Anakles (Töpfer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2018 um 18:15 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Halbgeviertstrich | Weblinks im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anakles (altgriechisch Ἀνακλῆς) war ein griechischer Töpfer, der im 3. Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war, er gehört zu den Kleinmeistern.

Von ihm ist vor allem eine Bandschale in Berlin, Antikensammlung F 1801 (Kriegsverlust) bekannt, die er zusammen mit dem Töpfer Nikosthenes signierte, in dessen Werkstatt er anscheinend arbeitete. Weitere signierte Werke sind Fragmente von Randschalen in Florenz, Museo Archeologico, Leipzig, Antikenmuseum sowie eine Randschale in Schweizer Privatbesitz (ehemals Paris, Sammlung Morin-Jean). Daneben werden ihm noch zwei Fragmente aus der Ausgrabung von Bayraklı (Alt-Smyrna) zugeschrieben.

Literatur