Benutzer:Abegg/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willibald Kramm

Willibald Kramm (* 11. August 1891 in Frankfurt an der Oder; † 11. Juni 1969 in Schwarzach im Pongau, Österreich) war ein deutscher Maler des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er in den Jahrzehnten nach 1945 als einer der führenden Künstler in Heidelberg.

Nach dem Besuch des Städtischen Realgymnasiums arbeitete er ab 1911 als Beamter. Im 1. Weltkrieg wurde er als Soldat in Flandern schwer verwundet und verbrachte ein Jahr im Lazarett. Von 1918 bis 1924 war er für verschiedene politische Organisationen und Bewegungen tätig (Demokratische Partei, Liga für Menschenrechte, Friedensgesellschaft). 1923 übersiedelte er nach Berlin und begann ein Gesangsstudium. In die gleiche Zeit fällt der Beginn der autodidaktischen Versuche im Zeichnen und Malen. Seinen Beamtenberuf gab er auf.

1934-1935 folgten längere Aufenthalte in Danzig. Er erzielte erste Erfolge in der Malerei und erfuhr Förderung durch Frh. Otto v. Radowitz, den ehemaligen deutschen Generalkonsul in Danzig. 1936-1939 fanden erste Ausstellungen bei Gurlitt in Berlin statt. Von der Reichskulturkammer wurden seine Werke für entartet erklärt. 1943-1945 hielt er sich in Vorarlberg auf.

1945 übersiedelte er nach Heidelberg. Dort erfuhr er Hilfe und Förderung vor allem durch Prof. Dr. Gustav Hartlaub und Dr. Franz Moufang. 1951 reiste er erstmals nach Paris, weitere Aufenthalte in den 50er und 60er Jahren folgten. 1953 fand die entscheidende erste Begegnung mit Italien statt (etwa 45 Italienfahrten folgten bis zur letzten im Jahre 1967). Ab 1957 unternahm er Reisen nach Holland, Dänemark, Österreich und der Schweiz. 1962-1963 folgten Reisen nach London mit einer Ausstellung bei dortigen Freunden. 1967 erkrankte er. Im gleichen Jahr hielt er sich ein letztes Mal in Italien auf. Es entstand der Zyklus ,Speyererhof' (während des Aufenthalts im Krankenhaus gleichen Namens). Am 11. Juni 1969 starb er im Krankenhaus von Schwarzach im Pongau.

Bild von Willibald Kramm
Bild von Willibald Kramm
Die verschlüsselte Stadt
Aus dem italienischen Skizzenbuch 1963, Palermo
Bild von Willibald Kramm
Bild von Willibald Kramm
Bild von Willibald Kramm
  • Riccardo Dottori (Hrsg.): Willibald Kramm - Kafka und die 50er Jahre. Katalog zur Ausstellung 21. April - 2. Juni 1991 im Heidelberger Kunstverein. Nuovo Edizioni Gabriele Mazzotta, Milano 1991, ISBN 88-202-0992-6.
  • Hans-Georg Gadamer: Kramm und Kafka. In: Willibald Kramm - Kafka und die 50er Jahre. Katalog zur Ausstellung 21. April - 2. Juni 1991 im Heidelberger Kunstverein. Nuovo Edizioni Gabriele Mazzotta, Milano 1991, ISBN 88-202-0992-6.
  • Willibald Kramm: Italienisches Skizzenbuch. Buchheim Verlag, Feldafing 1957.
  • Dr. Klaus Mugdan (Hrsg.): Willibald Kramm 1891-1969 - Gemälde und Zeichnungen aus 35 Jahren. Katalog zur Ausstellung 1971 zum 80. Geburtstag im Heidelberger Schloß.
  • Ruprecht Pflaumer: "Gegenfarben des Geistes". In: Willibald Kramm - Kafka und die 50er Jahre. Katalog zur Ausstellung 21. April - 2. Juni 1991 im Heidelberger Kunstverein. Nuovo Edizioni Gabriele Mazzotta, Milano 1991, ISBN 88-202-0992-6.