Annaberger Kät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2011 um 19:52 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Freddylein2002 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Peter Wiegel wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feuerwerk zur 486. Annaberger Kät 2006
Stadtbild mit Riesenrad und Achterbahn (2010)

Die Annaberger Kät (allgemein einfach Kät genannt) ist das größte Volksfest im Erzgebirge und findet alljährlich vierzehn Tage nach Pfingsten in Annaberg-Buchholz statt. Es ist eines der Volksfeste in Deutschland, bei dem über 100 Schausteller ihre Geschäfte präsentieren.

Die Kät ist weit über die Region hin bekannt und zählt zu den ältesten Volksfesten in Deutschland. Es lockt alljährliche mehrere Hunderttausend Besucher an. Die Charakteristik des Fests ist weniger durch Gastronomie als durch Schausteller und Fahrgeschäfte geprägt.

Geschichte

Die Annaberger Kät findet seit 1520 statt. Die ursprüngliche Wallfahrt zu Sankt Trinitatis hatte Herzog Georg der Bärtige 1519 ins Leben gerufen. Anlass gab die Weihe des Friedhofs mit heiliger Erde vom Campo Santo aus Rom und der Weihe der anliegenden Hospitalkirche zur Trinität. Nach der Einführung der Reformation (1539) hatte es den Charakter eines evangelischen Totenfestes und später den eines Volksfestes. Das Fest findet von jeher immer zwei Wochen nach Pfingsten statt. Aus dem Namen „Trinitatisfest“ (das damals eher einem Wochenmarkt glich) bzw. dem im Deutschen lautenden „Dreifaltigkeitsfest“ wurde über die Jahrhunderte im Erzgebirgischen Dialekt „Dreifaldichkat“ und schließlich nur noch „Kat“. Im meißnisch-sächsischen Dialekt lautet es "Kät" oder "Kaat".

Über die Jahre wurde der Platz an der Trinitatiskirche zu klein und das Fest 1827 auf die benachbarte Geyersdorfer Straße verlegt. 1869 erfolgte der Umzug auf die alte Schützenwiese (heute Kätplatz), heute direkt an der B 95, zwischen der Stadt und dem Pöhlberg gelegen. Aus dem einst typisch erzgebirgischen Volksfest u.a. mit Fasslkuchen, Bratwurstglöckl, Hippodrom, Krinoline, Kettenkarussell, Luftschaukel, Schlag den Lucas, Glücksrad, Kasperletheater, Flohzirkus, Dame ohne Unterleib, Welsch-Eis oder eigeditschten (in Fischbrühe eingedunkte) Fischsemmeln bei Fisch-Buschmann, ist ein allgemeiner Rummel mit modernen, lauten, schnellen und teuren Fahrgeschäften geworden, der mit ähnlichen Veranstaltungen in Deutschland austauschbar ist.

Die Kät dauert nach wie vor neun Tage und beginnt immer am 2. Samstag nach Pfingsten mit einem Gottesdienst (erst wieder seit 1990), Schützenumzug und Eröffnung des Festgeländes. Am Vortag lädt die Oberbürgermeisterin die Anwohner und die Schausteller zu einem so genannten "KÄT-Ball" ein, bei dem sie sich bei den Bürgern für deren Verständnis während der bevorstehenden lauten KÄT-Woche vorab bedankt und den Schaustellern ein gutes Geschäft wünscht. Eine KÄT-Besonderheit: Die Getränke und Speisen sind dabei von den eingeladenen Gästen selbst zu bezahlen. Nachdem man mit Eintrittsgeldern von Seiten der Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz sehr schlechte Erfahrungen bezüglich der Besucherzahlen gemacht hatte, ist der Eintritt nun wieder kostenlos. Darüber hinaus wird mit Parkplätzen im Umfeld und kostenlosem Pendelbus-Service erfolgreich für mehr Besucher geworben.

Am Montag findet seit einigen Jahren Ladies-Night statt - mit Ermäßigungen in vielen Fahrgeschäften sowie in den Gastronomieständen, und das für Frauen und "alle, die so aussehen...". Am Mittwoch, der als Familientag deklariert wird, gelten generell ermäßigte Preise in allen Fahrgeschäften. Donnerstag Vormittag haben Behinderte für zwei Stunden die Möglichkeit, kostenlos Fahrgeschäfte auszuprobieren. Höhepunkte sind jeweils die Nächte am Freitag und am Samstag. Am Samstagabend des Abschlusswochenendes findet traditionell um 22.30 Uhr das große Kät-Feuerwerk am Hang des Pöhlberges statt.