Benutzer:7002cpis5268/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christoph Michl 2019

Christoph Gotthold Michl (* 1946 in Stade bei Hamburg) ist evangelischer Pfarrer, Lehrer, Buchautor, Umweltaktivist sowie Initiator der weltweiten Fasten-Wander-Bewegung. [1] Durch das Fastenwandern hat er die alternative Gesundheitsszene bereichert und das Umweltbewusstsein gefördert. - Seit 1968 gehört er zu den äußerst konsequenten Umweltverantwortlichen. - Auch zeichnete er sich durch seine Kirchen- und Religionskritik aus und entwickelte ein religiöses Bewusstsein, bei dem die Liebe zur Erde die Grundlage darstellt.

Leben und Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebenseinstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits mit fünf Jahren wollte Christoph Michl Pastor bzw. Missionar werden. Kein Wunder, dass er sich zeitlebens mit religiösen Fragen beschäftigte. 1968 brachte ein tiefes inneres Erlebnis den damals 22-Jährigen weg vom Christentum und hin zu einer unendlichen Liebe zur Erde, zur Natur und zur natürlichen Lebensordnung. Diese Lebenseinstellung bildete die Grundlage seiner vielfältigen Aktivitäten.

Christoph Michl wurde als ev. Pastor und als Volks-, Realschul- und Gymnasiallehrer mit den Fächern Religion, Sozialkunde, Politik und Deutsch ausgebildet und war 10 Jahre im Schuldienst tätig. Außerdem absolvierte er einen Teil der Ausbildung als Tropenarzt. - Schon frühzeitig war er jahrelang für verschiedene Lokalzeitungen ehrenamtlich als Redakteur tätig.

Auslandserfahrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinen Ausbildungen bereiste er 43 Länder der Dritten Welt, um „seine“ Erde kennenzulernen und sich in der Entwicklungshilfe eine Lebensaufgabe zu suchen. Während seiner Länderstudien verfasste er viele Gedichte, die seine Erlebnisse festhielten. [2] Es drängte ihn jedoch zurück nach Europa, weil er zu dem Ergebnis gekommen war, dass von hier und Nordarmerika die Probleme auf der Erde, auch die Kriege und die Umweltzerstörung, ausgehen.

Politisches Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1975 trat er der SPD bei, da er der Ansicht war, dass die weltweiten gesellschaftlichen Umweltprobleme hauptsächlich politisch gelöst werden müssen. Wegen seiner Umweltaktivitäten lehnte ihn die SPD jedoch ab. Daraufhin bemühte er sich, die Partei „Mensch-Umwelt-Erde“ aufzubauen, fand aber selbst unter den Umweltaktivisten keine Mitstreiter, da es sich diese mit den bestehenden Parteien nicht verderben wollten. Daraufhin arbeitete er in verschiedenen kleinen Parteien (NGP, AUD) mit, die bereits im Bereich des Umweltschutzes tätig waren. Mit diesen gründete er dann im Jahre 1980 [[Die Grünen]], von denen er sich aber schnell wieder trennte, weil sie seiner Meinung nach kaum Umweltverantwortung praktizierten.

Umweltaktivist der frühen Jahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seitdem setzte er sich äußerst intensiv durch Veranstaltungen, Zeitungsartikel, Leserbriefe und Fasten-Protest-Märsche nach Hamburg, Bonn, Brüssel, Paris und London für den Umweltschutz und die Erhaltung des menschlichen Lebens ein. Schwerpunkte seiner Aktivitäten waren die biologische Landwirtschaft und der Kampf gegen die Autos und den Autobahnausbau. 1982 gab er das erste bundesweite Bezugsquellen-Verzeichnis für biologische Lebensmittel heraus.[3] Jahrelang führte er auch, weitgehend auf eigene Kosten, im Gegensatz zu üblichen Hilfseinsätzen Naturkost-Hilfsaktionen im ehemaligen Jugoslawien, im Irak, in Indien, Bangladesch und Nepal durch. Dabei wurde nur natürliche Nahrung wie Nüsse, Bananen, Apfelsinen, Äpfel und rohes Gemüse verteilt. [4] [5] Bei einer solchen Aktion geriet er in Serbien sogar in die Kriegsgefangenschaft.

Initiator der weltweiten Fasten-Wanderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984 begann er mit Gruppen-Fasten-Wanderungen und leitete diese 35 Jahre in Deutschland [6] [7], Europa[8] [9] [10] und Übersee, teilweise mit über 100 Personen. - Um das Fastenwandern bekannt zu machen und um zu zeigen, dass es nicht gefährlich ist, wanderte er 1985 in 15 Tagen ohne Geld und nur Wasser trinkend die 1.050 km von der Nordsee bis in die Alpen. [11] [12] - Seit 1995 bildet er Fasten-Wander-LeiterInnen aus. - Zurzeit gibt es annähernd zweitausend Fasten-Wander-Anbieter, z. B. Ärzte, Gesundheitsvereine, Heilpraktiker, Hotels, Jugendherbergen, Kirchengemeinden, Privatpersonen.

