Benutzer:47hammful1/Beitrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausländer in Hamm Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hamm Westfalen lebten, im Jahre 1987, 13931 Einwohner mit ausländische Staatsangehörigkeit.Die höchsten Anteil hatten mit 8909 Personen die Türken gefolgt von den Jugoslawen mit 1420 Personen. Weiterfolgten 703 Marokkaner,516 Italiener,457 Polen,337 Lankaner,165 Engländer und 159 Griechen.Hinzu kamen noch 104 Staatslose. Der Anteil der übrigen Nationen beläufte sich zusammen auf weit unter einem Prozent. Bei einer derzeitigen Bevölkerungzahl von rund 177500 betrag der Ausländeranteil 7,45 Prozent.

Fußball International in Hamm":Italiener spielen für"TuS Germania 04 Hamm""

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Breitensport in gewisser Weise völkerverbindend sein kann,das bewiesen im Jahre 1972 die aktiven und passiven Italiener des "TuS Germania 04 Hamm". Eine Gruppe Fußballbegeisterter hatte bei den Germanen in Hamm Westen eine neue sportliche Heimat gefunden.Begonnen hat eigentlich alles in einer italienischen Eisdiele.Hier treffen sich die Hammer Italiener des öfteren um sportliche Probleme zu diskutieren und dann hatten sich einfach entschlossen,einen eigenen Verein zu gründen.Doch lange sollte der Traum von sportlichem Erfolg nicht dauern.An Trikots oder Fußballschue war natürlich nicht zu denken,sie spielten in Arbeits-und Freizeitkleidung.Doch was sie am meis- ten zu schaffen machte war die Kälte.Was man brauchte,war ein Fußballplatz mit Umkleidekabine und Duschen.So wandete man sich an das Sportamt der Stadt Hamm,hier riet den italienischen Sportlern,sich einem heimschen Verein anzuschließen.Fausto Ciotti der Germanen schon seit geraumer Zeit angehörte,setzte sich mit Geschäftsführer Günter Merten in Verbindung,der die Mannschaft zu einer Versammlung einlud,auf der sich der Verein sofort bereit erklärte,die italienische Mannschaft in ihren Reihen aufzunehmen.Im Septem- ber 1972 nahmen also die italienischen Sportfreunde als 4.Mannschaft an Meisterschaftsspiele teil und spielte hier bis 1977. 1.Vorsitzender dieser TuS Germania-Abteilung war Monellini Francesco,Fausto Ciotti Trainer und Betreuer , Francesco Siciliano Mannschaftskapitän. Die italienische Fußballmannschaft des"TuS Germania 04 Hamm"wollte durch den Sport nicht nur freizeithilfen gewähren,sondern sie wollte einen Beitrag zur Integration der ausländischen Arbeitnehmer in Hamm leisten.Die Jungen Italiener,die auf Kreisebene mit an- deren deutschen Mannschaften um Pokale und Ruhm spielten,waren stolz für"TuS Germania 04 Hamm" zu spielen.Sie fühlten sich hier zu Hause und sie hatten einen Grand an Integration erreicht,von dem sie selbst nicht träumten.Wenn eine Fußballmannschft und seine Mit- glieder strahlende Gesichter zeichten,dann könnte natürlich an ihrer Integration nicht mehr zweifel. Dokumentation von Fausto Ciotti--fc 22:21, 15. Jul. 2011 (CEST)

