Annales regni Francorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 19:38 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Annales Regni Francorum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Annales regni Francorum, deutsch Reichsannalen, waren eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen), die von 741 bis 829 reichen und dabei vor allem eine Art Tatenbericht Karls des Großen darstellen. So erwähnen die Annales für das Jahr 772 die Eroberung der Eresburg und die Zerstörung der Irminsul. Fortsetzungen waren u. a. die Annales Fuldenses (Fortsetzung für das ostfränkische Reich, in Fortsetzungen bis 902) und die Annales Bertiniani (Fortsetzung für das westfränkische Reich bis 882). Die Bezeichnung geht auf Leopold von Ranke zurück; zuvor waren sie nach dem Fundort der ältesten Handschrift als Große Lorscher Annalen bekannt.

Die Autoren der Reichsannalen sind nicht namentlich bekannt. Der erste Verfasser begann sein Werk wohl in den Jahren zwischen 788 und 793, konnte sich aber auf ältere Annalen stützen. Die ersten ca. 50 Jahre ab 741 sind also rückblickend geschildert, seit 788/793 erfolgte die Berichterstattung in den Reichsannalen aber annähernd gleichzeitig. Zu einem Wechsel des Verfassers kam es 795, 808 und wohl auch 820.

Man kann die Reichsannalen als ein Instrument der fränkischen Herrscher des Mittelalters interpretieren, um ihre Vorgehensweisen politischer als auch militärischer Natur zu rechtfertigen. Die Annales regni Francorum wurden wohl meist dazu benutzt, nicht existierende Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, beispielsweise angebliche Provokationen anderer Herrscher, um etwa einen Krieg nicht wie Angriffskrieg aussehen zu lassen.

Sie sind trotz ihrer oft zweifelhaften Glaubwürdigkeit heute eines der wichtigsten überlieferten Schriftstücke des Mittelalters und unverzichtbar für die Mittelalterforschung.

Quellen

  • Annales regni Francorum, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Teil 1, neu bearbeitet von Reinhold Rau (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, FSGA, Bd. 5), Darmstadt, 1974, S. 9–155.
  • Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte. Fontes medii aevi; Verlag: Bogon. Mueller. Pentzel. – 1. Aufl. – Berlin: Verlag und Digitalisierung GbR.; 1998; 1 CD-ROM. – ISBN 3-98064-270-4
  • Annales regni Francorum inde ab a. 741 usque ad a. 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi. Herausgegeben von Friedrich Kurze. XX und 204 S. 8°. 1895. Nachdruck 1950. ISBN 3-77525-068-9

Literatur

  • Riché, Pierre: Die Welt der Karolinger. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Cornelia und Ulf Dirlmeier, 2. Auflage, Stuttgart 1999. – ISBN 3-15010-463-7
  • Weitzel, J.: Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter 2 Teile (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich Bd 15, 1-2), 1985.
  • Kurze, Friedrich (Hrg.): Annales Regni Francorum(741–829) qui dicuntur Annales Laurissenses Maiores et Einhardi. Post editionem G.H. Pertzii (Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum, 6), Hannover 1895.