Andrena nitida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2019 um 20:51 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Taxobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andrena nitida

Weibchen

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Bienen (Apiformes)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Untergattung: Melandrena
Art: Andrena nitida
Wissenschaftlicher Name
Andrena nitida
Müller, 1776

Andrena nitida, auch Flaum-Sandbiene genannt, ist eine solitäre Wildbiene aus der Familie der Sandbienen.

Merkmale

Die Tiere weisen einen signifikanten Geschlechtsdimorphismus auf, wie es bei Bienen meistens der Fall ist.

Weibchen

Die Weibchen sind mit 13–16 mm recht große Bienen. Ihr Kopf ist schwarz. Manchmal sind die Haare teilweise hell. Der Thorax ist auf der Oberseite hellbraun bis orange gefärbt und auf der Unterseite hell. Die orangebraune Farbe bleicht bei alten Tieren oft aus. Der Hinterleib ist schwarz und glänzend und trägt lediglich an den Seiten spärliche helle Haare. Die Beine sind schwarz und haben an den Schenkeln meist helle, ansonsten schwarze Behaarung; Flocculus und ventrale Teile der Scopae sind hell.

Männchen

Männchen

Die Männchen sind mit 11–14 mm kleiner als die Weibchen, aber immer noch recht stattliche Bienen. Sie haben reichlich lange helle Haare auf der Stirn. Ihr Thorax ist auf der Oberseite hellbraun und auf der Unterseite hell behaart. Die dunklen Beine tragen hellbraune Behaarung. Der Hinterleib ist schwarz glänzend und spärlich hell behaart.

Vorkommen

Die Tiere sind in Europa weit verbreitet. Im Norden endet ihr Verbreitungsgebiet in Mittelschweden und Südfinnland. Sie kommen auch in Nordafrika vor. Im Westen reicht ihre Verbreitung bis Irland und zu den Kanaren und im Osten bis zum Ural. Die Tiere sind wenig anspruchsvoll und in vielen eher offenen Habitaten zu finden.

Lebensweise

Andrena nitida fliegt ab Ende März bis in den Juni. Sie baut ihre Nester im Boden, gern auch an bewachsenen Stellen. Die Nester liegen meist einzeln, seltener in Gruppen. Die Bienen sind polylektisch, besuchen also die Blüten vieler verschiedener Pflanzen.

Parasiten

Nomada goodeniana ist ein Brutparasit bei Andrena nitida. Bombylius major und Satellitenfliegen aus der Gattung Leucophora kommen ebenfalls als Parasiten an den Nestern in Frage. Sie wird auch von den Fächerflüglern Stylops melittae befallen. Stylopisierte Tiere tragen oft untypische Behaarung.

Literatur

  • Paul Westrich: Die Wildbienen Baden-Württembergs. (1989) Stuttgart (E. Ulmer).
  • F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller & R. Neumeyer: Apidae 6 Andrena, Melitturga, Panurginus, Panurgus. Fauna Helvetica 26. (2010) SEG CSCF, Neuchâtel.
  • Provisional atlas of the aculeate Hymenoptera of Britain and Ireland Part 6 [1]
Commons: Andrena nitida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien