Benutzer:Alilisbir/DaF lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulen

In zahlreichen Ländern wie die Niederlanden, Polen, Schweiz, Luxemburg, Bulgarien, Ungarn usw. wird die deutsche Sprache in den Schulen als Fremdsprache gelehrt und gelernt. In einigen Länder und Regionen ist Deutsch die erste Fremdsprache, mit der die Kinder in der öffentlichen Schule in Kontakt kommen. Der Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" ermöglicht den Kindern aus anderen Ländern, ihre Ausbildung von individuellen kommunikativen Mehrsprachigkeitsprofilen und -kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus können sich die Schüler mit Hilfe der deutschen Sprache Einsichten in das Leben des deutschsprachigen und europäischen Raumes auch in literarischer, kultureller und historischer Perspektive erschließen und die elektronischen Medien nutzen, soweit diese sich der deutschen Sprache bedienen. In der Auseinandersetzung mit diesen Medien eröffnen sich den Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und Gestaltens. So wird durch den DaF-Unterricht ein Sprachbewusstsein entwickelt und die Voraussetzung für Mehrsprachigkeit geschaffen.

Im DaF-Unterricht in den europäischen Schulen werden die Sprachkompetenzen nicht einzeln und isoliert geschult, sondern die Kinder werden mit lebensweltlichen und kommunikativ bedeutsamen Aufgabenstellungen konfrontiert. Sie schaffen komplexe, herausfordernde und der jeweiligen Altersgruppen angemessene Lerngelegenheiten, wobei die verschiedenen Kompetenzbereiche berücksichtigt werden. Zu diesen Kompetenzen zählen die kommunikativen Fertigkeiten wie Hör- und Leseverstehen, Teilnahme an Gesprächen, Schreiben und Sprachmittlung. Des Weiteren werden die klassischen Felder wie Intonation, Orthographie, Wortschatz und Grammatik berücksichtigt. Darüber hinaus wird aufgrund der heutigen allgegenwertigen Medienpräsenz in der Gesellschaft auf den Umgang mit deutschen Medien eingegangen. Interkulturelle Kompetenzen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, bestimmt durch verschiedene Komponenten wie Handeln in Begegnungssituationen oder die Fähigkeit, interkulturell sprachlich handeln zu können, welcher den Kindern im DaF-Unterricht näher gebracht wird. So ist der Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" unter anderem lernerorientiert, handlungs-, kommunikations-, themen-, interkulturell- und aufgabenorientiert.

Der DaF-Unterricht orientiert sich bei der Festlegung der Kompetenzerwartungen, welchen die Kinder im Laufe des DaF-Lernens gerecht werden sollen, an den Niveaustufen des GER. Hier wird jedem Aspekt der erworbenen deutschen Sprachkompetenz eine Niveaustufe des GER zugeschrieben mit einer konkreten Beschreibung der jeweiligen Fertigkeit. Es wird vor allem auch auf das jeweilige Klassenniveau geachtet; je höher die Klassenstufe, desto schwieriger und anspruchsvoller werden auch die Anforderungen an die DaF-Lernenden.


Deutsche Auslandsschulen

Eine deutsche Auslandsschule ist eine Bildungseinrichtung im Ausland, in der der Unterricht zum Teil in deutscher Sprache stattfindet und wo diese Schulabschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Zurzeit können 135 Schulen weltweit als deutsche Auslandsschulen gezählt werden wie z.B. in Bulgarien, Dänemark, Italien, Rumänien, Slowakei, Mexiko, Chile, China, Kenia u.A. Hier kann erwähnt werden, dass in verschiedenen Ländern zahlreiche solcher deutschen Auslandsschulen existieren.

Je nach Art und Umfang des deutschen Sprachangebotes und der jeweiligen Abschlüsse an den Schulen variiert der Schultypus. So wird zwischen zwei verschiedenen Formen der deutschen Auslandsschule unterschieden: die deutschsprachige und die zweisprachige Schule. Während bei ersterem der Unterricht vollständig in der deutschen Sprache stattfindet und hauptsächlich nur deutsche Abschlüsse absolviert werden, wird der Unterricht bei letzterem in deutscher als auch in der Landessprache erteilt. Hier wird die Landessprache als Muttersprache unterrichtet und deutsche wie auch landesspezifische Abschlüsse können erzielt werden. Es steht vor allem der interkulturelle Austausch, welcher durch das Einbringen beider Sprachen zustande kommt, im Vordergrund. Die Lehrkräfte, welche an deutschen Auslandsschulen Deutsch als Fremdsprache nur für eine begrenzte Zeit unterrichten, werden als sogenannte Auslandsdienstkräfte vermittelt und an die jeweiligen Schulen gebracht.

  • Bausch, Karl-Richard; Bergmann, Birgit; Grögor, Brigitte; Heinrichsen, Heinrich; Kleppin, Karin; Menrath, Boris; Thürmann, Eike: Rahmenplan "Deutsch als Fremdsprache" für das Auslandsschulwesen. Münster, 2009, S. 4-7, 9-15.
  • Kadzadej, Brikena; Kristo, Ema; De Matteis, Mario; RÖhling, Jürgen(Hrsg.): Methodik und Didaktik für den Deutschunterricht (DaF). Oberhausen, 2008. ISBN 978-3898963473.
  • Esser, Anna-Lisa; Osenberg, Hannah: Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik. Norderstedt, 2003, ISBN 978-3638709187, S. 4-5.