"Centro Italiano-Hamm" -Italiensches Zentrum-Hamm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang des Jahres 1972,bei einem gemütlichen Beisammsein in einer Hammer italienischen Eisdiele,tauchte unter einigen italienischen Arbeitnehmern die Frage:"Könnte man in Hamm ein "Centro Italiano"(italienisches Zentrum) erreichen?". Alle Anwesenden italienischen Arbeitnehmer waren begeistert über diese Idee.Nun was tun!Sie traffen sich fast jeden Abend,meisten in Privatwohnungen und tauschten die Gedanken aus.Sie versuchten da und dort einiges zu erfahren.Am 14.März 1972 trafen sich eine spon- tane gruppe,aus sieben Mitgliedern,mit dem zuständigen Italiener Seelsorger in Hamm,Don Alberto Caldara zusammen.Er hörte sie an und gab hier einige gute und richtige Ratschläge.Am 16.März 1972 trug Don Alberto Caldara die Anliegen dem Dekanatsrat und Dekanaskonfe- renz vor.Die Antort war:"Die Hammer Italiener sollten zuerst einen Ausschuss bilden,dan kann man weiter darüber reden.Nach einer zwei- ten Besprechung mit Don Alberto Caldara,beschloßen die ital.Arbeitnehmer zusammenzurufen.PerRundbrief wurden also alle Hammer Ita- liener verständigt,daß am 8:April 1972 im Saal der Heilig Geist-Gemeinde,den Herr Dechanat Hafer zu Verfügung stellte,stattfinden wird.An dem Abend kamen sie zusammen,sie waren zwar nicht viele,aber honnte doch einen Ausschuß wählen.Es wurden hier neun Personen gewählt,diese neun Mitglieder wählten sofort ihren Vorsitzenden,den stellvertretenden Vorsitzenen,den Kassier und den Protokolführer. Einige der Initiatoren wurden in den ausschuß hinein gewählt.Nun fühlten sich die Mitglieder des Ausschußes sicherer in ihrem Vor- gehen.Sie waren die offiziellen Sprecher der ital.Gemeinschaft der Stadt Hamm.Das erste Ziel war die grosse Masse der italiener für ihrer Vorhaben zu begeistern.Die Mitglieder des Ausschußes besuchten also die alleinstehenden italienischen Arbeitnehmer in ihren Unterkünften,besprachen und lösten viele ihrer Probleme.Gleichzeitig wiess man auf das Ziel hin:ein italienishes Zentrum zu errich- ten.am 5.Mai 1972 versammelten sie die Italiener der Stadt Hamm wieder im Saal der Heilig Geist-Gemeinde.Dieses Mal der Saal war brechend voll.Vieles wurde besprochen.Es gab auch Meinungsverschiedenheiten,aber letzten Endes war alles klar,der Ausschuß wurde hier bestätigt und ermuntert weiter zu gehen.Die öffentliche Meinung war gut unter den italienischen Arbeitnehmer in Hamm.Nun hiess es den passenden Raum ausfindig zu machen.Mitte Mai 1972 konnten die die Mitglieder einen leerstehenden Raum,ein ehemaliges Warenhaus aus- findig zu machen.Die Lage war günstig,denn gerade im Westen der Stadt lagen die meisten Unterkünfte der alleinstehenden italienischen Arbeitnehmer.Sie waren also froh etwas passendes gefunden zu haben,aber gleichzeitig unsicher wie sie weiter gehen sollten.Das gab der Seelsorger den entscheidenden Tip.Die Mitglieder wandten sich an den Caritas-Verband Hamm e.V.Man hörte sie gut an.Einige Tage später fand eine Sitzung beim Carias Verband,in der über die Zukunft des von den italienern gewünschten Betreungszentrum entschieden werden sollte.Es waren Anwesend:der Vorsitzende des Caritasverbandes,Herr Alfred Schneider,der Dechant der Stadt Hamm,Herr Franz Hafer,Frau Schulte,der Beauftragte der Diozösan Caritas-Verband für die Ausländer,einige Mitglieder des Ausschußes und Don Albero Caldara--fc 13:19, 16. Jul. 2011 (CEST).

"Centro Italiano-Hamm" 1972 offiziel eröffnet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der ital.Gemeinschaft hatten hier in dieser Versammlung den Eindruck,dass die Anwesenden Deutschen nicht richtig infor- miert waren über ihrer Vorhaben.Da half sie wieder der Seelsorger Don alberto Caldara aus dieser Lage heraus:Er schilderte hier wie das Gemeinschaftsbewusstein bei den italienischen Arbeitnehmern in den letzten Monaten ständig zugenommen hatte,wiesauf die Arbeit hin die sie und er bereits geleistet hatten und unterstützte voll und ganz ihre Initiative.Die ital.Mitglieder bekamen hier also die Zustimmung.Es folgte sofort die Besichtigung der Räumlichkeiten im Vosterhauserweg 3 in Hamm Westen. Die Deutschen fanden die Räume geeignet:Anfang Juni erfuhren sie,dass die zuständige Behörde in Paderborn ihrem Vorhaben zugestimmt hatten.Die innere Gestaltung des "Centro Italiano-Hamm" hatten selbst die Italiener durchgeführt.Sie konnten bei der Wahl der Stühle, Tische,er Lampen usw,mitentscheiden.Die Mitglieder des italiener-Vorstands hatten es eilig.Sie wollten ihre Landsleute nich enttäu- schen:Fast jeden Abend arbeiteten sie bis tiefer der Nacht hinein.Es hat viel Schweiss sowie Opfer gekostet:Sie scheuten also nicht zurück Eigener Tasche zu bezahlen.Sie hatten der Eindruck,dass es zu langsam ging,deswegen hatten sie einige kleine Meinungsver- schiedenheiten mit dem caritas-Verband.Sie wollten schnell ans Ziel kommen.Endlich war es soweit.Samstag,den 1.Juli 1972,konnten sie nicht offiziell aber doch für die italienischen Arbeitnehmer das Begegnungszentrum"Centro Italiano" eröffnen.Für die Hammer Italiener war es ein grosses Ereignis.Alle freuten sich.Es war ein Erfolg der Hammer Italiener.Sie waren Stolt darauf,dass sie in so kurzer Zeit ihrer Ziel erreichten:die Werwikligung des Zentrums.Sie bedankten sie bei den deutschen Freunden:Beim CaritasVerband vor allem für das Vertrauen das sie entgegengebracht wurde und für die Mithilfe bei der Beschaffung der Einrichtung.Beim Herrn Dechanat Hafer für seinen Einsatz und sein Wohlwollen.Beim Arbeitsamt für die Geldzuschüse für die Einrichtung:Beim allen die sie irgendwie geholfen haben:mit Rat und Tat.Der Vorstand wurde so gebildet, 1.Vorsitzende Manzatto Loris,Sekrätär und sportbeauftragter Fausto Ciotti,Stel- vertreter Saitta Placido und als Ratgeber Imbrosciano Domenico,Fallico Aldo,Capizzi Antonio,Ranieri Pasquale,Viadante Bruno und Mon- forte Filippo.Hier die Mitbegründer des"Centro Italiano-Hamm":Domenico Imbrosciano,Franco Sansosti,Franco Segala,Placido Saitta,Save- rio Comes,Franco Siciliano,Loris Manzatto und Fausto Ciotti.Der Vorstand des"Centro Italiano-Hamm" hatte seinem Sport-Experte Fausto Ciotti eine Interessante Aufgabe anvertraut.Er sollte in zukunft mehr Veranstaltungen für seine Landsleute organisieren.Der Anfang wurde also hier mit einem Turnier für Kicker und Pool-Billiard gemacht,für das sich 90 Italiener und deutschen Freunden angemeldet hatten.In dieser Zeit hatten die Hammer Italiener bereits eine ital.Fußballmannschaft,die dem"TuS Germania 04 Hamm" beigetragen war. Divers andere Veranstaltung folgten mit Resonanz.--fc 18:33, 16. Jul. 2011 (CEST)

