Amalie geht mit’m Gummikavalier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amalie geht mit’m Gummikavalier lautet der Kehrreim eines Onestep-Liedes, zu dem der Leipziger Schlager- und Revuekomponist Siegwart Ehrlich Musik und Text[1] schrieb und 1927 im Rondo-Verlag Berlin veröffentlichte.[2] Das zweistrophige Lied wird als Sommer- bzw. Badesaison-Schlager klassifiziert.[3] Das Lied fand in der Revue Streng verboten! Verwendung, die James Klein 1927 in der Komischen Oper Berlin zur Aufführung brachte.[4]

Kehrreim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amalie geht mit 'nem Gummikavalier,
mit 'nem Gummikavalier ins Bad.
Amalie geht mit 'nem Gummikavalier,
mit 'nem Gummikavalier ins Bad.
Und sie pustet, und sie bläst ihn auf geschwinde,
an der Nordsee, Ostsee, Wannsee, Swinemünde.
Amalie geht mit 'nem Gummikavalier,
mit 'nem Gummikavalier ins Bad.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel tönt schlüpfriger als er ist, denn unter einem Gummikavalier verstand man in den 1920er Jahren lediglich eine aufblasbare Schwimmhilfe.[5]

Zur Entstehungszeit wurde Amalie... von namhaften Orchestern der späten Weimarer Republik wie Dajos Béla, Paul Godwin oder Gabriel Formiggini auf Grammophonplatten gespielt;[6] der Vortragskünstler Engelbert Milde sang es mit dem “Odeon” Tanz-Orchester ohne Nennung seines Namens auf dem Etikett. Auch im Ausland war das Stück erfolgreich; so nahm es etwa in Polen der Bandleader Henryk Gold mit seinem Jazzorchester für das Plattenlabel Syrena auf.

Das Lied wurde auch noch nach 1945 geschätzt und von verschiedenen Künstlern ins Repertoire genommen, darunter von den Dixie-Kavalieren,[7] den Münchener Konzertschrammeln um Lothar Lägel,[8] von Max Raabe mit seinem Palastorchester[9] und dem finnischen Popkünstler Mauri Antero Numminen und seinem Rustikalen Neo-Jazzorchester.[10]

Der Männergesangverein Berliner Hymnentafel setzte Amalie geht mit ’m Gummikavalier zu seinem 30-jährigen Bestehen 2004 aufs Programm.[11]

Notenausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • c, Text und Musik von Siegwart Ehrlich. Aus der Revue: Streng verboten ! Komische Oper. Rondo-Verlag Berlin. Druck: Berliner Musikalien Druckerei GmbH. [1927]
  • Amalie geht mit 'nem Gummikavalier. By Lotte Hane. By Siegwart Ehrlich. Popular music. With Language: German. Published by Noten Roehr. Item Number: NR.84957. Text: Siegwart Ehrlich.[12]

Tondokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Amalie geht mit’m Gummikavalier. One-Step (Siegwart Ehrlich) Paul Godwin mit seinem Künstler-Ensemble und Refraingesang, Grammophon 20 902 / B 47 714 (Matr.  ? )[13]
  • Amalie geht mit’m Gummikavalier. One-Step (Siegwart Ehrlich) Odeon Tanz-Orchester mit Gesang [= Engelbert Milde uncredited] Odeon O-2170 (Matr. Be 5810), aufgen. August 1927[14]
  • Amalie geht mit’m Gummikavalier. One-Step (Siegwart Ehrlich) Tanz-Orchester Dajos Béla. Odeon O-2177 b (Matr. Be 5863), aufgen. am 21. Juni 1927[15]
  • Amalie geht mit’m Gummikavalier. Foxtrot (S. Ehrlich) Gabriel Formiggini mit seinem Orchester, mit Refraingesang. Vox 8525 (Matr. 1968 BB)[16]
  • Amalie geht mit’m Gummikavalier. One-Step (Siegwart Ehrlich) Homocord-Orchester mit Refraingesang. Homocord 4-2370 (Matr. M 19 361)[17]
  • Amalie geht mitn Gummikavalier. One-step (Ehrlich) Tanzorchester mit Gesang. Derby braun H-638 a (Matr. 638 A) im wax “w”[18]
  • “Amalie geiht mit’m Gummikavalier” One-Step (Siegwart - Ehrlich) Tanz Orchester Henry Gold.[sic] Syrena Record 6002 (Matr. 18 690), nagr. Warszawa 1928[19]

Notenrolle:

