Benutzer:Aemijork/Lina Khesina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lina Khesina (*1983, Pensa, Sowjetunion, heute: Russland)

Bruder Lev

Quellen:

  • Kultur: Sieger gekürt

Vielfältig, ideenreich und sehr unterschiedlich: So präsentierten sich die Teilnehmer am 3. KO-Wettbewerb des Waschhauses, der an vier Tagen der vergangenen Woche im Kunstraum stattfand, bis dann am Samstagabend die Entscheidungen bekannt gegeben wurden. Lina Khesina erlangte den Jurypreis und Albrecht Lehmann das Votum des Publikums.KO-Wettbewerb im Kunstraum lief unter großem Publikumszuspruch

Lina Khesina, die die meisten Stimmen der Jury auf sich vereinigen konnte, gewann wegen ihres eigenen Stils, den sie auf kleinen Formaten mit sicherem Strich umsetzt. Ihre lakonischen Momentaufnahmen verfremdeter alltäglicher Situationen sind humorvoll und leicht. Die 25-jährige Kommunikationsdesign-Studentin stammt aus Russland und lebt seit acht Jahren in Deutschland.

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/sieger-gekurt-7504600.html

  • Werke jüdische Künstler erzählen von ihrem Leben

Kreuzberg. Seit dem 23. August 2013 steht in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums ein Kunstautomat. Für vier Euro sind dort Objekte von jüdischen Künstlern aus aller Welt zu kaufen, die aktuell in Berlin leben. Vergangenen Mittwoch wurde mit 1400 neuen Objekten die zweite Runde gestartet.

Auf die Idee Objekte in einem Automaten erwerben zu können kamen 1980 erstmals die beiden Künstler Karl von Monschau und Willy Gallinowski. Nunmehr ein Jahr steht ein solches Exemplar auch in Berlin. Nachdem in den letzten zwölf Monaten 1200 Kunstwerke gezogen wurden, stand am 20. August die Auffüllung des Automaten an.

Victor Alaluf (Argentinien), Lina Khesina (Russland), David Moses (Deutschland), Deborah Wargon (Australien), Assaf Gruber , Daphna Westerman und Ruthe Zuntz (alle Israel). Diese sieben Künstler sind dieses Mal mit je 200 persönlich gestalteten Kunstwerken am Projekt beteiligt. "Automaten können vieles enthalten: Süßigkeiten, Zigaretten oder Spielzeit. Wir haben unseren mit Kunst bestückt", https://www.berliner-woche.de/kreuzberg/c-kultur/werke-juedische-kuenstler-erzaehlen-von-ihrem-leben_a59153

https://www.jmberlin.de/1400-x-kunst-zum-mitnehmen


Illustrationen für https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2022/01/ausbildungsduldung-und-identitatsklarung.pdf

projekt wird durch die Aktion Mensch, die Freudenbergstiftung und die UNO-Flüchtlingshilfe


  • kreative Kunst: Zuckerwattenkrawatten

Ab 5 Jahren, bis 10 Kinder, ab 150 Euro, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7, 10969 Berlin-Kreuzberg, zuckerwattenkrawatten.de

Neben regelmäßigen Kursen und temporären Projekten kann man hier bei den Zuckerwattenkrawatten auch ganz kreativ Kindergeburtstag feiern. Mit Schere, Kleber und viel Fantasie entsteht dabei beispielsweise ein eigenes Theater im Schuhkarton, das auch zu Hause noch für Vorstellungen dient. https://berlinmitkind.de/familienleben/kindergeburtstag/tipps-fuer-den-kindergeburtstag-in-berlin-2/


https://www.junost-online.de https://www.applaus-potsdam.de/2012/de/aussteller/lkhesina.html