"Casa San Bendetto-Hamm"-Haus San Benedetto-Hamm"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das"Centro Italiano-Hamm"-"Italienisches Zentrum-Hamm" am Vosterhauserweg3 in Hamm Westen wird in absehbarer Zeit geschlossen.Das be- stätigte im November 1977 der Vorsitzender des Caritas Verbandes der Stadt Hamm,Senatspräsident a..Alfred Schneider. Die Schließung der Begegnungsstätte bedeutete jedoch nich,versichert Schneider,daß die Caritas die Itaniener-Betreuung afgeben wolle. Viel sein bereits Gespräche mit der Pfarrgemeine St.Josef geführt worden,die darauf hinzielten,weitere Räume in der Diensstelle des Caritas-Verbandes an der Marienstraße 1 anzumieten,um dort einen Italiener-Treffpunkz einzurichten.DieRäume am Vosterhauserweg hätten deshalb aufgeben werden müsen nicht mehr den Anforderungen genügt hätten.Für einen Umbau aber hätten 80000 Mark aufgebracht werden müssen,eine Summe also,die unmöglich hätte augewendet werden können.Die Verhandlungen über die neuen Räume sein jedoch noch nicht ab- geschlossen.Also der Caritasverband der Stadt Hamm hatte am Samstag,18.November 1978,um 10 Uhr in der Marienstraße 1 in Hamm Westen einen neuen Trefftüunkt für italienische Bürger und deutschen Freunden öffiziel eröffnet.Das"Centro Italiano-Hamm" sollte kein Getto, sondern eine echte Begegnungsstätte sein.Um 9.30 Uhr traffen sich alle Italiener aus Hamm und Umgebung im Jugenheim St.Josef zu einem Gottesdienst in italienischer Sprache.Ein neuer Seelsorger für die italienische Gemeinschaft stellte sich am Samstag,17.November 1979 vor:Don Sergio Fappani(34),der aus Brescia stammt und nach seinem Theologiestudium in Rom 1970 zum Prister geweiht wurde.Also Don Sergio Fappani war Nachfolger von Don Alberto Caldara,der nach 14jähriger Tätigkeit die"Missione Cattolica Italiana" in Dortmund verließ und nach Friedrichshafen ging."Haus San Bendetto" hieß jetzt ab Januar 1982 die Begegnungsstätte der Hammer Caritas für Italiener in der Marienstrasse 1".Don Sergio Fappani hatte nach einer Vereibarung mit dem Geschäftsführer des Caritas-Verbandes, R.Steins ,die Begegnungsstätte"Centro Italiano" umgewandelt."Casa San Benedetto" war eine weitere soziale Leistung des Paderborner Erzbistums zur Lösung der Ausländerprobleme.Leider das"Casa San Benedetto" wurde am 1.Okober 1989 geschlossen.--fc 13:45, 17. Jul. 2011 (CEST)

