Arcturus (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Aurora 4A)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arcturus

Start der Mission
Betreiber Astranis / Pacific Dataport
Startdatum 1. Mai 2023, 00:26 UTC
Trägerrakete Falcon Heavy
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
COSPAR‑ID 2023-060B
Startmasse 300 kg
Hersteller Astranis
Satellitenbus MicroGEO
Wiedergabeinformation
Transponder Ku-Band-Nutzlast
Position
Erste Position 163° West
Aktuelle Position 163° West
Antrieb PPS-1350-Apogäumsmotor
Liste geostationärer Satelliten

Arcturus (auch Aurora 4A) ist ein kleiner, geostationärer Kommunikationssatellit. Er wurde vom US-amerikanischen Satellitenoperator und -hersteller Astranis für das alaskische Satellitenkommunikationsunternehmen Pacific Dataport produziert. Arcturus sollte Alaska mit Highspeed-Internet von bis zu 7,5 Gbit/s versorgen, ging aber wegen eines Defektes nicht in den Regelbetrieb.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Start erfolgte am 1. Mai 2023 zusammen mit dem Kommunikationssatelliten ViaSat-3 Americas. Eine Falcon-Heavy-Trägerrakete brachte die beiden Satelliten vom Kennedy Space Center in Florida in eine nahezu geosynchrone Umlaufbahn.[1] Innerhalb weniger Monate sollte der Satellit seine endgültige Umlaufbahn erreichen und an der Position 163° West über Alaska in Betrieb gehen.[2] Schon kurz nach dem Start zeigte sich, dass sich die Solarpaneele nicht zur Sonne ausrichteten. Dadurch kann der Satellit seinen Zweck nicht erfüllen. Der Satellit UtilitySat soll im Jahr 2024[veraltet] temporär die Aufgabe von Arcturs übernehmen. Arcturus hingegen kann immerhin noch täglich 6 bis 12 Stunden betrieben werden und somit für Tests und andere Zwecke dienen.[3]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astranis baute den Satelliten auf Basis ihres MicroGEO-Satellitenbusses und rüstete ihn mit einer Ku-Band-Transpondernutzlast mit hohem Datendurchsatz aus. Arcturus ist etwa 300 kg schwer und sollte durch zwei Solarpaneele und Batterien mit Strom versorgt werden. Seine erwartete Lebensdauer betrug mindestens 7 Jahre.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Justin Davenport: ViaSat-3 Americas launches on expendable Falcon Heavy. In: NASASpaceFlight.com. 30. April 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Arcturus. In: satbeams.com. Abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).
  3. Jason Rainbow: First Astranis satellite sidelined by post-deployment glitch. Space News, 23. Juli 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
  4. Gunter Krebs: Arcturus (Aurora 4A). In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).