az-Zawiya
الزاويه الغربيه az-Zawiya | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 32° 45′ N, 12° 43′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Libyen | |
az-Zawiya | ||
ISO 3166-2 | LY-ZA | |
Einwohner | 198.567 (2008 (berechnet)) | |
Az-Zawiya (arabisch الزاوية, DMG az-Zāwiya oder az-Zawiya al-Gharbiyya / الزاوية الغربية / az-Zāwiya al-Ġarbīya; italienisch Ez Zauia), auch al-Sawija oder einfach Sawija, ist eine Stadt im Nordwesten Libyens an der Mittelmeerküste, etwa 50 km westlich von Tripolis entfernt. Sie ist zugleich Hauptstadt des Munizips az-Zawiya.
Az-Zawiya liegt in der Nähe eines Ölfeldes, verfügt über einen Ölhafen und hatte die erste Ölraffinerie des Landes. Durch weitläufige Grundwasserquellen kann Landwirtschaft betrieben werden; vor allem Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten werden angebaut. Durch die Stadt führt die große Küstenstraße Libyens.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1988 wurde die Seventh of April University in der Stadt gegründet.
Während des Bürgerkriegs in Libyen ab dem 17. Februar 2011 war az-Zawiya eines der Zentren des Aufstands im Westen des Landes und die westlichst gelegene Großstadt in der Hand der Rebellen. Sie wurde danach Schauplatz heftiger Kämpfe[1] und nach zwei Wochen am 10. März von Regierungstruppen zurückerobert.[2] An der Einnahme der Stadt sollen Truppen der elitären Khamis-Brigade beteiligt gewesen sein, die Panzer und Schützenpanzer einsetzte.[3]
Mitte August 2011 gelang die erneute Eroberung der Stadt durch Rebellentruppen. Es folgte, auch von az-Zawiya ausgehend, die weitgehend unblutige Einnahme von Tripolis ab dem 20. August.
2015 wurde az-Zawiya zu einem Zentrum des Schleusergeschäfts an der libyschen Küste.[4] In Az-Zawiya herrscht die Nasr Brigade, an deren Spitze die Brüder Mohamed und Walid Koshlaf stehen.[4][5] Der Hafen der Stadt wurde 2015 von dem Warlord Aburrahman Milad erobert und wird seitdem von der von ihm gegründeten Libyschen Küstenwache von Zawiya kontrolliert.[4]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Khalid Almishri (* 1967), Politiker
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- az-Zawiya in der Encyclopædia Britannica Online. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Spiegel.de: Rebellen schlagen Gaddafi-Truppen zurück
- ↑ WITNESS - Broken, Zawiyah back in Gaddafi hands. (Nicht mehr online verfügbar.) In: reuters.com. 12. März 2011, archiviert vom Original am 2. Dezember 2011; abgerufen am 29. Mai 2011 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kadhafi's elite forces key to Libya conflict: experts. In: AFP. 14. März 2011, abgerufen am 29. Mai 2011 (englisch).
- ↑ a b c Thomas Gutschker: Der Strom versiegt, in: F.A.S. Nr. 35, 3. September 2017, S. 2.
- ↑ laut UN-Sicherheitsratsbeschluss ist die int. Schreibweise: Mohammed Kachlaf, siehe www.un.org UN vom 7. Juni 2018