"SC Roma-Hamm-Europa 78" -Italiener spielen jetzt für "TuS 46/68 Uentro"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne Fußball können die Italiener in Hamm offensichtlich nich leben.Nachdem es die Mannschaft des"TuS Germania 04 Hamm",in der die Italiener vom 1972 bis 1977 spielten,nicht mehr gab,hatte sich in Hamm-Heessen eine Mannschaft im Jahre 1978 zusammengetan,die als "Betriebssportgemeinschaft-Verband auftreten wollte.Vorerst wurde auf dem"Acker"des Exerzierplatz gespielt aber dann könnten man wie- der auf richtigen Plätzen spielen .So offten die juengen Sportler jedenfalls.Also hier wurde"SC Roma-Hamm-Europa 78" geründet. Vorsitzender des Vereins war Fausto Ciotti,Geschäftsführer Gerlando Vaccaro und Kassierer und Trainer Antonio Scordari,Mannschaftska- pitän Carmelo Capizzi.Also schon die Bezeichnung war ein Programm.Diese italienische Fußballmannschaft von Hamm wollte durch den Sport nicht nur Freizeithilfen gewähren,sondern sie wollte einen Beitrag zur Integration der ausländischen Arbeitnehmer dieser Stadt leis- ten.Die jugen Italiener waren zwar stolz auf ihre nationale Bezeichnung,aber sie fühlten sich keineswegs als Außenseitiger:im Gegen- teil,sie streben eine europäische Sportkameradschaft an,in der die Kollegialität mehr als nationaler Stolz galt.Sie fühlten sich hier in Hamm zu Hause.Daneben entwickelten die Italiener von Hamm und Umgebung auf Initiative von Fausto Ciotti( und seine Sportfreunden) einem Vorkämpfer der Ausländerintegration-auch eine bescheidene,aber zufriedenstellende sportliche tätigkeit und schloßen sie sich Anfang 1981 dem"TuS 46/68 UentropW an.Jetzt wurde hier zu einer gemeinsamen "deutsch-italienischen Fußballmannschaft zusammenge- schlossen,die sich ausdrücklich auch in ihren Statuten das Ziel setzte,mehr Verständni,mehr Kameradschaft,mehrFreundschaft zwischen deutschen und italienischen jungen Leuten zu fördern.Die neue Mannschaft trug das blaue Trikot wie die italienische Fußballmannschaft. Mannschaftstrainer war hier Fausto Ciotti und Mannschaftsbetreuer der deutsche Kollege Werner Ebel.Hier wurden sogar 9 Spieler-Deut- sche und Italiener-für ihre 100 Spiele im Dreß der neuen deutsch-italienischen Mannschaft mit Blumen und Urkunden vom Abteilungslei- ter des Uentroper Vereins,Gerd-Dieter Koch ausgezeichnet. Hier die Namen der ausgezeichneten Fußballspieler:Daniele Paternostro,Francesco Siciliano,Francesco Ranieri,Gerlando Vaccaro,Aldo Ra- nieri,Werner Rehbein,Martin Hoppe,Frncesco Sansosti.Diese Mannschaft brachte in den kommenden Jahren einige Belebungen in den Fuß- ballkreis.Einladungen aus Holland,Bielefeld,Bockum und Dortmund brachten natürlich den"TuS 46/68 Uentrop" dann auch über Kreisgren- zen hinhaus ins Gespräch.Einige Turniersiege wurden dort errungen-Höhepunkten waren in den Jahrn 1983,1986 und 1988(hier waren teil- weise 12 verschiedene Nationalitäten am Start) in Uentrop mit Unterstützung der Stadt Hamm augerichteten internalionalen Turniere,die nicht nur dem Fußball,sondern vor allem der Völkerverständigung dienen sollten.1983 gewann die deutsch-italienische Mannschaft dieses Turnier.Leider die italienischen Spieler wurden dann aber immer weniger,die sie aus Altersgründe,aber auch aus privaten Gründen zurückzogen.Im Jahre 1991 war hier also Schluß.--fc 19:54, 17. Jul. 2011 (CEST)

"WAZ und WA-Rubrica per Italiani"- Radio Lippe Welle-Hamm"Notiziario italiano"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 1975 bis 1978 gab Fausto Ciotti,Presssprecher und Sekräter des"Centro Italiano-Hamm",für fast 800 lebenden und arbeitenden ita- liener in Hamm,eine Monatszeitschrift heraus.Sie nannte sich"EMIGRAZIONE HAMM" und sollte den Menschen von der Appenninnen-Halbinsel helfen,ihre Pröbleme fern der Heimat besser lösen zu können.Don Alberto Caldara,Seelsorger der"Missione Cattolica Italiana-Dortmund" unterstützte Fausto Ciotti und natürlich die italienische Gemeinschaft nicht nur Ideal sondern auch finanziell.

  • Vom 1978 bis 1980,für die 668 italienischen Arbeitnehmer hat der einfallsreiche Südländer Fausto Ciotti in Zusammenarbet mit Klaus

Brand,Chef-Redakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung eine zweimal im Monat in italienischer und in deutscher Sprache erschei- nende"RUBRICA PER GLI ITALIANI" verfaßt.Ciotti wollte sinen Landsleuten in Hamm helfen und gleichzeiti informieren,damit sie selb- ständiger werden.Natürlich auch auf ihre Pflichen und Rechte gegenüber der Öffentlichkeit wollte er sie aufmersam machen. Diese italienisch-deutsche Rubrik war einzigartig in der Bundesrepublik. Am 10.Januar 1981 erchien in Hamm auch zum erstenmal im"Westfälischer Anzeiger die"WA-RUBRICA PER ITALIANI",die ein Symbol der Freundschaft und der Verständigung zwischen beiden Völkern geworden war.Die Idee zur einer Vereinigung,die Deutschen und Italienern die Möglichkeit geben würde,sich samstags zu treffen und näher kennenzulernen,kam von WA-Mitarbeiter Fausto Ciotti,der den Mangel auf diesem Gebiet in Hamm erkannt hatte.Diese Spezialrubrik erschien bis 1991. Der Hammer italiener Fausto Ciotti war vom 1990 bis 1993 auch Sprächer des"NOTIZIARIO ITALIANO".Eine 3 Minuten-Sendungs-Nachrichten der"LIPPE WELLE HAMM"(UKW 105) wurde hier angeboten.Ausgestrahlt wurden hier die neueste Nachrichten aus der Region Hamm sowie aus Italien und aus der Welt.Diese Tätigkeiten wurden in der Freizeit ausgeübt.--fc 19:29, 18. Jul. 2011 (CEST)

