Benutzer:Alcori/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avenso AG
Rechtsform Aktiengesellschaft (Deutschland)
Sitz Berlin
Leitung
  • Stefanie Harig und
  • Marc Ullrich
Branche Kunst, Fotografie, Design

LUMAS ist eine Marke der Avenso AG, 2003 von Stefanie Harig und Marc Ullrich in Berlin gegründet. LUMAS widmet sich ganz der Idee, zeitgenössische Kunst im Original als erschwingliche Editionen anzubieten. Durch die Veröffentlichung von Editionen zu wettbewerbsfähigen Preisen dehnt LUMAS den Kunstmarkt auf eine neue, erweiterte Zielgruppe aus. „Eine so einfache wie überzeugende Geschäftsidee, die sich auf das ureigenste Prinzip der Fotografie berief“ wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet. LUMAS erreicht sein Publikum über drei Kanäle: Die LUMAS Website www.lumas.de, die LUMAS Editionsgalerien und das LUMAS Magazin. Das von LUMAS publizierte Magazin erreicht eine hohe Auflage (1, 3 Millionen, Stand Frühjahr 2008) und wird bekannten, monatlich erscheinenden Kunst-, Architektur- und Wirtschaftsmagazinen beigelegt.

Galerien bieten in der Regel großformatige Unikate oder Werke in kleinen, sehr begrenzten Auflagen von drei bis fünf Exemplaren zu hohen 4- oder 5-stelligen Preisen für erfahrene Sammler, Institutionen und Museen an. LUMAS dagegen hat einen Raum für Kunst geschaffen, der neuen Sammlern und allen Kunstbegeisterten eine bezahlbare Alternative auf der Suche nach originaler, zeitgenössischer Kunst bietet: Alle Werke sind in der Regel als handsignierte Originalarbeiten in limitierten Auflagen (siehe Limited Edition) von meist 75 bis 150 Exemplaren erhältlich, in einigen Fällen auch als Open Edition. Die ausgewählten Arbeiten des ständig wachsenden Portfolios sind prägnant für das Konzept und Werk des jeweiligen Künstlers.

Editionsauflagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LUMAS Limited Editions

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird die Auflage eines bei LUMAS angebotenen Werkes genannt, erscheint das Motiv im angegebenen Format maximal in der ausgewiesenen Zahl. Alle Werke sind vom Künstler handsigniert. Das Prinzip: Der Besitzer eines Kunstwerkes mit einer Auflage von z.B. 75 teilt sich das Recht an seiner Ausführung dieses Kunstwerkes mit weltweit 74 anderen. Die Anschaffung wird so für jeden Einzelnen erschwinglich. Die signierten Editionsaufkleber bieten einen 100%igen Überblick über alle verkauften Werke der Edition. Zu jeder Edition existieren neben den nummerierten Abzügen zwei APs, so genannte Artist Proofs. Dies sind Exemplare, die zu Prüfzwecken für den Künstler angefertigt werden und ihm meist für sein Archiv zur Verfügung stehen.

LUMAS Open Editions

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn keine Auflage genannt wird, ist die Edition weder limitiert noch signiert – im Gegenzug jedoch im Preis niedriger. Open Editions sind dennoch auch „echte“ Fotoabzüge mit einem Zertifikatsaufkleber.

Das heterogene Portfolio von LUMAS umfasst „sachkundig ausgewählte, bestechend produzierte und vor allem erschwingliche Editionen zeitgenössischer Kunst von spannenden Newcomern, aber auch von etablierten Künstlern“ wie AD-Architectural Digest berichtet. Alle Werke sind in der Regel als handsignierte Originalarbeiten in limitierten Auflagen (siehe Limited Edition) von meist 75 bis 150 Exemplaren erhältlich, in einigen Fällen auch als Open Edition. Die ausgewählten Arbeiten des ständig wachsenden Portfolios sind prägnant für das Konzept und Werk des jeweiligen Künstlers.

