Benutzer:19Quercus70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichungen beginnend im Jahr 200 über Gutsanlagen als Ansatzpunkte des Fremdenverkehrs und Freizeitkonsums – Eine Untersuchung von Nutzungsmöglichkeiten der Gutslandschaft in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Unveröffentlichte Diplomarbeit zur Diplomprüfung im Fach Geografie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Jahr 2001 mit Götz v. Rohr (Leitung), Sabine Raab, Brigitte Wotha über Regionalökonomische Effekte des Flughafens Kiel-Holtenau – Expertise im Auftrage der Kieler Flughafengesellschaft mbH. Im Jahr 2002 mit Götz v. Rohr die Grundlagen für ein Tourismusmarketingkonzept für das „Obere Treenetal“ erarbeitet. Dann folgte im Jahr 2003 mit Götz v. Rohr (Leitung) und Kay Sumfleth das Tourismus-Marketingkonzept für die Ämter Eggebek und Oeversee. Das Hauptwerk über Umnutzungsvorgänge in der Gutslandschaft von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist in den Kieler geographische Schriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bd. 109 (ISBN 3-923887-51-5) zu lesen. Dann folgte "Die Revitalisierung von Herrensitzen durch einen Gutshof-Tourismus im Ostseeraum (Projekt Villa Baltica) – Eine Denkschrift. Bezug: Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ludewig-Meyn-Straße 14, 24118 Kiel, Tel. 0431/880-4658, Fax: 0431/880-2943. Ergänzt wurde die literarische Tätigkeit durch Lehraufträge an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. So von April 2001 bis Februar 2002 die Co-Leitung eines Studienprojekts zur Erarbeitung von Grundlagen eines regionalen Tourismus-Marketingkonzepts für die Ämter Eggebek und Oeversee und von April bis Juli 2003 die Leitung der Kursusveranstaltung „Bewertung von Gutsanlagen in Schleswig-Holstein als Kulturstandorte mit Hilfe von geographischen Informationssystemen (GIS) am Geographischen Institut.