„Bahnstrecke Blonay–Chamby“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrektur analog zu Clarens–Chailly–Blonay-Bahn, es gab in Blonay keine Gleisverbindung
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
Tschipfuschtschipfutschipfutschipfu
<!--schweizbezogen-->
{| class="wikitable float-right"
{{BS-header|Blonay–Chamby}}
{{BS-daten
| CH-FPF = 115 und 115.1
| LÄNGE = 2,95
| SPURWEITE = 1000
| STROMG = 900&nbsp;Volt
| NEIGUNG = 50
| BILDPFAD_KARTE= CEV Bahnstrecken 01.png
| PIXEL_KARTE = 250px
| TEXT_KARTE = Lageplan der Strecke
}}
{{BS-table}}
|colspan="3"|
{{BS3||STR||||von [[Vevey]]}}
{{BS3|exKHSTa|BHF||0,00|[[Blonay]]||620 m}}
{{BS3|exSTR|ABZlf||||nach [[Les Pléiades]]}}
{{BS3|exSTRrf|STR||||[[Clarens–Chailly–Blonay-Bahn|nach Clarens]]}}
{{BS3||HST||0,97|Chantemerle||667 m}}
{{BS3||WBRÜCKE||||[[Baye de Clarens]] (80 m)}}
{{BS3||eBST||1,5{{0}}|Vers-Chez-Robert<ref>Betriebsstelle ist im ''Schienennetz Schweiz'' von 1980 verzeichnet</ref>||680 m}}
{{BS3||TUNNEL2||||Tunnel de Cornaux (45 m)}}
{{BS3||HST||1,99|Cornaux||705 m}}
{{BS3||ABZrg|KBHFr||Chamby-Musée||736 m}}
{{BS3||BST|||Bifurcation|||}}
{{BS3||ABZrg||||[[Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental|von Lenk im Simmental]]}}
{{BS3||BHF||2,95|Chamby|([[Keilbahnhof]])|750 m}}
{{BS3||STR||||[[Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental|nach Montreux]]}}
|}
|}
Die '''Bahnstrecke Blonay–Chamby''' ist eine 2,95&nbsp;Kilometer lange, [[meterspur]]ige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke im [[Kanton Waadt]] in der [[Schweiz]]. Sie wird in der Sommersaison von der [[Museumsbahn Blonay–Chamby]] (BC) als [[Museumsbahn]] betrieben.

== Geschichte ==
Die Bahnstrecke von [[Blonay]] nach Chamby ging am 1. Oktober 1902 als Teil der Gesamtstrecke [[Vevey]]–[[Saint-Légier]]–Blonay–Chamby in Betrieb. Bauherr war die frühere [[Chemins de fer électriques Veveysans]] (CEV), welche bis 2001 auch als [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] fungierte. Als die Chemins de fer électriques Veveysans 2001 in der [[Transports Montreux–Vevey–Riviera]] (MVR) aufging, übernahm sie diese Funktion.

Bis zum 21. Mai 1966 betrieb die Chemins de fer électriques Veveysans die Bahnstrecke Blonay–Chamby, dann wurde sie wegen zu geringer Fahrgastzahlen eingestellt. Anschliessend übernahm der Verein Museumsbahn Blonay–Chamby den Betrieb und richtete zum 20. Juli 1968 die erste Schweizer Museumsbahn ein.<ref>[http://www.bahnonline.ch/wp/1523/40-jahre-blonay-chamby-als-erste-schweizer-museumsbahn.htm www.bahnonline.ch, Artikel: ''40 Jahre Blonay–Chamby als erste Schweizer Museumsbahn!'' vom 14. Oktober 2008] (Zugriff am 9. Juli 2010)</ref> Die Museumsbahn Blonay–Chamby ist seither offizielles [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] und besitzt hierfür eine eidgenössische Personenbeförderungs[[konzession]].

Anlässlich der Aufnahme des Museumsbetriebs wurde 1968 ferner eine etwa 200 Meter lange Stichstrecke zwischen der Diensthaltestelle Bifurcation und dem neu erstellten [[Depot (Verkehr)|Depot]], Chamby-Musée genannt, in Chaulin errichtet, das dem Verein als [[Eisenbahnmuseum]] dient.

