Benutzer:Ahnenkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Einhorn

Lange galt die Existenz des Einhornes als Mythos.

Neueste Erkenntnisse der Wissenschaft Das echte Einhorn, Elasmotherium sibiricum , war angeblich zottig und riesig und sah genauso aus wie ein modernes Nashorn, nur dass es das allmächtigste Horn auf seiner Stirn trug.Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im American Journal of Applied Science veröffentlicht.

Veraltet: Pferdähnliches weißes Fabelwesen mit einem langen Horn aud der Stirn.

althochdeutsch einhurno, Übersetzung von lateinisch unicornis

Aus alten Sagen und Legenden kennt man das Einhorn. Ein Einhorn ist ein wunderschönes, dem Pferd ähnliches Geschöpf von großer Schnelligkeit. Das Einhorn ist das Sinnbild für Reinheit und ungebändigte Kraft. Sein besonderes Kennzeichen ist ein langes, gedrehtes Horn, das aus der Mitte der Stirn herauswächst und ihm als Waffe dient. Da es jedoch ein sehr sanftmütiges und gutes Wesen besitzt, setzt es diese Waffe nur gegen Geschöpfe des Bösen ein. Einhörner sind sehr scheu, aus diesem Grund verbergen sie sich vor dem Menschen. Da aber insbesondere das Horn des Einhorns große Zauberkraft birgt, z. B. die Heilung von Krankheiten, ist es eine beliebte Jagdbeute und Trophäe für jeden Jäger. Eine herkömmlich Jagd ist nicht möglich, deshalb bedient man sich des Jungfrauentricks: Man hatte herausgefunden, daß Einhörner eine starke Zuneigung zu Jungfrauen empfinden. Deshalb setzt man bei der Einhornjagd eine Jungfrau als Köder ein, um das Einhorn anzulocken. Die Liebe des Einhorns zu der Jungfrau scheint derart groß zu sein, daß sich das Einhorn widerstandslos fangen und seines Horn berauben läßt.

Auch in der Bibel wird über 'Re em' (übersetzt: Einhorn), berichtet.

Im altgriechischen μονόκερως( monókeros) ist es ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte. Es wurde im Mittelalter besonders durch den Physiologus bekannt, gilt als das edelste aller Fabeltiere und steht als Symbol für das Gute.

Lange galt die Existenz des Einhornes als Mythos.

Neuzeit: Seit Jahrzehnten vermuteten Wissenschaftler, dass das sibirische Einhorn – eine längst ausgestorbene Säugetierart, die eher wie ein Nashorn als wie ein Pferd aussah – vor etwa 350.000 Jahren ausgestorben ist .

Jedoch enthüllt ein versteinerter Schädel, wann das letzte(?) sibirische Einhorn auf der Erde lebte. Der bemerkenswert gut erhaltene Schädel, der 2016 in Kasachstan gefunden wurde, hat belegt, dass es diese unglaublichen Wesen noch vor ca.30.000 Jahren gab. Der Schädel aus der Region Pawlodar in Kasachstan wurde von Forschern der Tomsk State University mithilfe von Radiokohlenstoff-Datierungstechniken auf etwa 29.000 Jahre datiert.

Frühen Beschreibungen zufolge war das sibirische Einhorn etwa 2 Meter hoch, 4,5 Meter lang und wog etwa 4 Tonnen.Trotz seiner sehr beeindruckenden Statur war das Einhorn wahrscheinlich ein Pflanzenfresser.

Es bestehen noch viele Möglichkeiten, andere Skelette von vielleicht ähnelnden Rassen zu entdecken.

Lese-Beispiele zum Fabelwesen:

[1] Im Fantasy-Roman »Das letzte Einhorn« steht: „Nur diejenigen können das Einhorn als Einhorn erkennen, die auch an Einhörner glauben.“
[1] Das Einhorn taucht häufiger in Erzählungen und Gedichten auf, bekannt ist zum Beispiel das Einhorn-Sonett vom deutschen Dichter Rainer Maria Rilke.
[1] „Ich kam mir vor, als sähe ich drei Einhörner.“
[2] Das Sternbild Einhorn ist im Süden aufgegangen.

Quelle

https://www.ancient-origins.de/nachrichten-geheimnisvolle-phaenomene/riesenrhinozerus-007104

  • Margaret B. Freeman: The Unicorn Tapestries (Metropolitan Museum of Art). New York 1974.
  • Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X, S. 206–209.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einhornhöhle (Harz)

Einhorn (Sternbild)

Einhornhöhle (Österreich)

American Journal of AppliedScience