Büßender Hieronymus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 15:18 Uhr durch HeinrichStuerzl (Diskussion | Beiträge) (Korrektur der Referenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Büßender Hieronymus (Albrecht Dürer)
Büßender Hieronymus
Albrecht Dürer, um 1496
Öl auf Birnenholz
23,1 × 17,4 cm
National Gallery, London
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Das Gemälde Büßender Hieronymus ist ein Werk Albrecht Dürers. Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Birnenholz um 1496 und ist 23,1 cm × 17,4 cm groß. Es befindet sich in der Londoner National Gallery[1]

Beschreibung

Die Landschaft, in der sich der Kardinal und Bibelübersetzer Hieronymus Bußübungen hingibt, zeichnet sich durch die differenzierte Gestaltung unterschiedlicher Naturformen aus. Diese künstlerische Behandlung einer Umwelt machte das kleine Bild zum Modell für einige Kopien.

Geschichte

Das Gemälde wurde 1996 für die National Gallery erworben.

Eine Kopie, die sich in Köln im Wallraf-Richartz-Museum befindet, wurde von Ernst Buchner ohne Kenntnis des Vorbildes als Werk Albrecht Altdorfers veröffentlicht. Der Irrtum bestätigt die Affinität des Originals zur Donauschule.

Rückseite des Gemäldes

Bild auf der Rückseite
Bild auf der Rückseite

Auf die Rückseite seines Gemäldes malte Dürer 1494 oder auch um 1497[2] einen explodierenden Himmelskörper. Dies könnte ein Bezug zum Meteoritfall von Ensisheim am 7. November 1492 sein, den Dürer vermutlich gehört und gesehen hat, als er sich im ca. 40 km Luftlinie entfernten Basel aufhielt.

Literatur

Peter Strieder: Dürer. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Langewiesche, Königstein im Taunus 2012, ISBN 978-3-7845-9142-1. S. ?.

Einzelnachweise

  1. Inventar-Nr. NG 6563.
  2. NZZ vom 24. Dezember 2004: Zeichen des Himmels; Albrecht Dürer und die Kometenfurcht, abgerufen am 30. Dezember 2012