Belledonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 15:53 Uhr durch Je regrette (Diskussion | Beiträge) (BKS Link Isere gefixt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Belledonne
Gliederung der französischen Westalpen
Gliederung der französischen Westalpen

Gliederung der französischen Westalpen

Höchster Gipfel Grand Pic de Belledonne (2977 m)
Lage hauptsächlich im Département Isère, Nordosthänge in Savoie, Frankreich
Teil der französische Westalpen
Koordinaten 45° 10′ N, 6° 0′ OKoordinaten: 45° 10′ N, 6° 0′ O

f

f1
p5

Die Belledonne ist ein etwa 60 km langes, aus Kristallin-Gestein aufgebautes Gebirge in Ostfrankreich und bildet den Westausläufer der französischen Alpen. Das Massiv zieht sich von Grenoble nach Osten und Nordosten und erreicht an seinem Südrand (15 km von der Großstadt entfernt) Höhen bis 2980 m über dem Meer. Es liegt im Département Isère, die Nordostseite auch im Département Savoie, direkt östlich der Isère und des voralpinen Chartreuse-Gebirges.

Blick auf Grenoble und die Belledonne-Alpenkette in Richtung Montblanc (Nordost). Standpunkt bei Seyssinet-Pariset an den Hängen des Vercors; links ein Teil der Chartreuse

Das Gebirge kann geografisch noch den Dauphiné-Alpen zugeordnet werden, die im südlich angrenzenden Pelvoux allerdings bis auf 4000 m hochragen, und gehört geologisch zum Zentralmassiv der Westalpen. Im Osten grenzt es ans Vanoise-Massiv (bis 3800 m), das jenseits der oberen Isère zum Montblanc-Massiv überleitet.