Antonio Ungar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2013 um 17:41 Uhr durch Letdemsay (Diskussion | Beiträge) (ISBN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonio Ungar (* 1974 in Bogotá, Kolumbien) ist ein kolumbianischer Erzähler und Romanautor.

Ungar hat in Bogotá, in den Urwäldern am Orinoco, in Europa und in Jaffa in Israel gelebt. Er arbeitet für verschiedene kolumbianische Zeitungen und Zeitschriften. 2010 nahm er in der Grenzprovinz zu Venezuela, in Arauca, an einer Aktion des nationalen Schriftstellernetzes (Renata) zur kulturellen Unterstützung der einheimischen Bevölkerung teil. Das Motto der Aktion und der abschließenden Konferenz mit den Teilnehmern war Arauca Lee, Escribe Y Cuenta (Arauca lies, schreib' und erzähl').

Werke

  • Trece circos communes, Erzählungen, Editorial Norma 1999
  • De ciertos animales tristes, Erzählungen, Editorial Norma 2000
  • Zanahorias voladoras, Roman, Alfaguara 2003
  • Las orejas del lobo, Roman, Ediciones B 2004
  • Trece circos y otros cuentos communes, Sammlung von Erzählungen, Alfaguara 2010
  • Miranda, Roman unter dem Pseudonym José Maria Loos, Anagrama 2010;
  • Kolumbiens Blut. Zur leidenschaftlichen Liebe zwischen Mittelstand und Revolution. In: Lettre International, Ausgabe 101, Sommer 2013

Auszeichnungen

Einzelnachweis

  1. Emily Williams: Anagrama’s Premio Herralde Goes to Colombian Writer Antonio Ungar. auf: publishingperspectives.com 9. November 2010.
  2. FAZ vom 10. November 2010, S. 31:Nichts erfunden