Erste Projekt der Acli-Casa in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Richtkranz konnte am 9.Juli 1976,um 16 Uhr,bei dem ACLI/CASA-Wohnprojekt in der BrandenburgerStraße in Hamm Westen gesetzt werden Anwesend waren hier:Bürgermeister JÜrgen Graef, ACLI-Geschäftsführer,Dr.Arnaldo Galli,Bundestagsabgeordneten Willi Krämpe,Landtagsab- geordneten Heinz Sikmann,Stadträte Dr.Fiehe und Stadali,Arbeitsamtdirektor Bruns,KAB-Diözesenpräses Prälat Winter sowie auch Pfarrer Kitwitt von der Pfarrgemeinde St.Boifatius und Don Alberto Caldara,Seelsorger der"Missione Cattolica Italiana-Dortmund". Bürgermeister Jürgen Graef gab im Hammer Rathaus einen Empfang. Die Familie von Francesco Formentin-mit Ehefrau Giuseppina und Tochter Cornelia war , Jahre 1977,die erste italienische Familie,die eine der 35 Eigentumswohnungen in der BrandesburgerStraße bezogen hat,die von ACLI-CASA,einer gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, mit der Unterstützung der ICLE,der Bundesrepublik deutschland,des Lande Nordrhein-Westfalen sowie der Bundesanstalt für arbeit und der Stadt Hamm gebaut quren.Das"Heim" für italienische Familien war das erste Projekt der ACLI-CASA-Köln,in Europa--fc 12:27, 19. Jul. 2011 (CEST).

Ital.Folkloregruppe"I Ragazzi del Sud"-"Il Cielo Azzurro".Ital.Familien-Vereinigung in Hamm gegründet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalbt des"Hauses San Benedetto"wurde,im Jahre 1982,die italienische Folkloregruppe"I RAGAZZI DEL SUD" gegründet.Gebildet war die Gruppe aus 24 Teilnehmern aus Sizilien und Kalabrien.Zur erst traffen sie sich einmal in der Woche,samstags von 15 bis 17 Uhr un- ter Leitung von Antonio Capizzi in den Räumen in der MarienStraße 1 in Hamm Westen.Die Folkloregruppe"I RAGAZZI DEL SUD" feierten ein groß Erfolg nicht nur in Hamm sondern in anderen Regionen der Bundesrepublik Deutschland.Mit der Schließung des "Casa San Bene- detto" am 1.Oktober 1989 hat sich diese Italiener-Gruppe leider aufgelöst.Schade!

  • In dieser Zeit hat der Seelsorger der"MISSIONE CATTOLICA ITALIANA",Don Sergio Fappani, die ital.Folkloregruppe"IL CIELO AZZURRO"ge-

gründet,geleitet von Maria Rosetti aus Hamm.Auch diese Gruppe hatte Erfolg.

  • Ital.Familien-Vereinigung in Hamm.

Die italienische Gemeinschaft der Stadt Hamm machte im Jahre 1984 einem mutigen Anfang,auch die Familien mit in die sozial-und Kul- turellarbeit einzubeziehen:Sie wollten eine"Vereinigung" der italienischen Familien gründen.Sie traffen sich schon am 28.April 1984 im"Kinderheim"am Vosterhauserweg an der WilhelmStraße 12 in Hamm Westen zu Besprechung.22 Familien kamen,aber zeigten so groß Inte- resse,dass beschlossen wurde,nun eine Vereinigung zu gründen. Am 12.Mai,1984,um 17 Uhr,traffen sie sich wieder im "Haus San Benedetto",an der MarienStraße 1,um eine Vorstand-Kandidatur zu bilden. Jeder Hammer Italiener konnte also hier seine Kanidatur schriftlich erklären.Eingeladen war hier auch der 1.Vors.der italienischen Familien-Vereinigung in NRW,Franco Castrignano.Der Vorstand wurde so gebildet:1.Vors.Antonio Capizzi,Carmelo Capizzi,Di Pietroanto- nio Pasquale,Federico Lisci,Franco Palermo sowie Grazia Comes und Giuseppina Formentin.Aus diesem Anlaß wurde in diesem Jahr eine Stelle für Italienerbetreung durch den caritas Verband eingerichtet.Der Zweck dieser Einrichtung war es,den Hammer Italienern die Itegration zu erleichtern und sie als Beratungsstelle für alle auftretenden Problem gedacht. Die Sozialberaterin Franca Maria Cabibbo hatte jeden Dienstag von 16 bis 18,30 Uhr im"Haus San Benedetto",an der MarienStraße 1, Sprechstunden für Italiener dieser Stadt.Die ital.Familien-Vereinigung-Hamm beendet die Tätigkeiten wie die ital.Folkloregruppe "I RAGAZZI DEL SUD" mit der Schließung des"Casa San Benedetto" am1.Oktober 1989.--fc 18:20, 20. Jul. 2011 (CEST)

Don Guido Lemma Nachfolger von Don Sergio Fappani

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die "Missione Cattolica Italiana"(Katholische Mission für Italiener) sowie die ital.Gemeinschaft der Stadt Hamm hatte im Jahre 1991 wieder einen Leiter:Don Guido Lemma(55),der aus Berletta(Bari)stammt,wure nach einem Theologiestudium in Castellammare bei Neapel 1963 in der Basilika Don Bosco in Rom zum Prister geweiht. Don Guido Lemma ist also Nachfolger von Don Sergio Fappani,der nach Italien zurück gig.Don Guido`s Missionsaussendung war von 1980 bis 1989 in Madagaskar(Bemaneviky).Zum seinem Arbeitsgebiet gehören heute Dortmund(Sitz der Missione Cattoloca),die Stadt Hamm,Lünen, Schwerte,Castrop-Rauxel,Herne und Wanne-Eickel.Der Seelsorger der Italiener-Mission hält im "Haus Paolo VI" an der GrisarStr.14 in Dortmund Sprechstunden für die italienische Gemeinde"Don Guido" zelebriert heute noch zweimal im Monat in der Kapelle der St.Bonifa- tius-Kirche im Hammer Westen an der Lange Straße ein Gottesdienst in italienischer Sprache.Heute leben hier in Hamm zirka 500 Italie- ner.--fc 17:44, 23. Jul. 2011 (CEST)

