Benutzer:Aemijork/Hermann Ruthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Richard Rudolf Ruthe (* 28. August 1903 in Berlin; † 26. Januar 1973 in Potsdam) Prof. Dr. Hermann Ruthe war Leiter der Lehrschmiede der Vet. med. Fakultät Berliner Hochschullehrer. Ehemals Direktor des Instituts für Veterinär-Orthopädie und der Lehrschmiede der Humboldt-Universität Berlin.[1][2]

Biografie:

Geboren am 28. August 1903 in Berlin Er studierte und promovierte an der Tierärztlichen Hochschule Berlin und leitete von 1949 bis 1968 das Institut für Veterinärorthopädie mit Lehrschmiede an der Veterinärmed. Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. Er führte viele Lehrgänge zum Hufbeschlag für Schmiede, zur Huf- und Klauenpflege für Landwirte und Viehpfleger durch und lehrte auch Beschirrungskunde. gest. am 26. Januar 1973 in Potsdam.

Sonstiges:

Ehrung zum Oberveterinärrat (OVR) [3]

Dissertation: Metrische Untersuchungen am Schweinemagen [4]

Ehrenämter: 1951 Dekan der (Rest-) Fakultät an der Humboldt-Universität und Mitglied der Sektion Veterinärmedizin der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin sowie von 1952-1963 verantwortlich für die Referate in den Monatsheften für Veterinärmedizin.

1959 erschien die erste Auflage von „Der Huf“. Hermann Ruthe, damaliger Direktor des Instituts für Veterinär-Orthopädie und der Lehrschmiede an der Humboldt-Universität zu Berlin, füllte damit eine Lücke an zeitgemäßen Lehrbüchern für Hufbeschlagschmiede und Tierärzte gleichermaßen. Auch wenn zu damaliger Zeit – am Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft – eine quantitative Abnahme des Pferdebestandes in bei den deutschen Staaten absehbar war, wollte er mit seinem Buch zur qualitativen Verbesserung von Pferdehaltung und Pferdezucht beitragen; nicht zuletzt, um die Arbeitskraft der Pferde länger erhalten zu können. So entstand ein praxisorientiertes Standardwerk mit allen wichtigen Schwerpunkten basierend auf dem Zusammenhang zwischen Huf- und Gliedmaßengesundheit: von der Anatomie des Pferdekörpers über Ansätze zu einer modernen Bewegungsanalyse bis hin zu dienlichen Werkstoffen beim Hufbeschlag und der Hufpflege, aber auch bei der Pflege und dem Beschlag von Klauen.

60 Jahre später liegt die 7. Auflage von „Der Huf“ vor! In diesen sechs Jahrzehnten hat sich das ursprüngliche, traditionelle Handwerk des Hufbeschlags an die technischen und wissenschaftlichen Weiterentwicklungen zum Bewegungsapparat des Pferdes und der Materialkunde angepasst und weiterentwickelt.

Das Buch ist zu einem herausragenden Fundament zur Unterstützung der Tiergesundheit geworden. Nachdem bereits die 2012 erschienene 6. Auflage viele Neuerungen auf dem technischen Gebiet, aber auch neue Erkenntnisse der Wissenschaft zu Struktur und Pathologie des Bewegungsapparates des Pferdes berücksichtigte, wird in der neuen Auflage des Lehrbuches die Bedeutung des Hufes für die Tiergesundheit untermauert: Der Huf bildet das Fundament des Tieres! Die Anforderungen an Hufbeschlagschmiede und Tierärzte sind in den letzten 60 Jahren nicht nur wegen der vielen Pferderassen mit ihren sehr unterschiedlichen Nutzungsarten gestiegen, sondern auch durch eine Vielzahl neu angebotener Werkstoffe, vorgefertigter orthopädischer und Spezial-Beschläge sowie durch moderne Alternativen zum klassischen Hufeisen. In dieser Jubiläumsausgabe ergänzen nun zeitgemäß weitere Alternativen zum Hufeisen die klassischen Werkstoffe. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über die Zulassungskriterien zur Ausbildung als Hufbeschlagschmied sowie die Anerkennung der Ausbildung aus dem Ausland. Die Inhalte zur Hufpflege bei Eseln und Maultieren sowie zur Klauenpflege bei Rindern, Schafen und Ziegen sind überarbeitet und ausführlicher dargelegt. Außerdem sind weitere Kapitel z. B. zum Tierschutz, Arbeits- und Unfallschutz oder zu gesetzlichen Bestimmungen des Hufbeschlages sowie zu Haftpflichtfragen auf dem neuesten Stand. Durch die Mitarbeit namhafter Autoren aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen und Schwerpunktthemen ist es gelungen, die traditionelle Handwerkskunst des Beschlags und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in einem Standardwerk tiefgehender zu vereinen. Das Buch richtet sich an Hufbeschlagschmied, Tierarzt, Huforthopäde, Klauenpfleger oder Barfußbearbeiter.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Fachdisziplin)Nutztiere (Fachdisziplin)Tiermedizin (Fachdisziplin)Pferde Boiterie Chevaux HUFBESCHLAG HUFPFLEGE Huf Hufbeschlag KLAUENPFLEGE Lehrbuch PFERDEHUF PFERDEKUNDE Pferde

  • Der Huf Lehrbuch des Hufbeschlages begründet von Hermann Ruthe

Von: Lutz-Ferdinand Litzke, Ferdinand Enke Verlag Gedrucktes Buch, Deutsch und 2019 Auflage:7., aktualisierte Auflage Verlag:Enke, Stuttgart und 2019 Thieme, Stuttgart und 2019, ISBN: 9783132414587

  • 2020: Der Huf Lehrbuch des Hufbeschlages

Von: Hermann Ruthe, Lutz-Ferdinand Litzke und Ferdinand Enke Verlag

Auflage:7., vollständig überarbeitete Auflage Alle Medienarten und Ausgaben anzeigen Verlag: Georg Thieme Verlag, Stuttgart und 2020 ISBN: 9783132414587 https://www.worldcat.org/de/title/1055681942 in 6 Bibliotheken

  • 2012: Der Huf Lehrbuch des Hufbeschlages, Hermann Ruthe, Lutz-Ferdinand Litzke, Willem Back und Burkhard Rau,

Auflage:6., vollst. überarb. und erw. Aufl Verlag: Enke, Stuttgart und 2012, ISBN 9783830410744 [5]

  • 1997: Der Huf Lehrbuch des Hufbeschlages ; mit einem Beitrag über Klauenpflege und Klauenbeschlag beim Rind, Hermann Ruthe, Friedbert Reinhard

Auflage:5., überarb. Aufl, Enke, Stuttgart und 1997, ISBN 9783432292458 [6]

  • 1978: Der Huf Lehrbuch für d. Hufbeschlagschmied, Hermann Ruthe

Gedrucktes Buch, Deutsch und 1978 Auflage:3., erg. Aufl Verlag: Fischer, Stuttgart, New York und 1978, ISBN 9783437002632 [7]

  • 1978: Der Huf : Lehrbuch für den Hufbeschlagschmied, 3., erg. Aufl, Gustav Fischer, Jena, ISBN 9783437002632 [8]
  • 1969: Der Huf - Lehrbuch für den Hufbeschlagschmied, 2. überarb. Aufl, G. Fischer VEB, Jena,

[9]

  • 1988: Der Huf - Lehrbuch des Hufbeschlages, Hermann Ruthe, Heinrich Müller 1988

Auflage:4. Aufl Verlag Fischer, Stuttgart und 1988, ISBN 9783437203930 https://www.worldcat.org/de/title/613019765 in 4 Bibliotheken

  • 1952: Das kranke Pferd, Landbau-Verlag. [Giegler's Buchh.], Berlin, [Leipzig], OCLC 699783692[10]
  • 1951: Das Pferdebuch : ein praktischer Ratgeber für jedermann, Landbau-Verlag, OCLC 918192696 [11]
  • Deutsches Kreuz in Silber als Oberfeldveterinär

Einheit: Divisionsveterinär 101. Jäger-Division verliehen am: 30. Juli 1944[12]

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon d. lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler. Verlag: Berlin, de Gruyter & Co. 1954
  • https://www.archiv-hu-berlin.findbuch.net
  • Die 101. Jäger-Division in Dokumenten, Bildern und Berichten

Willi Weinmann, Selbstverlag, Offenburg (Marbach a.N.) 1966, Hrsg. Traditions-Verband - Soziales Hilfswerk 101. Jäger-Div. e.V. (Offenburg),

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Publikation zum Todestag: *70: Laudatio in Monatsheft der Veterinärmedizin, 28, 1973, 640
  2. https://www.sammlungen.hu-berlin.de/objekte/portraetsammlung-berliner-hochschullehrer/10831/
  3. Beitrag in Monatsheft der Veterinärmedizin., 24, 1969, 159
  4. Diss. an der TiHo Berlin, 1931 - 24 S.
  5. https://www.worldcat.org/de/title/794948161 in 10 Bibliotheken
  6. https://www.worldcat.org/de/title/75892041 in 19 Bibliotheken
  7. https://www.worldcat.org/de/title/74446547 in 12 Bibliotheken
  8. https://www.worldcat.org/de/title/32771011 in 41 Bibliotheken
  9. https://www.worldcat.org/de/title/73874707 in 4 Bibliotheken
  10. https://www.worldcat.org/de/title/699783692 12 Bibliotheken
  11. https://www.worldcat.org/de/title/918192696 12 Bibliotheken
  12. Die Träger des Deutschen Kreuzes in Gold Kriegsmarine Luftwaffe Waffen-SS und Deutschen Kreuzes in Silber Heer Kriegsmarine Luftwaffe Waffen-SS Horst Scheibert, Friedberg, Podzun-Pallas