Folgende Künstler sind im LUMAS Portfolio vertreten

  • Nobuyoshi Araki
  • David Armstrong
  • Bernd & Hilla Becher
  • Michel Comte
  • GABO
  • Nan Goldin
  • Heinrich Heidersberger
  • Floris M. Neusüss
  • Edward Steichen
  • Anneliese Strba
  • Willi Moegle
  • Martin Munkacsi
  • Eadweard Muybridge
  • Andreas Müller-Pohle
  • Alexander Wolf
  • und viele andere

(Stand Frühjahr 2008)

LUMAS Editionen entstehen in Kooperation mit führenden Fachlaboren und Herstellern. Durch die enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Künstlern und seinen Produktionspartnern erreicht LUMAS eine im Kunstmarkt weltweit einmalige Position. LUMAS ist Editeur und zugleich ein vom breiten Publikum wahrgenommener Händler. Durch die Strategie, alle Schritte im Haus zu halten, kann das künstlerische Niveau auf höchstem Level gehalten und die Werke exklusiv mit hoher Beratungsqualität angeboten werden.

Produktion von Fotoeditionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LUMAS Fotoeditionen, die den Schwerpunkt des LUMAS Portfolios ausmachen, sind Color Lambda Prints, d.h. moderne Fotoabzüge, die auf Fujicolor Crystal Archive Fotopapier belichtet werden. In Ausnahmen ist eine andere Technik in den Editionsdetails aufgeführt. Alle LUMAS Editionen werden von einem Fachlabor als originaler Fotografie-Abzug entwickelt. Einige der Werke werden auf Wunsch auf Aluminium oder zusätzlich unter Acrylglas zur Präsentation kaschiert oder fachmännisch mit verschiedenen Rahmen nach Maß gerahmt.

Editionsgalerien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LUMAS Editionsgalerien geben einen umfassenden Einblick in das LUMAS Portfolio und damit in die zeitgenössische Kunst- und Designszene. Alle Galerien präsentieren zwischen 4 und 6 Gruppen- oder Einzelausstellungen im Jahr, zusätzlich dazu finden Vernissagen, Vorträge, private Empfänge und andere Veranstaltungen statt. LUMAS betreibt insgesamt zwölf Editionsgalerien weltweit (Stand Frühjahr 2008).

LUMAS Galerien:

  • LUMAS Editionsgalerie Berlin - Hackesche Höfe
  • LUMAS Editionsgalerie Berlin - Fasanenstraße
  • LUMAS Editionsgalerie Düsseldorf
  • LUMAS Editionsgalerie Frankfurt
  • LUMAS Editionsgalerie Hamburg
  • LUMAS Editionsgalerie Köln
  • LUMAS Editionsgalerie München
  • LUMAS Editionsgalerie Paris
  • LUMAS Editionsgalerie Zürich
  • LUMAS Editionsgalerie New York - SoHo
  • LUMAS Editionsgalerie Boston (Eröffnung im Juni 2008)
  • LUMAS Editionsgalerie Melbourne
  • Weitere Eröffnungen in 2008:
  • USA: Miami, Boston, Washington


Lumas & Galerien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LUMAS und führende Galerien stimmen darin überein, das LUMAS ein Parallelpublikum anspricht, ohne mit dem traditionellen Kunstmarkt zu konkurrieren. LUMAS wendet sich an die nächste, junge Sammlergeneration und führt diese an den traditionellen Kunstmarkt heran. LUMAS Editionen unterscheiden sich wesentlich von den Werken, die in Galerien präsentiert werden: die Abbildungen selbst, die Auflage der Editionen, das Format, die [digitale] Produktionstechnik, Datum und Herkunft.


Das von LUMAS publizierte Magazin erscheint 2 mal jährlich in einer Auflage von 1,3 Millionen (Stand Frühjahr 2008) und ist renommierten, monatlich erscheinenden Kunst-, Architektur- und Wirtschaftsmagazinen beigelegt. Das 40-seitige Magazin bietet einen umfassenden Einblick in die jeweiligen Neuheiten des LUMAS Portfolios. In Textbeiträgen von Experten werden die einzelnen Künstler vorgestellt sowie die Hintergründe der Werke erläutert.