„Basilika von Candelaria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 84770326 von W. Edlmeier wurde rückgängig gemacht.
Zeile 8: Zeile 8:


Am Meer, hinter der Basilika ist eine kleine Felsenhöhle. Das ist die Grotte von Achibinico (heute: [[Grotte von San Blas]]) wo die [[Guanchen]] ihre eigene [[Schwarze Madonna]] aufgestellt haben. Neben der ''Plaza de la Patrona de Canarias'' erheben sich die großformatigen [[Bronze]]-Skulpturen der neun Guanchen-[[König]]e. Die "Menceyes" wurden von dem tinerfeñischen Bildhauer [[José Abad]] geschaffen.
Am Meer, hinter der Basilika ist eine kleine Felsenhöhle. Das ist die Grotte von Achibinico (heute: [[Grotte von San Blas]]) wo die [[Guanchen]] ihre eigene [[Schwarze Madonna]] aufgestellt haben. Neben der ''Plaza de la Patrona de Canarias'' erheben sich die großformatigen [[Bronze]]-Skulpturen der neun Guanchen-[[König]]e. Die "Menceyes" wurden von dem tinerfeñischen Bildhauer [[José Abad]] geschaffen.

Es war eine [[Basilika]] im Jahr [[2011]] erklärte Papst [[Benedikt XVI]].<ref>[http://www.eldia.es/2011-02-02/SANTACRUZ/3-Titulo-dignidad-Basilica-iglesia-Patrona-Canarias.htm#4 Título y dignidad de Basílica para la iglesia de la Patrona de Canarias]</ref>

== Referenzen ==
<references/>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 13: Zeile 18:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.eldia.es/2007-08-15/actualidad/actualidad9.htm Die Wallfahrtskirche von Candelaria, span.]
*[http://www.eldia.es/2007-08-15/actualidad/actualidad9.htm Die Wallfahrtskirche von Candelaria, span.]


[[Kategorie:Kirchengebäude in Spanien]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Spanien]]

Version vom 2. Februar 2011, 21:21 Uhr

Basilika von Candelaria

Die Basilika von Candelaria (Basílica de Nuestra Señora de la Candelaria) auf der Insel Teneriffa ist die größte der Jungfrau Maria gewidmete Kirche der Kanarischen Inseln. Sie liegt etwa 20 Kilometer südlich des Hauptorts der Insel, Santa Cruz de Tenerife, direkt an der Meeresküste. Die Basilika ist in der Gemeinde von Candelaria.

Innerhalb dieser Basilika befindet sich die Statue der Jungfrau von Candelaria, Wallfahrtsziel von Katholiken aller Kanarischen Inseln. Die Basilica von Candelaria, erbaut von dem aus Teneriffa stammenden Architekten Enrique Marrero Regalado, steht auf der amtlichen Kulturgüterliste der Kanaren. Das Innere der Basilika ist mit Wandmalereien geschmückt, neben der Basilika befindet sich ein Kloster.

Die Schwarze Madonna

Die Madonna von Candelaria ist eine so genannte Schwarze Madonna. Sie befindet sich in einer mit goldenen Ornamenten reich dekorierten Ädikula auf dem Hauptaltar der Kirche. Die Madonna wird als Schutzpatronin des gesamten kanarischen Archipels verehrt. Die Gläubigen können jeden Tag nach dem Ende der Messe bis zum Altar kommen, um sie zu verehren.

Am Meer, hinter der Basilika ist eine kleine Felsenhöhle. Das ist die Grotte von Achibinico (heute: Grotte von San Blas) wo die Guanchen ihre eigene Schwarze Madonna aufgestellt haben. Neben der Plaza de la Patrona de Canarias erheben sich die großformatigen Bronze-Skulpturen der neun Guanchen-Könige. Die "Menceyes" wurden von dem tinerfeñischen Bildhauer José Abad geschaffen.

Es war eine Basilika im Jahr 2011 erklärte Papst Benedikt XVI.[1]

Referenzen

  1. Título y dignidad de Basílica para la iglesia de la Patrona de Canarias

Siehe auch