Benedek Oláh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2020 um 06:43 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (kat-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benedek Oláh Tischtennisspieler
Nation: Finnland Finnland
Geburtsdatum: 29. März 1991
Geburtsort: Kalajoki
Spielhand: rechts
Aktueller Weltranglistenplatz: 94[1]
Bester Weltranglistenplatz: 56 (November 2016)
Letzte Aktualisierung der Infobox: 3. November 2016

Benedek Oláh (* 29. März 1991 in Kalajoki) ist ein finnischer Tischtennisspieler.

Werdegang

Benedek Oláh begann im Jahr 2000 mit dem Tischtennisspielen und wurde 2006 Teil der finnischen Nationalmannschaft. In diesem Jahr nahm er im Alter von 15 Jahren zum ersten Mal an der Weltmeisterschaft teil und war seitdem bei jeder WM vertreten (Stand 2016). Seit 2008 gewann er über 15 Titel bei finnischen Meisterschaften im Einzel, Doppel und Mixed.

Im April 2016 schlug er beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2016 mehrere favorisierte Spieler – unter anderem den mehr als 100 Plätze über ihm auf Rang 19 stehenden Andrej Gaćina – und verbesserte sich infolgedessen in der Weltrangliste um mehr als 50 Plätze. Dadurch rückte er im Mai auf Rang 74 und somit erstmals in die Top 100 der Welt vor (mit mehr als 400 Plätzen Abstand zum zweitbesten Finnen) und qualifizierte sich als erster finnischer Tischtennisspieler überhaupt erfolgreich für die Olympischen Spiele, bei denen er Chen Feng aus Singapur schlug und dann gegen den Dänen Jonathan Groth ausschied. Im Mai gewann er außerdem, ebenfalls als erster Finne überhaupt, mit den Nigeria Open ein Turnier der World Tour.[2] Bei der EM 2016 erreichte er, auf Position 32 gesetzt, im Einzel überraschend das Viertelfinale, in dem er Timo Boll unterlag, und kam auch im Mixed mit Georgina Póta unter die letzten acht. Ab der Saison 2017/18 spielt er beim französischen Erstligisten Jura Morez TT.

Vereine

  • 2013/14: Luxemburg DT Huechtert/Folscht
  • 2014/15: NiederlandeNiederlande Enjoy & Deploy Taverzo
  • seit 2017: FrankreichFrankreich Jura Morez TT

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank

[3]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
FIN Europameisterschaft 2018 Alicante ESP letzte 32 letzte 32
FIN Europameisterschaft 2017 Luxemburg LUX 26
FIN Europameisterschaft 2016 Budapest HUN Viertelfinale letzte 32 Viertelfinale
FIN Europameisterschaft 2015 Jekaterinburg RUS letzte 64 28
FIN Europameisterschaft 2014 Lissabon POR 29
FIN Europameisterschaft 2013 Schwechat AUT Qual. Qual. 29
FIN Europameisterschaft 2012 Herning DEN Qual. Qual.
FIN Europaspiele 2019 Minsk BLR letzte 32
FIN Olympische Spiele 2016 Rio de Janeiro BRA letzte 48
FIN ITTF Challenge Series 2020 Granada ESP Halbfinale letzte 16
FIN ITTF World Tour 2016 Lagos NGR Gold
FIN Weltmeisterschaft 2019 Budapest HUN letzte 64 letzte 16 Qual.
FIN Weltmeisterschaft 2018 Halmstad SWE 53
FIN Weltmeisterschaft 2017 Düsseldorf GER letzte 64 letzte 64 letzte 32
FIN Weltmeisterschaft 2016 Kuala Lumpur MAS 53
FIN Weltmeisterschaft 2015 Suzhou CHN letzte 64 letzte 64 letzte 128
FIN Weltmeisterschaft 2014 Tokio JPN 59
FIN Weltmeisterschaft 2013 Paris FRA Qual. Qual. Qual.
FIN Weltmeisterschaft 2012 Dortmund GER 45
FIN Weltmeisterschaft 2011 Rotterdam NED Qual. Qual. letzte 128
FIN Weltmeisterschaft 2010 Moskau RUS 49
FIN Weltmeisterschaft 2009 Yokohama JPN Qual. Qual.
FIN Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou CHN 54
FIN Weltmeisterschaft 2007 Zagreb CRO Qual. Qual.
FIN Weltmeisterschaft 2006 Bremen GER 47

Einzelnachweise

  1. results.ittf.link. (abgerufen am 1. Juli 2018).
  2. ittf.com – Most Improved Player of Year, Benedek Olah Lays Strong Claim to Accolade (Memento des Originals vom 5. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ittf.com (abgerufen am 5. August 2016)
  3. Benedek Oláh Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 19. August 2016)