Ab 1998 wurde der Betrieb auf der Bahnstrecke Blonay–Chamby ganzjährig als Ergänzung zu den Zügen der Museumsbahn unter dem Namen ''Chemin de fer léger de la Riviera'' mit durchgehenden fahrplanmässigen Zügen auf der Bahnstrecke Vevey–Blonay–Chamby–Montreux ergänzt, 2000 mussten die durchgehenden Züge wegen mangelnder Nachfrage aber wieder aufgegeben werden. Seither dient die Bahnstrecke wiederum nur den saisonalen Museumszügen.

== Betrieb ==
Der historische Fahrbetrieb findet regelmässig an allen Wochenenden zwischen Anfang Mai und Ende Oktober statt. Neben Eisenbahnfahrzeugen kommen dabei auch [[Strassenbahn]]-Wagen zum Einsatz. Im offiziellen [[Kursbuch]] sind die Museumskurse im Fahrplanfeld 115 aufgeführt.<ref>[http://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2010/115.pdf Fahrplanfelder 115 und 115.1 2010 als PDF] (Zugriff am 9. Juli 2010)</ref> Als Zusatz dient das Fahrplanfeld 115.1, es beinhaltet den jeweils am letzten Sonntag eines Monats verkehrenden Dampfzug zwischen Chamby-Musée und Vevey.

Bei der Zugbildung muss berücksichtigt werden, dass der Viadukt über den [[Baye de Clarens]] eine eingeschränkte Tragfähigkeit hat, welche [[Doppeltraktion]]en nicht zulässt. Deswegen werden bei Zügen, die zwei Triebfahrzeuge benötigen, diese in der Regel an der Zugspitze und am Zugschluss beigestellt. Dies dient auch der Vermeidung von Rangiermanövern an den Endstationen.

Zusätzlich zu den historischen Zügen verkehren ganzjährig Dienstzüge für den Streckenunterhalt. Darüber hinaus gibt es [[Sonderzug|Sonderzüge]] und betrieblich bedingte Fahrzeugüberfuhren zwecks Fahrzeugunterhalt. Letztere verkehren zwischen dem Netz der Transports Montreux–Vevey–Riviera und dem der [[Montreux–Berner Oberland-Bahn]], insbesondere zu deren Werkstätte in [[Chernex]].

<gallery perrow=5>
Datei:Blonay-Chamby Fahrtzielanzeiger - 01.jpg|Historischer Fahrtzielanzeiger in Blonay
Datei:Blonay-Chamby Viaduc de la Baye de Clarens - 02.jpg|Viadukt über den Baye de Clarens
Datei:Blonay-Chamby Cornaux - 01.jpg|Haltestelle Cornaux
Datei:Blonay-Chamby Cornaux - 02.jpg|Bahnübergang zwischen Cornaux und Bifurcation
Datei:Blonay-Chamby Chamby - 01.jpg|Bahnhof Chamby
</gallery>

== Literatur ==
* {{Literatur
| Herausgeber = Sébastien Jarne
| Titel = Le chemin de fer touristique Blonay–Chamby
| Ort = Lausanne
| Jahr = 1986
}}
* {{Literatur
| Autor = José Banaudo, Alex Rieben
| Titel = À la decouverte du Chemin de fer-Musée Blonay–Chamby
| Verlag = Les Edition du Cabri
| Ort = Breil-sur-Roya
| Jahr = 1992
| ISBN = 2-903310-98-X
}}
* {{Literatur
| Autor = Alain Castella und Charles-Maurice Emery
| Titel = Faire La Voie, Chemin de fer-Musée Blonay–Chamby
| Verlag = Departement für Bildung, Jugend und Kultur (DFJC) – Amt für Kultur (SERAC) des Kanton Waadt
| Ort = Lausanne
| Jahr = 2010
| ISBN =
}}

== Weblinks ==
* {{Commonscat|Blonay–Chamby Museum Railway|Bahnstrecke Blonay–Chamby}}
* [http://www.blonay-chamby.ch/ Website der Museumsbahn]
* [http://www.goldenpass.ch/ Website der Bahngeselschaft Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR)]
* [http://www.eingestellte-bahnen.ch/615/20122.html Die Strecke auf www.eingestellte-bahnen.ch]

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Blonay]]
[[Kategorie:Bahnstrecke im Kanton Waadt]]
[[Kategorie:Spurweite 1000 mm]]

Version vom 30. November 2011, 15:20 Uhr

Tschipfuschtschipfutschipfutschipfu