  • EMPECO, Firma „Michael, Preuß & Co.“ (Serienrolle D 143) (um 1927)[20]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Jansen: Glanzrevuen der Zwanziger Jahre. (= Stätten der Geschichte Berlins. 25). Edition Hentrich, Berlin 1987.
  • Dorothee Nolte: Gummikavalier und Spitzennegligé. In: Tagesspiegel. online. 28. September 2004.
  • Dirk Plamböck: Herrenabend mit Piano: Berliner Hymnentafel feiert 30. Geburtstag. In: Berliner Morgenpost. 26. November 2004
  • Karin Ploog: Als die Noten laufen lernten... Band 2: Kabarett-Operette-Revue-Film-Exil. Unterhaltungsmusik bis 1945. Verlag Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7386-9342-3.
  • Siegwart Ehrlich bei LexM Uni Hamburg (aktualisiert am 11. Februar 2013)
  • Stengel-Gerigk = Stengel, Theo; Gerigk, Herbert (Bearb.): Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke. Zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP auf Grund behördlicher, parteiamtlich geprüfter Unterlagen. Bernhard Hahnefeld, Berlin 1940, Sp. 64 zu Siegwart Ehrlich
  • Knud Wolffram: Der Architekt des Gummikavaliers. Siegwart Ehrlich – eine Erinnerung. In: Klaus Krüger (Hrsg.): Fox auf 78. München-Dietramszell, Heft 17, Frühjahr 1998, S. 57–60. Dort auch Abb. von Ehrlich und Hané.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. abgedruckt bei magistrix.de (Memento des Originals vom 23. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magistrix.de, die Notenausgabe des Verlages C.M.Roehr ("Noten-Roehr") nennt allerdings auch noch Ehrlichs Ehefrau, die Schauspielerin und Diseuse Charlotte Hané, als Verfasserin ("by Lotte Hane").
  2. Notentitel abgebildet bei staatsbibliothek-berlin.de
  3. z. B. von Andreas Michalke bei worldpress.com
  4. »James-Klein-Revue Streng verboten! Volksstück in 20. Bildern für die Regiebühne. Front Cover. Rondo-Verlag, 1927 - 8 pages.«, Ploog S. 382, Jansen S. 42 f. und 192. M. Pacher, Sehn Sie, das war Berlin: Weltstadt nach Noten, 1. Januar 1992 bei benatzky.com (Memento des Originals vom 24. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ralph-benatzky.com : "Dann übernimmt Klein auch die Komische Oper [...] Klein lockt mit Titeln wie WELT OHNE SCHLEIER, BERLIN OHNE HEMD, DIE SÜNDEN DER WELT oder ganz einfach STRENG VERBOTEN. Der Einfachheit halber werden sie unter dem Namen "Fleischbeschau-Revuen" zusammengefaßt." - Doch nicht nur deswegen erregte die Revue Ärgernis: sie enthielt als 14. Bild auch eine Homosexuellen-Parodie mit dem Titel „Im Klub der Freunde“, die zu einer Manifestation Anlass gab, vgl. Artikel im Magazin “Das Freundschaftsblatt” vom 8. Juli 1927: "Demonstration der Homosexuellen: Skandalscenen in der Komischen Oper!", on line bei operetta-research-center.org
  5. vgl. Andreas Michalke bei worldpress.com : “In the 1920s, swim rings and other sorts of inflatable water toys, were called Gummikavalier.”, oder BZ Berlin, 1. Juni 2012 04:50 : “Wer oder was ist ein „Gummikavalier“? Bei einem Gummikavalier handelt es sich nicht um einen Hallodri, sondern um eine Schwimmhilfe. In den 1920er Jahren wurde der profane Schwimmreifen nämlich auch Gummikavalier genannt, weil er einen wie auf Händen übers Wasser trägt” und schließlich “Als sogenannter Gummikavalier wurde in den 1930er Jahren ein Schwimmreifen oder Schwimmring bezeichnet. Bekannt wurde der Begriff auch durch den Schlager aus dem Jahr 1927 „Amalie geht mit nem Gummikavalier“ von Siegwart Ehrlich.” Weiter gehende Deutungen sind heutiger Phantasie über die “Goldenen Zwanziger” geschuldet, vgl. den Artikel von D. Nolte im Tagesspiegel online vom 28. September 2004, wo sie schreibt: “Nehmen wir nur den Gummikavalier, jene aufblasbare lebensgroße Männerpuppe, auf der die Damen um 1925 in der Ostsee paddelten, so ähnlich wie heute die Kinder auf Krokodil-Luftmatratzen...” und die Illustration hierzu bei deviantart.com (Memento des Originals vom 24. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/amisch.deviantart.com von ©2011-2016 aMisch, obwohl der Notentitel des Rondo-Verlages nur ein puppengroßes Gummimännchen in den Händen der Badenden zeigt. Vgl. dazu jüngst auch das “Streiflicht” in der Wochenendausgabe der “Süddeutschen” (Memento des Originals vom 24. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onleihe.de vom 16./17. April 2016.
  6. vgl. Aufstellung bei DNB
  7. auf Polydor 24 860 A von 1962, label abgeb. bei worldpress.com
  8. anzuhören auf YouTube
  9. Max Raabe & Palast Orchester - Amalie geht mit ’m Gummikavalier. Youtube-Video, 12. Juni 2011
  10. Titel #9 aus dem 2008 veröffentlichten Album “Auf Deutsch.” Vgl. auch Aarne Salonen & Kansanorkesteri: Uimahalli-Amalia (= Amalie geht mit 'm Gummikavalier ins Bad) Sävellys: Siegwart Ehrlich - Sanoitus: Nimeämätön - Esitys:, anzuhören auf YouTube (finnisch)
  11. vgl. Dirk Plamböck, Berliner Morgenpost 26. November 2004 : “Zuerst inspiriert mich der Titel eines Liedes", sagt der Dirigent, "wenn er witzig oder interessant klingt, steige ich über den Text in die Noten ein." So findet er Perlen, wie etwa im aktuellen Programm den Schlager "Amalie geht mit 'nem Gummikavalier ins Bad" aus dem Jahr 1927”.
  12. Notentitel abgeb. bei sheetmusicplus
  13. anzuhören auf YouTube
  14. anzuhören auf YouTube
  15. anzuhören auf YouTube
  16. label abgeb. bei Ytimg.com
  17. anzuhören auf YouTube
  18. anzuhören auf YouTube
  19. anzuhören auf YouTube
  20. anzuhören auf youtube