche Schäferhund mit längerem Deckhaar bezeichnet. Dieser wird in unterschiedlichen Verbänden gezüchtet.[1]

Der Grund ist in der Geschichte des Deutschen Schäferhundes zu finden. 1930 beschloss der Vorläufer des Verein für Deutsche Schäferhunde (SV), dass der langstockhaarige Typ nicht mehr zur Zucht zugelassen werden sollte. Einige Züchter gründeten daraufhin einen eigenen Zuchtverein, um den langhaarigen oder langstockhaarigen Typ durch eigene Zucht zu erhalten. Als Name wurde "Altdeutscher Schäferhund" verwendet.

Der SV beschloss, den langstockhaarigen Typ ab 2010 wieder zur Zucht zuzulassen, falls die FCI dem zustimmen würde.[2][3]

Ursprünglich bezeichnet der Begriff "Altdeutscher Schäferhund" einige alte Schäferhund-Schläge, die nicht in der Zucht des Deutschen Schäferhundes aufgegangen sind. Zu nennen ist hier der Altdeutsche Schäferhund ost- bzw. mitteldeutschen Typs,[4] in den Unterschlägen[5] Schwarzer und Gelbbacke. Ein weiterer Vertreter ist der Harzer Fuchs. Das Adjektiv "altdeutsch" dient hierbei insbesondere der Abgrenzung zur Rassebezeichnung Deutscher Schäferhund.

Diese Hunde werden zusammen mit anderen Schlägen des Altdeutschen Schäferhunds, wie dem Hütepudel oder dem Strobel, unter dem Oberbegriff Altdeutsche Hütehunde zusammengefasst. Sie hatten in der Landwirtschaft im Bereich der früher verbreiteten Wanderschäferei eine erhebliche Bedeutung. Insbesondere in der ehemaligen DDR wurden sie gegenüber anderen Hunden bevorzugt eingesetzt und züchterisch unter Verwendung von Zuchtbüchern erhalten.[6] Dessen ungeachtet findet die ursprüngliche Bezeichnung weiterhin Verwendung.[7] In letzter Zeit wird darüber nachgedacht, den Altdeutschen Schäferhund dort wieder verstärkt zum Schutz der Schafherden einzusetzen, wo der Wolf wieder in Deutschland eingewandert ist.[8]

Beschreibung

Altdeutscher Schäferhund}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: I don't want to show my Photo anymore, this was only a test

Das Aussehen entspricht in etwa dem des Deutschen Schäferhundes, jedoch ist sein Fell lang mit weicher Unterwolle. Er hat langes Fell, sogenannte Fahnen, an den Ohren, Läufen und der buschigen Rute, an den Keulen eine deutliche Hose und am Hals eine Mähne. Die Farben sind die gleichen wie beim Deutschen Schäferhund.

Wesen

Der Altdeutsche Schäferhund ist wachsam, gutmütig und kinderfreundlich. Er ist für den Hundesport geeignet. Teilweise hat er eine höhere Reizschwelle als der Deutsche Schäferhund.

Verwendung

Wie der Deutsche Schäferhund wird er als Schutz-, Gebrauchs-, Hüte- und Begleithund eingesetzt.

Commons: Altdeutscher Schäferhund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Jürgen Asendorf: Beispiel: Altdeutscher Schäferhundeverband Deutschland e. V. Asvd.de, abgerufen am 25. September 2010.
  2. Fellvarianten Deutscher Schäferhund
  3. Die wichtigsten Beschlüsse der Bundesversammlung vom 6.-7. Juni in Kassel In: SV-Zeitung Juli 2009. S. 437–438
  4. Die Igmh. Huetefuchs.de, abgerufen am 25. September 2010.
  5. Gelbbacke - AAH-Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde. A-a-h.de, abgerufen am 25. September 2010.
  6. Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde. Altdeutschehuetehunde.de, abgerufen am 25. September 2010.
  7. Altdeutscher Hütehunde auf Gut Herbigshagenetwa hier
  8. Managmentplan für Wölfe in Brandenburg(PDF) S. 164