Benutzer:2%ɐ/Spielwiese/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Vorlage dient zum Zitieren aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Dabei werden vorhandene digitalisierte Fassungen des entsprechenden RE-Artikels automatisch verlinkt. Maßgeblich ist die abgeschlossene Transkription des Wikisource-Projekts Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Die fertig ausgefüllte Linkvorlage für WP kann direkt aus dem passenden Artikel bei Wikisource benutzen werden; dabei muss beachtet werden, dass der automatisch generierte Artikelname (Parameter 4.) eventuell korrigiert werden muss.



Diese Vorlage dient zum Zitieren aus der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB). Dabei werden vorhandene digitalisierte Fassungen des entsprechenden ADB-Artikels automatisch verlinkt. Maßgeblich ist die abgeschlossene Transkription des Wikisource-Projekts Allgemeine Deutsche Biographie.

Die fertig ausgefüllte Kopiervorlage kann direkt aus dem passenden Artikel bei Wikisource benutzen werden; dabei muss beachtet werden, dass der automatisch generierte Artikelname (Parameter 4.) eventuell korrigiert werden muss.

* {{ADB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Wikisource-Lemma|kurzer Kommentar}}
  1. = Bandangabe der ADB
  2. = erste Seite des ADB-Artikels
  3. = letzte Seite des ADB-Artikels (falls der Artikel nur eine Seite hat, wird hier dieselbe Seitenzahl wie in Parameter 2 eingetragen)
  4. = biografierte Person, in der Form wie im ADB-Lemma angegeben; z. B. Goethe, Johann Wolfgang
  5. = Verfasser des ADB-Artikels, z. B. Max Mustermann
  6. = Artikelname auf Wikisource (inklusive Vorsatz ADB:)

Sämtliche Parameter sollten immer angegeben werden, damit der Ausgabetext den Formatierungsregeln für Literaturangaben entspricht.

Literaturangabe zu einem Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB)
Band1
Bandnummer
Anfangsseite2
erste Seite des ADB-Artikels
Endseite3
letzte Seite des ADB-Artikels (falls der Artikel nur eine Seite hat, wird hier dieselbe Seitenzahl wie für die Anfangsseite eingetragen)
Titel4
Name der Person, wie im ADB-Lemma angegeben
Standard
(Seitentitel)
Beispiel
Goethe, Johann Wolfgang
Autor5
Verfasser des ADB-Artikels
Wikisource-Lemma6
Artikelname bei Wikisource (einschließlich des Präfixes „ADB:“)
Kommentar7
kurzer Kommentar

Verlinken der Wikisource-Transkriptionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit November 2008 sind sämtliche ADB-Artikel auf Wikisource verfügbar, und seit September 2011 sind sie komplett korrekturgelesen. Jeder ADB-Artikel auf Wikisource enthält bereits eine ausgefüllte Kopiervorlage für diese Vorlage.

Wenn die Vorlage in der Wikipedia ohne den 6. Parameter eingesetzt wird, erscheint der Artikel in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:ADB ohne Wikisource-Link. In diesem Fall verlinkt die Vorlage auf die digitalisierten, aber nicht transkribierten Artikel des entsprechenden Projekts der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Für den Eintrag, der in Band 55 auf Seite 146 beginnt und auf Seite 158 endet, wird folgender Code in den Artikel eingefügt:

* {{ADB|55|146|158|Sauppe, Hermann|Erich Ziebarth|ADB:Sauppe, Hermann}}

Das ergibt:


Wenn der Artikel nur auf einer Seite der ADB steht, wird die Seitenangabe zweimal eingetragen:

* {{ADB|1|391|391|Ambrosch, Joseph Karl|Arrey von Dommer|ADB:Ambrosch, Joseph Karl}}

Ergebnis:


Falls der Literaturangabe ein optionaler Kommentar, beispielsweise zur Zuverlässigkeit der ADB-Angaben, beigefügt werden soll, wird dieser als 7. Parameter eingefügt:

* {{ADB|15|18|19|Kalckstein, Ludwig Karl von|Ernst Friedländer|ADB:Kalckstein, Ludwig Karl von|immer noch grundlegend}}

Das ergibt: