Attalikos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Attalikos (altgriechisch Ἀτταλικός) war ein griechischer Koroplast, der im 1. Jahrhundert in Myrina in Kleinasien tätig war.
Attalikos ist von sechs Signaturen auf Tonstatuetten von Jünglingen bekannt. Die Statuetten befindet sich heute im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden,[1] im Louvre in Paris[2] und im Archäologischen Museum Istanbul.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dominique Kassab: Statuettes en terre cuite de Myrina. Corpus des signatures, monogrammes, lettres et signes. Paris 1988, Nr. 30, 1/4, 30, 5, 30, 6 (Bibliothèque de l'Institut français d'études anatoliennes d'Istanbul, 29).
- Rainer Vollkommer: Attalikos. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 106.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Attalikos |
ALTERNATIVNAMEN | Ἀτταλικός (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Koroplast |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert oder 2. Jahrhundert |