Angels & Agony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2024 um 00:53 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angels & Agony

Angels & Agony 2016 auf dem Amphi Festival
Allgemeine Informationen
Herkunft Niederlande
Genre(s) Futurepop, Dark Wave
Gründung 1995
Aktuelle Besetzung
Gesang
Reinier Kahle
Gitarre
Erik Wierenga
Marco van Belle
Schlagzeug, Produzent
Fried Bruggink
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Krieno Zandinga

Angels & Agony ist eine niederländische Future-Pop-Band. Die Band ist bei dem deutschen Elektrolabel Out of Line unter Vertrag.

Angels & Agony wurde im Herbst 1995 als Nachfolgeband von Ode gegründet. Zu jener Zeit arbeitete Reinier Kahle an einer Graphic Novel mit Kurzgeschichten namens Angels & Agony, die er im Anschluss als Name für sein Musikprojekt wählte. Das Begriffspaar steht als Gegensatzpaar, das jedoch jeder in seinem Leben erlebt.[1]

Die Besetzung besteht seit 1995 Sänger Reinier Kahle, dem Gitarristen Erik Wierenga, DJ Marco van Belle am Synthesizer und Fried Bruggink als Toningenieur und Schlagzeuger gegründet. Ursprünglich war Krieno Zandiga als Sänger dabei, doch dieser verließ die Band nach dem Demo Rigolith.[1]

Die Band unterschrieb später beim deutschen Independent-Label Out of Line und veröffentlichte dort die vier Alben Eternity (2001), Avatar (2004), Unison (2007) und Monument (2015). Die Band spielte unter anderem auf dem Wave-Gotik-Treffen, dem Amphi Festival und dem M’era Luna Festival.[2][3]

Die Band spielt Future Pop mit überwiegend positiven Texten, die von menschlichen Emotionen handeln, wobei es auch um verletzte Gefühle und Trauer geht.[1] Die Band kollaboriert auch mit anderen Bands der schwarzen Szene, insbesondere mit Girls Under Glass und VNV Nation.[2]

  • 2001: Eternity (Out of Line)
  • 2004: Avatar (Out of Line)
  • 2007: Unison (Out of Line)
  • 2015: Monument (Out of Line)
  • 2002: Forever (Out of Line)
  • 2003: Salvation (Out of Line)
  • 1999: Unity (Aragon Records)
  • 2001: Darkness (Out of Line)
  • 2002: Forever (Out of Line)
  • 2006: Forward (Out of Line)
  • 1996: Eternal Pain
  • 1997: Rigolith
Commons: Angels & Agony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Angels & Agony. In: VampireFreaks.com. 4. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2008; abgerufen am 9. Mai 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vampirefreaks.com
  2. a b Gothtronic | Music | Interviews. 11. Oktober 2010, archiviert vom Original am 11. Oktober 2010; abgerufen am 9. Mai 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gothtronic.com
  3. Sven Bähr: Angels and Agony. In: DARK-FESTIVALS.DE. 25. Juli 2016, abgerufen am 9. Mai 2024 (deutsch).