TuS Germania 04 Hamm:"Ital.Boccia-Abteilung" gegründet.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Integration der Ausländer gewinnt der Sport immer mehr an Bedeutung.Darum wurden und werden hier in Hamm Westfalen Sport-und Spielveranstaltungen für deutsche und ausländische Familien organisiert Höchstleistungen sollen natürlich nicht erbracht werden.Gemeinschaftserlebnisse für Deutsche und Hammer Ausländer-das will man hier erreichen."TuS Germania 04 Hamm" sowie"TuS 46/68 Uentrop" haben sich immer bemüht die Hammer Italiener in die Gesellschaft zu inte- grieren.In einer Vorstandsitzung des"TuS Germania 04 Hamm",unter der Leitung des 1.Vorsitzenden Hermannn-Jürgen,im Jahre 1991 statt- fand,wurde bechloßen,auf Wunsch einer Italiener-Gruppe in Hamm eine"Boccia-Abteilung zu gründen.19 Italiener sowie ein Türke hatten sich hier angemeldet.Die Boccia-Spieler,unter der Leitung von Cipriano Carmine,treffen sich heute immer noch in Hamm Westen am Römer- Weg sonntag von 9 bis 13 Uhr um Boccia zu spielen.--92.73.181.203 12:15, 25. Jul. 2011 (CEST)

Missione Cattolica Italiana:Einweihung "Casa Paolo VI"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Dortmunder St.Gertrudis feierten am 22.November 1986,die italiener aus Hamm,Gastrop-Rauxel, Dortmund,Herne,Lünen,Unna,Eickel,Witten,Schwerte und Umgebung die offizielle Einweihung der renovierte"Italienischen Katholischen Mission"sowie des italienischen Zentrums"Casa Paolo VI"(Sitz der Mission) an der GrisarStraße 14. Über 200 Landsleute und deutschen Freunden,u.a.Weihbischof aus Paderborn,Paul Nordhues,der Delegierte der"Mission in Deutschland", Luigi Pertris,der Dekan der Stadtmitte Dortmund Nobert Neu,der Generalvikar von Cesena ,Mons,Aldo Casadei sowie auch der ehemalige Seelsorger der ital.Mission in Dortmund,Don Alberto Caldara und Pfarrer der St.Gertrudis-Gemeinde-Dortmund,Harnacke,waren an diesem Samstag im"Haus Paul VI" zusammen.Selten zuvor hatte die"Missione Cattolica Italiana"eine so bewegte Veranstaltung erlebt.In dieser Zeit Leiter der Dortmunder Mission war Don Sergio Fappani.P.S.:Am Montag,3.Juli 1950 kam hier in Dortmund,Don Aldo Casadei,der teil- weise die italiener dieser Gemeinde betreute.Erst im Jahre 1965 bekamm die"Missione Cattolica Italiana" ein Seelsorger und zwar Don Alberto Caldara,der zirka 9000 Italiener aus 9 Städten gediendt hat.Don Sergio Fappani war Nachfolger von Don Alberto Caldara.--fc 13:03, 27. Jul. 2011 (CEST)

Ital.Gemeinschaft in Hamm:"Ital.Kinder lernen Italienisch"-"Kindergarten-Modell "St.Agnes"-Integration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schulbank drückten,im Jahre 1980,die kleinen italianischen Mitbürger einmal pro Woche,um in der Elsa-Brandstroen-Schule,die ita- lienische Sprache zu lernen.Zahlreiche Kinder verschiedenen Alters nutzten also hier das Angebot der"Missione Cattolica Italiana". Ihre Eltern arbeiteten und lebten seit geraumer Zeit in Hamm.Der Lehrgang,der vom italienischen Konulat in Dortmund finanziert wurde, setzte sich um Ziel,den Kindern nicht nur Lesen und Schreiben beizubringen,sondern sie auch dazu zu befähigen,aktiv und bewußt am öffentlichen Leben in Italien teilzunehmen. Im Kindergarten der "S.Agnes-Gemeinde" in Hamm fühlten sich in dieser Zeit unter 100 Kindern immerhin 15 kleine Italiener pudelwohl. Die Italienischen Kinder wurden morgens um 8 Uhr mit dem Bus gebracht und und verbrachten den Tag bis 16 Uhr im den Haus an Norden- wall.Hier gab auch Mittagessen und gelegenheiten zum Mittagsschlaf.Der Kindergarten"S.Agnes" hatte dadurch ein Modell-Objekt gut ent- wickelt. Trotz unterschiedlicher Erfahrung bewertete die Mehrheit der Italiener das Leben in Hamm poitiv.Freundschaften zu Deutschen sein Kei- neswg die Ausnahme.Besonders die Italiener der zweiten Generation behaupten,ganz normale Beziehungen zu ihren Nachbarn und arbeits- kollegen und auch echte Freunde,wie z.B.Beherrschung der Sprache und persönliche Kontakte,sein der beste Beweiß dafür,daß die Kultur zwischen Italienern und Deutschen in Hamm Westfalen nicht so groß ist,wie bisher angenommen.Es ist hier also intesessant festzustel- len:Je geringer dr Italieneranteil,desto fortgeschrittener die Integration der dort lebenden Italiener und Kinder.Ein relativ Anteil von Italienern der gleichen Nationalität am gleichen Ort oder im gleichen Stadtteil begünstigt das Festhalten an Sprachen,Kultur und Tradition des Herknftslandes.Grundsätzlich gilt dies jedoch nicht als Hindernis für die Integration.--fc 13:10, 29. Jul. 2011 (CEST)