Im Fastenwandern sieht Christoph Michl ein Zurückfinden zur natürlichen Lebensweise und eine Methode der Gesunderhaltung, der Stärkung des Immunsystems und der Besserung bei Zivilisationskrankheiten. Das Fastenwandern fördere außerdem die innere Entspannung und Ruhe, baue Stress ab und stärke das Selbstbewusstsein. Er betont immer wieder die Wichtigkeit der Bewegung draußen an der frischen Luft, da der Mensch ein Bewegungswesen ist und die natürliche Farbenpracht und die ursprünglichen Klänge wie das Rauschen des Wassers und des Windes und das Singen der Vögel für seine innere Stabilität benötigt. - Ebenso setzte er sich für eine gesunderhaltende natürliche Ernährung ein.

Während seiner Gruppen-Fasten-Wanderungen kamen ihm immer wieder Gedanken und Ideen zu gesundheitlichen, gesellschaftlichen, weltanschaulichen und politischen Problemen. Diese hielt er schriftlich fest und bemüht sich jetzt, daraus Bücher zu machen. Besonders möchte er ein religiöses Bewusstsein wecken, das die Erde als große Übermutter empfindet und sie innig und dankbar liebt. Er hofft, dass bei dieser religiösen Einstellung, die wohl die ursprünglichen Menschen alle hatten, dieser Erde nur wenig Schaden zugefügt werden kann. Seit seinem 22. Lebensjahr ist er jedoch skeptisch und hat keine großen Hoffnungen für die Menschheit, da seines Erachtens die Wirtschaft und Politik, aber auch die Ahnungslosigkeit und der Egoismus der Einzelnen nicht bereit sind, zurückzustecken.


  • Mit Luther zu neuen Ufern. – Die eigentliche Reformation beginnt erst. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 2017, ISBN 978-3-923901-21-0.
  • Fasten-Wanderungen. - Eine wunderbare Reinigungs-, Gesundungs- und Erneuerungserfahrung. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 2001, ISBN 3-923901-20-8. 2. Auflage
  • Hier fühl ich mich geborgen. Hier weiß ich mich zu Haus. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1990, ISBN 3-923901-01-1. 2. Auflage
  • Theologie der Schöpfung. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-04-6.
  • Fastenaktionen, Hungermärsche. – Grundlagen – Erfahrungen - Auswirkungen. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-15-1.
  • Jesus und die Grünen. – Das grüne Manifest. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-02-X.
  • Gottes Tod – Auferstehung des Lebens. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-06-2.
  • Bio-Verzeichnis Ernährung. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-00-3.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D.S.: Schneller bei Wasser und Tee – Fastenwanderer nach 1000 Kilometer in Hochform. In: Überlinger Zeitung. Überlingen 5. September 1991.
  2. {{Hier fühl ich mich geborgen. Hier weiß ich mich zu Haus. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1990, ISBN 3-923901-01-1. 2. Auflage=}}
  3. Bio-Verzeichnis Ernährung. Verlag Mensch-Umwelt-Erde, Kaiserslautern 1983, ISBN 3-923901-00-3.
  4. Hilfe in Kurdenlager und die Herzegowina gebracht –… Schon drei „Rohkost-Einsätze“. In: Pfälzische Volkszeitung. Kaiserslautern 29. Dezember 1992.
  5. Frischkost – Hilfsaktionen – Ein Appell an die großen Hilfsorganisationen. In: Der Vegetarier. Nr. 1/1993.
  6. Traudl Brenner: Das Fastenwandern liegt im Trend. In: Saarbrücker Zeitung. Saarbrücken 13. Januar 1995.
  7. jug: Ich kann mich in kürzester Zeit regenerieren – Eine Woche lang waren 38 Fastenwanderer ohne feste Nahrung von morgens bis abends auf den Beinen. In: Wiesbadener Kurier. 5. Mai 1995.
  8. Wandern ohne Essen, aber mit Tee. In: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck 24. August 1988.
  9. Da Bolzano in città, a piedi – Un gruppo di tedeschi „naturalisti“ – Oggi a Venezia, in…treno. In: Il Gazzettino. Bassano, Italien 15. August 1988.
  10. 30 tyskar betalar för att plagas. In: Eskilstuna-Kuriren. Onsdagen, Schweden 14. Juli 1993.
  11. lby: Fastenwanderer um 14 Kilo leichter. In: Münchner Kurier. Stade/Nürnberg 26. Juni 1985.
  12. Hilke Prull: 1000 Kilometer gewandert – 18 Kilogramm verloren. In: Hamburger Abendblatt. Tegernsee 1. Juli 1985.