Aula regia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 17:29 Uhr durch Sitacuisses (Diskussion | Beiträge) (Warum sollte das hier bei der allgemeinen Begriffserkärung erwähnenswert sein, wenn es nicht einmal im speziellen Artikel Schloss Königshof genauer erklärt wird?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aula regia (Aula griechisch-lat., regia lat. Königsburg, Residenz, Säulenhalle), auch „Palas-Saal“ genannt, ist der Name der Königshallen in Pfalzen. Im Mittelalter wurde der Begriff auch als Synonym für die Pfalzen selbst verwendet.

Eine noch erhaltene, ehemalige westgotische Aula regia ist die später zur Kirche umgewidmete Santa María del Naranco bei Oviedo, erbaut um 850 als Aula regia Ramiros I.[1] Eine Aula regia ist auch in der Aachener Königspfalz nachgewiesen. Die Königshalle der Ingelheimer Kaiserpfalz wurde digital rekonstruiert. Architektonisches Vorbild für alle war die Konstantinsbasilika in Trier.

Aula Regia wird auch der Empfangssaal in der Domus Flavia, dem Palast Domitians auf dem Palatin in Rom genannt.

Einzelnachweise

  1. Pevsner/Fleming/Honour, Lexikon der Weltarchitektur, 1984