Benedikt Ried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2016 um 09:35 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benedikt Ried (auch: Rejt, Ried von Piesting) (* um 1454; † 30. Oktober 1534 in Laun, Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Architekt der Spätgotik und der Renaissance.

Leben

Benedikt Ried wurde vielleicht um 1454 in Landshut geboren und an der Dombauhütte in Passau ausgebildet.[1] Er wurde um 1485 vermutlich zunächst als Fachmann für die neuen Artillerierondelle nach Prag gerufen und gewann dort großen Einfluss beim Wiederaufblühen der Kunsttätigkeit. Er wurde zum Bau der Kuttenberger Barbarakirche verpflichtet und später mit der Ausführung vieler “kaiserlicher Bauten”. Die Nikolauskirche in Laun vollendete er von 1520 bis 1528. Auch für den Bau des Wladislaw-Saales und Ludwigtraktes war er verantwortlich. Ein kleines Gässchen am südöstlichen Stadthang der Prager Burg ist heute noch nach ihm benannt. In Laun erwarb er die Bürgerrechte und wurde als “Benedict von Laun” bekannt. Er starb 1534 und sein Grabmal befand sich in der Nikolauskirche von Laun. Etwa im 17. Jahrhundert während der Rekatholisierung wurde er zerstört.

Werke

Literatur

  • Bernhard Grueber: Laun, Benedikt. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 50–52.
  • Norbert Nußbaum: Ried v. Piesting, Benedikt. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 563 f. (Digitalisat).
  • Götz Fehr: Benedikt Ried. Ein deutscher Baumeister zwischen Gotik und Renaissance in Böhmen. München 1961.
  • Franz Bischoff: Benedikt Ried. Forschungsstand und Forschungsproblematik. In: Wetter, Evelin (Hrsg.): Die Länder der böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526). Kunst - Kultur - Geschichte. Ostfildern 2004, S. 85–98.

Einzelnachweise

  1. Die Vorstellung über die Herkunft und Frühzeit von Benedikt Ried beruhen auf der Monografie von Fehr aus dem Jahr 1961 und sind hochgradig spekulativ. Die erste gesicherte Nachricht über Ried stammt aus dem Jahr 1489.
Commons: Benedikt Ried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien