Augustinus Franz Kropfreiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2021 um 02:09 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augustinus Franz Kropfreiter (* 9. September 1936 in Hargelsberg; † 26. September 2003 in Sankt Florian) war ein österreichischer Augustiner Chorherr, Komponist und Organist.

Leben

Kropfreiter verbrachte seine Schulzeit ab 1948 im katholischen Bischöflichen Gymnasium Petrinum, wo er seine erste musikalische Grundausbildung erhielt.[1] Unmittelbar nach der Matura trat er 1953 in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ein, wo er anfangs von Johann Krichbaum in Musiktheorie unterrichtet wurde. Von 1955 bis 1960 studierte er Komposition und Orgel am Linzer Bruckner-Konservatorium und an der Wiener Musikhochschule. Nach Beendigung seiner Studien war er als Organist in St. Florian tätig. Nebenbei war er auch Lehrer der St. Florianer Sängerknaben und ab 1966 Leiter des Stifts-Chores (Regens Chori). 2003 verstarb er im 68. Lebensjahr in St. Florian.

Werk

Kropfreiter schuf ein umfangreiches Orgelwerk und ist damit einer der bedeutendsten österreichischen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts. Dem Stift St. Florian verhalf er zu noch größerer Bekanntheit. Er komponierte unter anderem mehrere Orchesterwerke (u. a. Orgelkonzerte, 3 Sinfonien), Messen, Kirchenmusik-, Chormusik-, Kammermusik- und Orgelmusikstücke[1] (u. a. Toccata francese, Signum, zahlreiche Choralbearbeitungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades), mit denen er nicht nur in Österreich Bekanntheit erlangte. Er legte bei seinen Kompositionen großen Wert auf die Polytonalität und den hindemithschen Kontrapunkt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Georgina Szeless: Augustinus Franz Kropfreiter. Trauner Verlag, Linz 2006, ISBN 3-854-87991-1.
  • Maria Helfgott: Das Orgelwerk von Augustinus Franz Kropfreiter. Dipl.-Arb. Univ. Wien 2000.

Einzelnachweise

  1. a b Christian Heindl: Werke und Biographie von Augustinus Franz Kropfreiter bei Musikverlag Doblinger (PDF; 1,4 MB)
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952, S. 1406 (PDF; 6,9 MB)
  3. Bundesministerium für Bildung und Frauen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 16. November 2014.
  4. Mit Bruckner unter einem Dach (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 16. November 2014.