In Hamm Westfalen kicken Ausländer in drei Sportgruppen-Fußballspielen hilft die alten Vorurteile abzubauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Motto"Wir wollen in Hamm Fußball spielen",fanden sich Anfang Januar 1975,zahlrreiche Kinder aus italienischen Familien im Hammer"Centro Italiano"zusammen.Die 8-bis 15jährigen folgten einer Einladung des Initiators des italienischen Fußballs in Hamm-Fausto Ciotti.Die Azzurris waren in dieser Zeit beim "TuS Germania 04 Hamm"schon seit einigen Jahren organisiert und wollten nun auch eine eigene Kindermannchaft aufstellen.Fausto Ciotti Sekretär und Beauftragter für sport des"Centro Italiano-Hamm"Wir wollten unseren jun- gen Landsleuten eine sportliche Zukunft ermöglichen.Die"Piccoli Azzurri"sollten von S.Sangiorgi betreuen,damit,so Fausto Ciotti, der traditionelle italienische Sport im Ausland nich stirbt,dem wir nicht mhr Sport treiben,dann stirbt auch die Moral und das Selbstvertrauen aller Hammer Italiener".Leider diese Initiative wurde nicht realisiert aber die italienische Kinder wurden vom Ju- gendabeiteilung aufgenommen und könnten sie für die Jugendmannschaften des"TuS Germania 04 Hamm" spielen. Der Fußball-Verband NRW startete in dieser Zeit bereits verschiedene Aktionen,die der Integration der ausländischen Arbeitnehmer dienten.Zahlreiche Berichte unformierten die Bürger über diese Bemühungen."Durch Fußball aus der Isolation","Sport schafft Freund- schaft,"Der Spaß am Sport verbindet sie trotz unterschiedlicher Nationalitäten",Wenn Francesco und Siegfried einen Doppelpaß spielen" Bei Sport,Spiel und Spaß Kontakt knüpfen und Voruteile abbauen",oder"Fußball ist International-das soll nicht nur ein Wort bleiben", lauteten die Überschriften.Auch hier in Hamm bieldeten sich in den Jahren solche Sportgruppen,von denen sich in dieser Zeit(1982)drei am Fußball widmeten.Zu ihnen gehörten der"TuS 46/68 Uentrop"(Italiener),der FC Pelkum(Jugoslawen) und als selbständiger Verein der SC Türkischer Hamm,der auch eine A-Jugendmannschaft hatte.In diesen Gruppen wurde aber nicht nur Fußball gespielt.Hier wurde viel- mehr eine nicht zu unterscätzende soziale und kulturelle Arbeit geleistet.Der Bestrebungen,die ausländischen Sportgruppen in die deutschen Fußballvereine einzugliedern,trug auch der Bundestag des Deutschen Fußballbundes 1969 in Koblenz Rechnung,indem er den Pa- ragrafen 13 der Spielordnung für Amateure strich. Diees Bestimmung sah,daß in einer Mannschaft nur jeweils zwei Ausländer spielen dürften,Der Antrag auf Streichung dieses Paragrafen wurde von der Sportfunktionären aus NRW gestellt.--fc 18:53, 2. Aug. 2011 (CEST)

DSB-CONI:Jugendleiter-Modell-Lehrgang für Ausländer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1982 gab es fast nur deutsche Jugendleiter.Nun wollte der Landessportbund auch Ausländer an den Lehrgängen beteiligen,zunächst Italiener.In Zusammenarbeit mit dem Fußballverband von NRW und dem italienischen Olympischen Comitee(CONI) wurde ein Jugendleiter- Modell-Lehrgang organisiert,der 120 Stunden Theorie und Praxis umfasste. Teilnahmenbedingungen für interessierte Italiener waren:Mindestalter 16 Jahren und Mitglieschaft in einem Sportverein.Die Lehrgans- absolventen erhielten nicht nur die"Jugendleiter-Lizenz"des DSB(Deutscher Sportbund),sondern auch die anerkennung durch das CONI.--fc 13:00, 3. Aug. 2011 (CEST)

"Tag des ausländischen Mitbürgers"-"Internationale Fußball-Pokal-Turnier" in Hamm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Hamm ergreift schon seit langen vorbildliche Initiativen zur Integration der Ausländer.Jedes Jahr veranstaltete sie in Ver- bindung mit dem Sozialamt und später mit dem Ausländerbeirat im Kurhaus und Kurhausgarten ein großes Fest"Tag des ausländischen Mit- bürgers",an dem die ausländischen und deutschen Bewohner nicht nur als Gäste teilnahmen,sondern auch aktiv mitwirken konnten. Bei dieser Großveranstaltng,die ein breits Publikum anzog und begeisterte,waren die Ausländr-Männer,Frauen,Kinder-mit von der partie. Das Fest war also immer ein großes Erfolg,ein Brückenschlag von Mensch zu Mensch,gleich welcher Nationalität.Musik,tanz,Spiel,Unter- haltung,Ausstellungen,Informatiosstände sowie Folklore und kulinarische Spezialitäten machten die Veranstaltung zum Fest. Man lernte hier einander kennen,baute Vorurteile ab,kam miteinander in Gespräch.In Hamm wurdedas Klima der Begegnung von Jahr zu Jahr besser.Deutsche und Ausländer zeigten durch ihr selbstverständliches Miteinander,dass hier menschliche Brücken geschlagen wurden,die nicht nur vorübergehende Wirkung haben dürften.Zu den Gästen zählte auch der Oberbürgermeister der Stadt Hamm,der sich fröhlich unter die menge mischte.Bei der Planung des Programms wurde sogar ein internat.Fußballturnier gedacht.Das Internationale Fußballturnier "Hamm International",das im Jahre 1982,zum ersten Mal von der Stadt Hamm ausgerichtet wurde,war im Hammer"Jahnstadion"ein voller sportlicher Erfolg.Bürgermeisterin und Vorsitzende des Ausländebeirates,Prof.Sabine Zech und stadtrat Reinhard Stadali überreichten an den Spielführer der italienischen-deutschen Fußballmannschaft des"TuS 46/68 Uentrop",Vaccaro Gerlando,den Pokal der Stadt Hamm. Trainer dieser Mannschaft war Fausto Ciotti und Betreuer Werner Ebel.Ein voller Erfolg wurde auch das internationale Fußball-Pokal- turnier 1983 auf der Sportanlage"Im Giesendahl",das die italienische Fußballmannschaft des"TuS 46/68 Uentrop" vorbereit hatte. Insgesamt nahmen elf Vereine aus sieben Nationalitäten an dem Turnier teil.Sie waren aus Hamm,Dortmund,Bielefeld und Langschede ver- treten.Zahlreiche Ehrengäste gaben dem Uentroper Sportfest einen würdigen Rahmen.Das Endpiel bestritten vor einer großen Zuschauer- kulisse,unter der Leitung von Manfred Brösig,die italienische Mannschaft des"TuS 46/68 Uentrop" und Espanol Dortmund.Nach spannendem Spiel konnten die Italiener schließlich das Spielfeld mit dem Ergebnis 1:0 als Sieger verlassen.Wenn der Fußball als volkstümlichster Sport die großen Zuschauermassen-darunter sehr viel Deutschen,ainzog,fanden auch die italienischenFolkloredarbietungen große Resonanz Die Veranstaltung wurde durch italienische und deutsche Spezialiäten sowie eine Ausstellung von Fausto Ciotti,Antonio Capizzi und Franco Palermo und italienische Folklore belebt und noch interesanter gemacht.Die italienische Folkloregruppe aus Hamm"I Ragazzi del Sud" erntete lebhaften Beifall.Leider die Veranstaltung "Tag des ausländischen Mitbürgers" findet nicht mehr statt.--fc 13:22, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ital.Kursus-Modell des ital.Konsulats für Italiener

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das italienische Konsulat in Dortmund startete für das Schuljahr 1975/76 für italienische Arbeitnehmer in Hamm einen Kursus-Modell zur Erlangung des Hauptschulabschlußes.Die Fächer Italienisch,Deutsch,Geschichte,Erdkunde,Mathematik,Geometrie,Religion und Zeichen standen hier auf dem Programm.Der Lehrgang-Modell dauerte sieben Monate und schließte mit einer Prüfung,die von einer italienischen Prüfüngskommission abnahm. Die Teilnehmer des Kursus,die nicht jünger als 15 Jahre alt sein fürften,holten ihren Schulabschluß nach,der in etwa vergleichbar war mit dem deutschen Hauptschulabschluß.Erforderlich war eine Gruppe von 20 Teilnehmern.Ähnliche Klasse gab es auch in anderen großen Städten,wo die Zahl der italienischen Arbeitnehmer ausreichte,um eine solche Schule zu beschicken.Also jeden Abend von 18.00 bis 22.00 Uhr fanden sich die jungen italienischen Arbeitnehmerdie,die zwischen 15 und 27 Jahre alt waren,nach der Arbeit im "Centro Ita- liano",Vosterhauserweg 3,zum Unterricht ein.Die Lehrer Giovanni Congiu,Abrama Zumiani und Frau Müller kamen aus Dortmund,Lünen Abend für Abend nach Hamm.In dieser Zeit lebten in Hamm knapp 800 Italiener,manche waren mit ihren Familien hier,die meisten allein. Dank der Initiative des Vorsitzenden des "Centro Italiano",Franco Monellini und sein Sekretärs ,Fausto Ciotti sowie sein Mitarbeiter Pasiello Franco,ist diese Schulische Einrichtung in Hamm entstanden.Auch der Caritas-Verband für die Stadt Hamm unterstüzte mit dem Begegnungszentrum,die Hammer Italiener--88.78.79.71 17:21, 5. Aug. 2011 (CEST)